Energieplan Bayern 2040

Der Energieplan Bayern 2040 zeigt einen konkreten und realisierbaren Weg auf, wie die Klimaneutralität 2040 im Bereich der Energieversorgung erreicht werden kann.

Bayern hat gemäß Bayerischem Klimaschutzgesetz das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Der Energieplan Bayern 2040 ist das zugehörige Umsetzungskonzept, das auf Basis der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der „Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral“ einen konkreten und realisierbaren Weg aufzeigt, wie die Klimaneutralität 2040 im Bereich der Energieversorgung erreicht werden kann. 

Die Umsetzung des Energieplans Bayern 2040 soll als konsistentes Gesamtkonzept in Form einer konkreten und realistisch umsetzbaren Strategie erfolgen. Diese Strategie wird die zentralen energiepolitischen Herausforderungen zur Transformation des bayerischen Energiesystems (Verbrauch, Bereitstellung, Infrastruktur) umfassen. Leitbild bleibt dabei das energiepolitische Zieldreieck von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit. Im Einzelnen werden mit dem Energieplan Bayern 2040 insbesondere die Aspekte Versorgungssicherheit, Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Wärmeversorgung und Speicher vertiefend adressiert.

Die wissenschaftliche Basis dafür bildet die „Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral“ des Forschungskonsortiums aus Forschungsstelle für Energiewirtschaft und Consentec. Diese zeigt anhand von unterschiedlichen Szenarien mögliche Wege zu einem treibhausgasneutralen Bayern auf. Für jedes der unterschiedlichen Szenarien werden die zu erwartenden Energiebedarfe über die Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie hinweg, sowie konsistente Wege zur Deckung eben dieser Energiebedarfe und Auswirkungen auf die Strom- und Gasnetzinfrastruktur berechnet und analysiert. Anhand einer Bewertung entlang des energiepolitischen Zieldreiecks aus Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit werden die Vor- und Nachteile der Bayernpfade analysiert und allgemeine Voraussetzungen erörtert, um eine umfassende Diskussionsgrundlage für die Gestaltung der Energiezukunft Bayerns zu bieten.

Bayerische Speicherstrategie

Der Energieplan Bayern 2040 zeigt als strategisches Gesamtkonzept Wege auf, mit welchen energiepolitischen Maßnahmen und Prioritäten die bayerische Staatsregierung im Bereich der Energieversorgung das Ziel der Klimaneutralität 2040 erreichen will.

Mit der Bayerischen Speicherstrategie wurde die erste von fünf Teilstrategien des Energieplan Bayern 2040 vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie entwickelt.

Die Bayerische Speicherstrategie zeigt auf, welche Anreize und Voraussetzungen noch geschaffen werden müssen, um den Ausbau von Energiespeichern technologieoffen voranzubringen. Ziel ist es, das Beitragspotenzial von Speichern für die Versorgungssicherheit und Systemstabilität zu heben. Fokus der Bayerischen Speicherstrategie sind daher die für das elektrische Energiesystem maßgeblichen Speicher in Form von Batterie- und Pumpspeichern, sowie zukünftig auch erneuerbare Gase wie Wasserstoff aus Elektrolyse oder Biomethan.

Bayerische Speicherstrategie

Mit der Bayerischen Speicherstrategie wurde die erste von fünf Teilstrategien des Energieplan Bayern 2040 vom Bayerischen Staatsministerium für…

Stand: Juni 2024