Wasserkraft

Die Nutzung der Wasserkraft hat in Bayern eine sehr lange Tradition. Wasserkraftanlagen sind effizient und leisten mit kalkulierbarer und gesicherter Leistung einen wichtigen Beitrag zu Stromerzeugung, Versorgungssicherheit und Stromnetzstabilität.

Wasserkraft in Bayern

Bayern ist bei der Nutzung der Wasserkraft führend in Deutschland. In rund 4.200 bayerischen Laufwasser- und Speicherkraftwerken mit einer installierten Gesamtleistung von rund 2.400 MW (ohne Pumpspeicherkraftwerke) werden im langjährigen Mittel jährlich rund 12 Mrd. kWh Strom erzeugt. Die Wasserkraft und die Photovoltaik liefern derzeit die größten Strommengen aus erneuerbaren Energien im Freistaat.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt seit 1. Oktober 2021 die Modernisierung und den Ausbau von Wasserkraftanlagen mit einem Förderprogramm.

Wasserkraftanlage in Bayern
Wasserkraftanlage in Bayern

Wasserkraftanlagen in Bayern

Laufwasserkraftwerke liefern rund um die Uhr zuverlässig und unabhängig von Wind oder Sonne Grundlaststrom. Speicherkraftwerke erzeugen vor allem in Spitzenlastzeiten bedarfsorientiert zusätzlichen Strom. Die bestehenden Wasserkraftwerke gehören zu den kostengünstigsten Möglichkeiten, um erneuerbaren Strom zu gewinnen.

Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sollen auch vorhandene Wasserkraftpotentiale genutzt werden. Bayern setzt vor allem auf die Modernisierung von Wasserkraftanlagen sowie auf einen umwelt­verträglichen Ausbau an bestehenden Querbauwerken. Ziele sind eine Steigerung der regenerativen Stromerzeugung aus Wasserkraft durch Maßnahmen zum umweltverträglichen Anlagenausbau.

Weitere Informationen finden Sie beim Landesamt für Umwelt und Energie-Atlas Bayern.

Pumpspeicher

In Bayern gibt es sechs Standorte mit Pumpspeicherkraftwerken mit einer Gesamtnennleistung von rund 550 Megawatt und einer Gesamtspeicherkapazität von rund 4,5 Mio. kWh. Pumpspeicherkraftwerke sind seit Jahrzehnten bewährte Speicher für elektrische Energie mit großen Leistungen, großen Speicherkapazitäten und hohen Wirkungsgraden. Sie tragen in hohem Maße zu einer flexiblen und sicheren Stromversorgung bei; zudem stellen sie zuverlässig verschiedene Arten von Regelenergie für einen stabilen Stromnetzbetrieb bereit.

Das Landesamt für Umwelt hat dazu in einer Studie 16 Potentialflächen für weitere Pumpspeicherwerke in Bayern ausgewählt und bezüglich Möglichkeiten und Hindernissen vertieft untersucht. Mit rund 11.000 Megawatt und einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66 Mio. kWh weist Bayern demnach ein großes Potential zur Pumpspeicherung auf.

Analyse der Pumpspeicherpotentiale in Bayern

Die Studie untersucht 16 von insgesamt 1.400 Pumpspeicher­potentialflächen in Bayern. Das Gesamtpotential dieser 16 Flächen beträgt danach rund 11.000…

Stand: Juni 2014