Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen
19Februar2025
Vortrag

Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz

Mittwoch, 19. Februar 2025 10:00 - 11:00 Uhr
Schulgasse 18, Straubing, Bayernweit

BioenergieBiogas
Termin speichern

Derzeit werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,3 Millionen Hektar Energiepflanzen angebaut, auf etwa 61 Prozent davon als Substrat für Biogasanlagen. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile, bildet Silomais (Energiemais) mit über 60 Prozent den größten massebezogenen Substrateinsatz. Jedoch ist es im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise das Ziel, das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erhöhen und damit die Anbau-Vielfalt zu steigern.

Hierbei sind es auch die mehrjährigen Energiepflanzen auf Ackerflächen mit dem Ziel der energetischen oder stofflichen Nutzung, die verstärkt im Fokus stehen. Durch ihre mehrjährige Standzeit können sie einen positiven Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz leisten.

Der Online-Vortrag gibt einen Einblick über die Vielfalt der am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersuchten mehrjährigen Energiepflanzen.

Das erwartet Sie im Webinar:

  • Welche mehrjährigen Energiepflanzen werden aktuell am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersucht?
  • Anbaueignung von mehrjährigen Energiepflanzen für Bayern
  • Nutzungspfade und Möglichkeiten
  • Welche Ökosystemdienstleistungen können mehrjährige Energiepflanzen erbringen?

Veranstaltung

Schulgasse 1894315 StraubingRoutenplaner (Google) Veranstalter-Website

Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum Klimaschutz

Schulgasse 18
94315 Straubing

Veranstalter

LandSchafftEnergie+ amTechnologie- und Förderzentrum (TFZ)