Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
07Mai2025
VortragFilmDiskussion

92. Energiewende-Stammtisch - Große Batteriespeicher richtig planen, bauen und betreiben

Mittwoch, 07. Mai 2025 19:00 - 19:00 Uhr
Radl Café am Dorfplatz 1c
Dorfplatz 1c, Arnschwang, Oberpfalz

BatteriespeicherErneuerbare EnergienPhotovoltaikKlimaschutz
Termin speichern

An jedem ersten Mittwoch im Monat trifft sich im Radl Café in Arnschwang der „Energiewende-Stammtisch“, der 2016 vom damaligen Arnschwanger Energy-Scout Johann Christl in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsbüro des Landkreises Cham initiiert wurde und 2018 mit dem Bürgerenergiepreis der Bayernwerk ausgezeichnet wurde.

 

Große Batteriespeicher richtig planen, bauen und betreiben

 

Mehr als 340 Gigawatt Netzanschlussanfragen zeigen das enorme Interesse des Marktes an der Errichtung großer Batteriespeicher. Doch solche komplexen Projekte müssen erst einmal geplant und gebaut werden. Das ist für viele Projektentwickler Neuland und stellt sie vor ganz andere Herausforderungen, als sie es von Photovoltaikanlagen gewohnt sind.

 

Wichtig ist, dass man von Anfang an die Kosten und Erlösseite aber auch die Möglichkeiten am Standort wie zum Beispiel die Größe des Netzverknüpfungspunktes mitdenkt. Um am Ende einen guten Business Case zu haben, gilt es viele Dinge gleichzeitig zu jonglieren und voranzutreiben. Dazu ist es dann auch wichtig, die Schnittstellen nicht nur in Entwicklung und Bau, sondern auch zwischen den Implementierten, wie Projektierern, EPC und Vermarktern genau zu definieren. Nur so gelingt es, ein Gleichgewicht zwischen Investitions- und Erlöschancen zu finden.

 

Der Netzanschluss entwickelt sich dabei zur knappen Ressource, die es optimal zu nutzen gilt. Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher sind hierbei ein interessantes Paar: Sie ergänzen sich dabei, bestehende Netzanschlüsse effizienter zu nutzen und die Energiewende voranzutreiben. In diesem Webinar diskutieren wir, wie sich Betreiber von Großbatteriespeichern einen Netzanschluss mit einer Freiflächen-Photovoltaikanlage teilen können, was es dabei zu beachten gibt und welchen Einfluss die Co-Location auf den Business Case hat. Doch das hänge davon ab, wie ein Batteriespeicher geplant und gebaut wird, denn das bestimme die Einsatzmöglichkeiten am Markt.

Veranstaltung

Radl Café am Dorfplatz 1cDorfplatz 1c93473 ArnschwangRoutenplaner (Google) Veranstalter-Website

92. Energiewende-Stammtisch - Große Batteriespeicher richtig planen, bauen und betreiben
Radl Café am Dorfplatz 1c
Dorfplatz 1c
93473 Arnschwang

Veranstalter

Energiewende - Mehr Kaufkraft für die Region - Landkreis Cham e.V.