Wasserkraft

Die Nutzung der Wasserkraft hat in Bayern eine sehr lange Tradition. Wasser­kraftwerke leisten mit kalkulierbarer und gesicherter Leistung einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung, Versorgungs­sicherheit und Strom­­netz­­stabilität.

Wasserkraft in Bayern

Bayern ist bei der Nutzung der Wasserkraft führend in Deutschland. In rund 4.200 bayerischen Laufwasser- und Speicherkraftwerken mit einer installierten Gesamtleistung von rund 2.400 MW (ohne Pumpspeicher­kraftwerke) werden im langjährigen Mittel rund 12,5 Milliarden kWh Strom pro Jahr erzeugt. Das sind etwa 14 Prozent der gesamten Strom­erzeug­ung oder rund 30 Prozent der Strom­­erzeug­ung mit erneuerbaren Energien im Freistaat.

Das bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt ab 1. Oktober 2021 die umweltverträgliche Modernisierung und den Ausbau von Wasserkraftanlagen mit einem Förderprogramm.

Wasserkraftanlage in Bayern
Wasserkraftanlage in Bayern

Laufwasser­kraftwerke liefern rund um die Uhr zuverlässig und unabhängig von Wind oder Sonne Grundlaststrom; Speicher­kraftwerke erzeugen vor allem in Spitzen­last­zeiten bedarfs­orientiert zusätzlichen Strom. In Wasserkraftanlagen werden ausgereifte Technologien mit sehr hohen Wirkungs­graden (circa 80 bis 90 Prozent) eingesetzt. Die bestehenden Wasser­kraftwerke sind die kosten­günstigste Möglichkeit, um erneuerbaren Strom zu gewinnen.

Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sollen noch vorhandene Wasser­kraft­potentiale genutzt werden. Bayern setzt vor allem auf die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen sowie auf einen umwelt­verträglichen Ausbau an bestehenden Querbauwerken. Ziele sind eine Steigerung der regenerativen Stromerzeugung aus Wasserkraft und eine Verbesserung der gewässer­ökologischen Situation.

Weitere Informationen finden Sie unter Landesamt für Umwelt und Energie-Atlas Bayern.

Pumpspeicher

In Bayern gibt es sieben Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamt­leistung von rund 550 Megawatt und einer Gesamt­speicher­kapazität von rund 4,5 Millionen kWh. Pump­speicher­kraftwerke sind großtechnische und seit Jahrzehnten bewährte Energie­speicher mit hohen Wirkungs­graden. Sie tragen in hohem Maße zu einer flexiblen und sicheren Strom­versor­gung bei. Zudem stellen sie zuverlässig verschiedene Arten von Regel­energie für einen stabilen Stromnetzbetrieb bereit.

Der Ministerrat hat im Mai 2011 beschlossen, das Potential für weitere Pumpspeicherwerke in Bayern untersuchen zu lassen. Das Landesamt für Umwelt hat dazu in einer Studie 16 Potentialflächen ausgewählt und bezüglich Möglichkeiten und Hindernissen vertieft untersucht.

Mit rund 11.000 Megawatt und einem Gesamt­arbeits­vermögen von rund 66 Millionen kWh weist Bayern demnach ein großes Potential zur Pump­speicherung auf. Allerdings sind die aktuellen Marktbedingungen relativ ungünstig, sodass Pumpspeicherkraftwerke derzeit am Rande der Wirtschaftlichkeit betrieben werden.

Analyse der Pumpspeicherpotentiale in Bayern

Die Studie untersucht 16 von insgesamt 1.400 Pumpspeicher­potentialflächen in Bayern. Das Gesamtpotential dieser 16 Flächen beträgt danach rund 11.000…

Stand: Juni 2014