Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Photovoltaik

Bayern ist das Bundesland mit der höchsten Sonneneinstrahlung. Mit Initiativen zum Ausbau von Photovoltaikanlagen im Freistaat leistet das Bayerische Wirtschaftsministerium einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und bringt die ökologische Energiewende voran.

Photovoltaik in Bayern

Neue Photovoltaikanlagen gehören heute zu den günstigsten Erneuerbare-Energien-Technologien. Bayern ist als Bundesland mit überdurchschnittlich günstigen solaren Strahlungsverhältnissen führend beim Einsatz von Photovoltaik. Ende 2024 sind in Bayern über 1,1 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 26 Gigawatt in Betrieb. In den vergangenen Jahren ist der Ausbau sehr dynamisch erfolgt. Im Jahresverlauf 2023 konnten 16,1 TWh durch bayerische Photovoltaikanlagen erzeugt werden. Die solare Stromerzeugung konnte damit innerhalb von fünf Jahren um rd. 37 % gesteigert werden.

Mit innovativen Pilotprojekten und einer Vielzahl weiterer Initiativen bringt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Energiewende in Bayern konsequent voran. Beim weiteren Ausbau der Photovoltaik wird die System- und Marktintegration von zentraler Bedeutung sein. Innovative Ansätze wie die Höherauslastung bestehender Netzverknüpfungspunkte oder sog. Einspeisesteckdosen ergänzen den erforderlichen Netzausbau im Verteilnetz und ermöglichen, kurzfristig noch mehr PV-Anlagen ins System zu integrieren. Zudem ist es wichtig, durch geeignete Anreize unter anderem den Ausbau von Speicherlösungen voranzubringen. Hierfür setzt sich das Bayerische Wirtschaftsministerium aktiv auf Bundesebene ein.

Photovoltaikanalage

Das Potenzial der Photovoltaik in Bayern sowohl in der Freifläche als auch auf Dächern ist enorm. Die Bayerische Staatsregierung hat sich bis 2040 zum Ziel gesetzt, in Abhängigkeit weiterer Rahmenbedingungen einen Photovoltaik-Ausbau von 80 bis 100 Gigawatt zu erreichen. Neben dem Ausbau auf Dächern und in der Freifläche werden die besonders flächeneffizienten, innovativen Photovoltaik-Lösungen wie Agri-PV oder schwimmende PV einen wichtigen Beitrag leisten. Hierfür werden in Bayern innovative Pilotprojekte umgesetzt sowie der regulatorische Rahmen auf Landes- und Bundesebene weiter optimiert. Auch die Kombination aus Windenergie-, Photovoltaik- und Speicheranlagen an einem Standort wird in Zukunft verstärkt in den Fokus rücken.

Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Im Rahmen der Planung und Genehmigung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind zahlreiche gesetzliche Vorschriften auf Bundes- und Landesebene zu beachten. Die Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen stellt die in Bayern geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen neben weiterführenden Links und Hinweisen zusammenfassend dar.

Hier gelangen Sie zur Themenplattform Photovoltaik.

PV-Freiflächenkulisse

Die PV-Freiflächenkulisse ist eine bayernweite Übersichtskarte, die in Form einer groben Erstbewertung Potenzialflächen für die Planung und Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen zeigt. Die Potenzialflächen werden basierend auf bestimmten Kriterien nach ihrer voraussichtlichen Eignung farblich unterschieden.

Hier gelangen Sie zur Freiflächenkulisse PV.