IAA Mobility
Erleben Sie die vielen Facetten der Mobilität von Morgen!
Die IAA Mobility 2023 – als größte und wichtigste Mobilitätsveranstaltung der Welt – kam im Jahr 2023 zum zweiten Mal in die bayerische Landeshauptstadt. In diesem Jahr präsentiert das Bayerische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit Bayern Innovativ die starke Innovationskraft des Freistaates auf dem Summit der Automobilmesse im B2B-Bereich in den Hallen der Messe München.
Mit visionären Forschungseinrichtungen, modernen Infrastrukturen und einer lebendigen Start-up-Szene schafft Bayern ein Umfeld, in dem wegweisende Technologien Wirklichkeit werden. Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der Mobilität und erleben Sie auf den fünf Themeninseln Wasserstoff, Elektromobilität, Transformation, Vernetzte Mobilität und Think Hub Bayern, wie Bayern einen zentralen Beitrag zur zukünftigen Mobilität leistet und neue Perspektiven für die gesamte Branche eröffnet. Knüpfen Sie darüber hinaus neue Kontakte über die B2B Matchmaking Plattform und erfahren Sie mehr über Wasserstoff in der Mobilität mit den Wasserstoff-Shuttlebussen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.
Impressionen der IAA Mobility 2023
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Themeninseln der IAA
Wasserstoff
Bis 2040 möchte der Freistaat vollständig klimaneutral sein und eines ist dabei klar: Ohne den Einsatz von Wasserstoff (H2) in allen Sektoren ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Nur H2 kann die benötigte Brücke zwischen Energie, Verkehr, Industrie und Wärme schlagen.
Besuchen Sie unseren Messestand in Halle B1, Stand E30 und erfahren Sie auf der Themeninsel Wasserstoff mehr über die aktuellen Entwicklungen in der H2-Technologie und wie Bayern eine führende Rolle in der Förderung dieser sauberen Energiequelle einnimmt.
Elektromobilität
Die Elektromobilität gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Sie hat maßgebliche Bedeutung für den Klimaschutz, steht im Fokus für die Lösung vieler Mobilitätsfragen und ist stellvertretend für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen.
Lassen Sie sich in Halle B1, Stand E30 auf der Themeninsel Elektromobilität von unseren E-Mobility-Ausstellern elektrifizieren und erfahren Sie, wie Bayern die Elektromobilität vorantreibt, um eine nachhaltige Verkehrswende zu ermöglichen.
Transformation
Digitalisierung, Dekarbonisierung, E-Mobilität – die Transformation der Fahrzeugindustrie ist eine zentrale gesellschafts- und industriepolitische Aufgabe. Auch das Bewusstsein für Ressourcen- und Energieeffizienz, sowie für eine ökologische und nachhaltige Produktion steht hier im Fokus.
Informieren Sie sich in Halle B1, Stand E30 auf der Themeninsel Transformation über die zahlreichen bayerischen Angebote und Unterstützungsmaßnahmen für eine erfolgreiche Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie.
Vernetzte Mobilität
Echtzeitdaten und intelligente Verkehrssysteme optimieren den Verkehrsfluss, reduzieren Staus und sorgen für eine effiziente Nutzung der Straßen. Air Mobility – ein neuer Weg der Fortbewegung – erschließt zudem die Dritte Dimension und macht neue Verbindungen möglich.
Entdecken Sie in Halle B1, Stand E30 auf der Themeninsel Vernetzte Mobilität die Möglichkeiten einer intelligenten Mobilität, die Menschen und Fahrzeuge nahtlos miteinander verbindet und wie Bayern innovative Lösungen in diesem Bereich entwickelt.
Think Hub Bayern
Die zahlreichen Tochtergesellschaften und Partner des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sind das Tor zu einer lebendigen Innovationscommunity: Hier finden Innovatoren, Unternehmen und Visionäre den perfekten Nährboden, um ihre Ideen zu verwirklichen.
Besuchen Sie die Themeninsel Think Hub Bayern in Halle B1, Stand E30 als zentrale Anlaufstelle für Ideen und Innovationen im Bereich der Mobilität. Hier können Sie sich mit zahlreichen Experten austauschen und gemeinsam an der Gestaltung der Mobilität von Morgen arbeiten.
Unsere Themeninseln-Partner
Der "Projektträger Bayern" ist ein Geschäftsfeld der Bayern Innovativ GmbH. Er ist die zentrale Anlaufstelle in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur für alle Fragen zur Technologieförderung. Er informiert über Technologieförderprogramme des Freistaates Bayern und des Bundes. Bei spezifischen Fragen, z.B. zur EU-Förderung, bei Vorhaben mit Schwerpunkt in der Hochschul-Forschung oder bei der Suche nach Kooperationspartnern, vermittelt der Projektträger Bayern an die jeweiligen Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur. Innovative Entwicklungsvorhaben betreut der Projektträger Bayern von der Antragstellung bis zum erfolgreichen Abschluss – auch mit Beratung und zielgerichteter Begleitung vor Ort.
Bayern Innovativ – die 1995 gemeinsam durch Vertretende der bayerischen Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft etablierte "Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH“ – ist ein wichtiger Bestandteil der Innovationspolitik Bayerns. Bayern Innovativ gibt seit über 25 Jahren Innovationsimpulse. Dabei stehen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Fokus, da ihnen oft die Ressourcen für ein aufwändiges Innovationsmanagement fehlen. Ihnen ermöglicht Bayern Innovativ mit passgenauen Innovationsdienstleistungen, ihre Ideen schneller erfolgreich umzusetzen.
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) ist die Strategie- und Koordinationsstelle des Freistaats Bayern für Wasserstoff. Das H2.B vernetzt, informiert und berät im Themenfeld Wasserstoff und agiert dabei an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im nationalen und internationalen Kontext. Das Zentrum koordiniert zudem das Wasserstoffbündnis Bayern, das größte staatlich initiierte H2-Netzwerk in Deutschland mit mittlerweile über 330 Wasserstoffakteuren mit einem Sitz in Bayern. Im Jahr 2020 erarbeitete das H2.B zusammen mit seinen Partnern im Wasserstoffbündnis Bayern die Grundlage zur bayerischen Wasserstoffstrategie. Im April 2022 veröffentlichte das H2.B die Wasserstoff-Roadmap Bayern.
H2-Akademie
Im Cleantech Innovation Park in Hallstadt entsteht eine Begegnungs-, Austausch- und Entwicklungsstätte für Wirtschaft und Wissenschaft. Ein zentraler Teil davon ist die neue H2-Akademie, die die Transformation in Richtung Wasserstoff ausbauen und beschleunigen soll. Ziel ist es, nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region zu fördern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.
Hydrogen Technology Application & Certification Center
Auf 128.000 Quadratmeter Fläche soll das Hydrogen Technology Application & Certification Center im Markt Pfeffenhausen errichtet werden. Das Gebiet liegt im Wind- und Sonnengürtel der Hallertau und bietet ideale Voraussetzungen für grünen Wasserstoff. Als Teil der nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) soll das Hydrogen Technology Application & Certification Center den Technologietransfer von der Forschung in die Industrie beschleunigen und Unternehmen eine durchgängige Unterstützung anbieten, beginnend bei der angewandten Forschung über Entwicklung, Erprobung und Zertifizierung bis zur Standardisierung. Das Zentrum soll in Zukunft globale Standards mitgestalten, kleine und mittlere Unternehmen beim Umstieg in die Wasserstofftechnik unterstützen und eine bayerische Wasserstoff- Start-up-Landschaft schaffen.
B3 – Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern
Das B3 (B3) Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern entwickelt Qualifizierungsangebote, Maßnahmen für Arbeitsprozesse und Angebote für betriebliches Bildungspersonal. Ziel ist die Qualifizierung von Personal im Bereich Batteriezellenfertigung. Es entstehen Praxismodule und virtuelle Lerneinheiten, die individuelle modulare "Learning Journeys" ermöglichen, um eine passgenaue Qualifizierung sicherzustellen. Das Angebot wird von insgesamt neun fachlichen und didaktischen Partnern anhand des Bedarfs in den Unternehmen erarbeitet. Ein Ausbau des Angebots (Erweiterung auf Komponenten, mehrsprachige oder barrierearme Inhalte u.v.m.) sind nach Projektende denkbar. Projektpartner sind das Cluster Mechatronik & Automation bei Bayern Innovativ, das Fraunhofer IGCV und das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München.
Bayern Innovativ | Kompetenzstelle Elektromobilität
Die Elektromobilität gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Sie hat maßgebliche Bedeutung für den Klimaschutz, steht im Fokus für die Lösung vieler Mobilitätsfragen und stellvertretend für den wirtschaftlichen Erfolg vieler Unternehmen. Die bei Bayern Innovativ angesiedelte Kompetenzstelle Elektromobilität begleitet den Markthochlauf der Elektromobilität zum Massenmarkt. Sie unterstützt Unternehmen, kommunale Einrichtungen sowie Politik und Verwaltung als Innovationsmoderator, als zentrale Informationsdrehscheibe und als Projektbeteiligte. Die Kompetenzstelle ist die zentrale Anlaufstelle für Beratung und Technologiescouting zum Thema Elektromobilität in Bayern.
Zentrale Bedeutung kommt dabei dem bedarfs- und flächenorientierten Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Beratung von Unternehmen und kommunalen Einrichtungen sowie der Umsetzung von Projektaktivitäten zu. Mit der Realisierung eines kundenfreundlichen und zukunftsweisenden Ladenetzes sowie ganzheitlicher Elektromobilitätslösungen sichert die Kompetenzstelle die Spitzenposition Bayerns in diesem wichtigen Zukunftsthema.
Deutsche Alpenstraße (Bayerische Fernwege e.V.)
Die Deutsche Alpenstraße punktet mit atemberaubenden Berg- und Seenlandschaften und traditionellen Orten, die von Tal zu Tal auch e-mobil erfahrbar sind. Die 484 km lange Route führt entlang von zahlreichen Kulturdenkmälern zu den schönsten Seen und beliebtesten Aussichtsbergen im bayerischen Alpenraum. Zahlreiche Gastgeber und Attraktionen haben in eine umfangreiche Ladeinfrastruktur und ein e-mobiles Angebot zum Ausprobieren investiert. Deutschlands älteste Ferienstraße verbindet in einzigartiger Weise faszinierende Natur, bayerische Gastlichkeit und gelebten Klimaschutz durch zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus.
Die Initiative Team Energiewende Bayern wurde im Jahr 2020 vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gegründet. Sie steht für eine objektive und vertrauenswürdige Orientierungshilfe in der Energiewende. Projekte, Aktionen und Beteiligte im Team Energiewende Bayern motivieren zum Mitmachen. Unsere Partner stellen ein Beraternetzwerk bereit, das bei der Umsetzung eigener Energieprojekte unterstützt. Gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft in Bayern. Ich, Du, Sie, Wir – Alle!
Bayern Innovativ | Transformationslotse
Sie möchten Ihre Firma transformieren? Sie möchten Ihr Geschäftsmodell ändern? Produktionsketten umstellen? Mitarbeiter fit machen für die Zukunft? Bayern Innovativ unterstützt Sie dabei! Im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums sind sie der Transformationslotse für bayerische KMU.
Unternehmerisches Umdenken schafft Stärke und wirtschaftliche Sicherheit. Die Transformationslotsen unterstützen Sie dabei, sich den Herausforderungen zu stellen und individuelle Lösungsansätze zu finden. Mit Innovationskraft und Weitsicht wird ihre Expertise gemeinsam auf das nächste Level gebracht. Die Transformationslotsen stehen Ihnen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Cleantech Cluster (CIP Hallstadt)
Cleantech beschreibt Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, welche die operationale Leistung, Produktivität oder die Effizienz steigern und gleichzeitig Kosten, natürliche Ressourcen, den Energieverbrauch, Abfälle oder die Verschmutzung reduzieren.
Das Cleantech Cluster schlägt die Brücke zwischen Unternehmen, Innovation und dem Cleantech Innovation Park. Es führt Unternehmen niederschwellig an moderne Technologien heran, vernetzt mit starken Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft und informiert über die Entwicklung im Bereich Cleantech, um aus der Region Bamberg heraus die gesamte Metropolregion Nürnberg und damit den Innovationsstandort Bayern zu stärken: für eine Entwicklung hin zum führenden Kompetenzstandort im Bereich Cleantech.
transformationsnetzwerk Bayern (transform.by)
Nachhaltig, digital, vernetzt, sozial, erfolgreich! Der Strukturwandel in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie bietet die Chance, den Menschen noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen, Arbeit von morgen nachhaltig, klimafreundlich und ökologisch zu gestalten und zukunftsfeste Arbeitsplätze zu bieten. "transform.by" ermittelt auf Basis einer Analyse vorhandener Studien für die Fahrzeugindustrie die Forschungslücken und positioniert auf dieser Basis eine neue Studie für Perspektiven der Industrie. Weitere Studien fokussieren auf die Beschäftigtenstruktur und beziehen hierbei Patentanalysen und Forschungsaktivitäten ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einem Screening von beruflichen Tätigkeiten und der Ableitung von Qualifizierungspfaden und Qualifizierungskonzepten. Begleitet werden die Arbeiten von einem Kommunikationskonzept und intensiven Vernetzungen mit anderen Branchen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Verbundprojekt im Rahmen des Förderprogramms "Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie".
Im Projekt InSuM – Interior-Hub for Sustainable Mobility werden Megatrends wie autonomes Fahren, Connected Car und Shared Mobility im Hinblick auf den Fahrzeuginnenraum der Zukunft analysiert, um anschließend den Wissenstransfer in die Automobilindustrie zu forcieren. Ziel des Hubs ist es passende Forschungs- und Industriepartner bundesweit zu vernetzen, innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren und im Ergebnis die Wertschöpfung im Wachstumsfeld Interieur in Deutschland auszubauen. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Innovationen, die der Hub mit seinen Aktivitäten insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzbar machen will.
Transformations-Hub | Leitungssatz
Der Transformations-Hub Leitungssatz wurde im Rahmen des „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ der Bundesregierung als gefördertes Projekt initiiert, um die Transformation der Branche zu unterstützen. Er dient als Anlaufstelle für Unternehmen und Wissenschaft und verbindet damit Ergebnisse aus der Forschung mit den Praxisbedarfen der Leitungssatzbranche. Ziel ist es, zukünftige Themen und Trends zu identifizieren und daraus ein Lösungsportfolio zu entwickeln und Anwendungspotenziale zu schaffen, um Transformationsprojekte zwischen Entwicklungspartnern zu initiieren. Dabei werden sowohl die eigene als auch fremde Branchen berücksichtigt. Als Informationsdrehscheibe wird der Transformations-Hub Leitungssatz neben der Teilnahme an etablierten Branchen-Veranstaltungen auch unterschiedliche eigene Veranstaltungsformate durchführen, wie z.B. Innovationsshows, Informationsveranstaltungen oder Trendausblicke.
Transformations-Hub | Scale-Up E-Drive
Ein zentrales Element in der Wertschöpfung der Automobilwirtschaft ist der Antriebsstrang. Zukünftig sind die Produktion und Forschungsaktivitäten rund um die Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs daher entscheidende Kriterien für den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Ziel des Projekts „Scale-up E-Drive“ ist es, kleine und mittlere Unternehmen in ihren Transformationsprozessen im elektrischen Fahrzeug-Antriebsstrang zu unterstützen. Dafür wird der Hub aktuelle Trends und Brancheninformationen aufbereiten, vorwettbewerbliche und fachspezifische Inhalte vermitteln sowie innovative Chancenfelder in Bezug auf den elektrischen Antriebsstrang aufzeigen und durch gezielte Vernetzung neue Kooperationen initiieren.
Projektpartner sind die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW GmbH (Konsortialführung), die Bayern Innovativ GmbH, das Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR, Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen University sowie der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) der Technischen Universität München (TUM).
Air Mobility Initiative (AMI)
AMI ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm, um die Entwicklung des Urban Air Mobility Ökosystems in Bayern zu beschleunigen und emissionsfreien Luftverkehr im städtischen Raum zu ermöglichen. Zu den Mitgliedern der Air Mobility Initiative gehören unter anderem brigkAir, Airbus, die Deutsche Bahn, die Deutsche Flugsicherung, Diehl Aerospace, Droniq, der Flughafen München, die Stadt Ingolstadt und die Telekom. Das Programm wurde durch Mitglieder des UAM-Netzwerks aufgebaut und arbeitet an der Vision, Passagiere mit einem vollelektrischen CityAirbus Luftfahrzeug (Flugtaxi) vom Flughafen München in den Raum Ingolstadt zu befördern. Es sollen hierfür digitale Systeme zur Kontrolle des Luftraums (U-Space) genutzt und eine autonome Landung auf einem vernetzten Flughafen für vertikales Landen und Starten (Vertiport) durchgeführt werden.
Der Mobility Data Space ist ein virtueller Marktplatz zum Austausch von Mobilitätsdaten (B2B und B2G). Der MDS stellt dazu einen Datenkatalog zur Suche nach Datenangeboten und eine Infrastruktur für einen dezentralen Datenaustausch zur Verfügung. Die Anbieter und Abnehmer entscheiden jederzeit selbstbestimmt, wer ihre Daten zu welchem Zweck und Preis erwerben kann.
2021 wurde die Trägergesellschaft des Mobility Data Space gegründet, die „DRM Datenraum Mobilität GmbH“. Sie ist als neutrale Non-Profit-Organisation strukturiert und hat die Aufgabe, den Mobility Data Space weiter aufzubauen und ihn technisch sowie kommerziell zu orchestrieren. Gründungsgesellschafterin der GmbH ist acatech. Der Freistaat Bayern ist Mitgesellschafter des MDS. Der Mobility Data Space wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Das F&E-Projekt IN2Lab entwickelt ein System zur Absicherung von automatisierten Fahrfunktionen. Wesentliche Komponenten sind Sensoren auf der Infrastrukturseite zur Umgebungserfassung, Car2X-Kommunikation zur Vernetzung der Fahrzeuge, der Infrastruktur und des Backend-Systems sowie ein Mission Control zur Überwachung und Steuerung. IN2Lab ist ein Schlüsselprojekt bei der Entwicklung des digitalen Testfelds für automatisiertes und vernetztes Fahren Ingolstadt.
Die Schwerpunkte der Technischen Hochschule Ingolstadt liegen in den Bereichen Technik und Wirtschaft. Neben herausragender praxisbezogener Lehre zeichnet sich die THI durch ihre Forschungsstärke aus. Verknüpft mit der regionalen Wirtschaftsstruktur positioniert sich die THI als führende Mobilitätshochschule Deutschlands.
Zentrum Digitalisierung.Bayern
Mobilität ist ein wesentlicher Faktor, um den Wohlstand einer Gesellschaft zu sichern sowie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie und Dienstleister zu erhalten. Die Fähigkeit von einem Ort zum anderen zu gelangen, ermöglicht es Menschen, Beziehungen zu pflegen, einer Arbeit nachzugehen oder Besorgungen zu machen. Sie ist aber auch eine Grundlage für technische Innovationen und kulturelle Weiterentwicklung.
Im Mobilitätssektor findet Digitalisierung vielschichtige Anwendungsbereiche und eröffnet Herstellern, Zulieferern, Anbietern von Mobilitätsservices sowie Transportdienstleistern eine große Bandbreite neuer Handlungsfelder. Neue technische Möglichkeiten bilden die Grundlage sowohl für inkrementelle als auch disruptive Innovationen auf technischer und prozessualer Ebene des Verkehrswesens.
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA)
Die vier Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) beraten und unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen in Bayern bei der Einwerbung von Fördermitteln des Freistaates, des Bundes sowie der Europäischen Union. Die BayFIA verantwortet daneben eigene technologieorientierte Förderprogramme. Sie bietet umfassende Hilfestellung entlang des Innovationsprozesses, bei Fragen des Technologie- und Wissenstransfers sowie zur Patentierung und Lizenzierung von geistigem Eigentum. Darüber hinaus bestehen innerhalb der BayFIA starke technologie- und branchenspezifische Netzwerke, die den Austausch zwischen bayerischen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft fördern. Zur Verwirklichung innovativer Projektideen arbeiten die Partner an den Standorten in Nürnberg und München Hand in Hand.
bayern design ist das Kompetenzzentrum für Wissenstransfer und Kollaborationen rund um Design in Bayern. Mit seinen Projekten unterstreicht es die Bedeutung von Gestaltung und Design bei der Bewältigung des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nachhaltigen Wandels. Die bayern design GmbH wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt und ist die Veranstalterin von Deutschlands größtem Design-Event, der munich creative business week (mcbw), die vom 11. bis 19. Mai 2024 in München stattfindet. Im Trägerverein bayern design forum e.V. engagieren sich designaffine Unternehmen, Agenturen und Freelancer aller Designdisziplinen, Architekturbüros, Wirtschaftskammern, Hochschulen und Verbände.
Bayern Innovativ / Cluster Automotive
Die Automobilindustrie ist Deutschlands wichtigster Wirtschaftszweig. Dies gilt insbesondere für Bayern, wo sie rund 500.000 Menschen beschäftigt und mit ihrer Innovationskraft auch für andere Branchen wichtige Impulse setzt. Unter dem Motto „Gemeinsam. Mehr bewegen“ unterstützt das bayerische Cluster Automotive alle Akteure der Automobilindustrie dabei, neue Trends in Kooperationsprojekten umzusetzen.
Die Automobilindustrie ist eine hochdynamische Branche. Veränderungen der globalen Märkte, gesellschaftliche Entwicklungen, Vorgaben der Politik und neue Technologien führen zu immer kürzeren Innovationszyklen bei Technologien, Fahrzeugen und Mobilitätsangeboten. Wer in der Automobilindustrie langfristig Erfolg haben will, muss seine Produkte und Geschäftsmodelle daher ständig hinterfragen und seine Kompetenzen im Kontext aufkommender Trends neu platzieren. Das Cluster Automotive unterstützt Unternehmen mit seinem großen Netzwerk und seinen umfassenden Angeboten dabei, diese Herausforderungen zu meistern.
Bayern International fördert und unterstützt aktiv bayerische Unternehmen bei ihren Exportgeschäften. In Kooperation mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium bietet es mittelständischen Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Internationalisierung und umfangreichen Service.
Die Exportförderung von Bayern International umfasst zahlreiche Maßnahmen: Erschließen Sie neue Märkte durch die Teilnahme an internationalen Messen und finden Sie neue Partner bei exklusiven Möglichkeiten zum Networking auf Delegationsreisen und -besuchen.
Mit über 100 Projekten jährlich hilft Bayern International dem bayerischen Mittelstand in jeder Phase des Exports. Der umfangreiche Service im In- und Ausland erleichtert den Weg zu einem erfolgreichen internationalen Exportgeschäft.
Seit 1995 unterstützt Bayern Kapital als Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern junge bayerische Technologie-Unternehmen mit Kapital, Netzwerk und Know-how bei Wachstum, Skalierung, Expansion und Internationalisierung. Von der Seed-Phase bis zum Exit oder Börsengang; in den vergangenen mehr als 25 Jahren hat Bayern Kapital als kompetenter Partner privater Investoren in über 300 Start-ups und Growth Companies investiert.
Gründerland Bayern (u.a. BayStart Up, Bayern Kapital) ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Mit Angeboten zu Finanzierung und Förderung, Beratung und Coaching, Netzwerke und Infrastruktur oder Richtig gründen unterstützt sie (angehende) Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie richtet sich an Gründungen aller Branchen und in jeder Gründungsphase – von der Erstellung eines Businessplans über die Suche nach der passenden Finanzierung bis in die Wachstumsphase. Sie unterstützt sowohl Neugründungen als Unternehmensnachfolgen. Die Stärke der Initiative ist das große Netzwerk aus Mittelstand, Konzernen, Wissenschaft und Gründerszene.
Die Ansiedlungsagentur des Freistaats Bayern. Seit 1999 unterstützt Invest in Bavaria Unternehmen aus dem In- und Ausland dabei, einen Standort in Bayern aufzubauen oder zu erweitern. Invest in Bavaria stellt individuell Informationen zusammen, hilft, den optimalen Standort in Bayern zu finden und vermittelt die Kontakte, die für die Projektrealisierung benötigt werden: zu Behörden und Verbänden ebenso wie zu wichtigen Netzwerken vor Ort. Der Service von Invest in Bavaria ist kostenfrei, alle Anfragen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Meet the Expert: Unsere Messestand-Veranstaltungen in Halle B1, Stand E30
B2B Matchmaking Plattform
Nutzen Sie die Chance, Ihr Netzwerk auszubauen und die richtigen Gesprächspartner für das Erreichen Ihrer unternehmerischen Ziele zu finden.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium und Bayern Innovativ bieten während des Summits der IAA Mobility 2023 auf dem Messestand in Halle B1, Stand E30 durchgängig ein B2B Matchmaking an. Egal, ob Sie nach neuen Kunden, Lieferanten oder Kooperationspartnern suchen – das B2B Matchmaking ermöglicht es Ihnen, gezielt die richtigen Geschäftspartner zu finden und wertvolle Verbindungen zu knüpfen.
Über eine benutzerfreundliche Plattform wird eine digitale Visitenkarte Ihres Unternehmens erstellt, die andere Nutzer über den Market Place einsehen können. Über die voreingestellten Filter können Sie interessante Unternehmen oder Personen finden und eine Meeting-Einladung verschicken. Haben beide Partner akzeptiert, wird ein 20-minütiges Kennenlernen auf dem Messestand des Bayerischen Wirtschaftsministeriums vereinbart. Treffpunkt aller B2B Matchmaking Aktivitäten ist der Maibaum auf dem Messestand.
Seien Sie Teil einer internationalen Geschäftsgemeinschaft und melden Sie sich jetzt zum B2B Matchmaking an!
Energieträger der Zukunft erleben: Wasserstoff als Alternative im ÖPNV
Wasserstoff (H2) wird in der Industriegesellschaft der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Aufgrund seiner hohen Energiedichte und guten Speicherfähigkeit ist Wasserstoff prädestiniert dafür, die Lücke zwischen regenerativ erzeugtem Strom und energieintensiven Anwendungen zu schließen. Im Mobilitätssektor eignet sich H2 insbesondere für derzeit dieselbetriebene Verkehrsmittel wie Züge, LKWs oder Busse des ÖPNV.
Die Bayerische Wasserstoffstrategie zeigt in der praktischen Umsetzung eine klare Perspektive auf: für eine innovative Industrie und zukunftsfähige Mobilität von Morgen!
H2-Shuttle zur IAA
Im Rahmen der IAA Mobility 2023 zeigt das Bayerische Wirtschaftsministerium, dass eine anwendernahe Nutzung von Wasserstoff bereits jetzt möglich ist. Als Teil des offiziellen Shuttle-Verkehrs pendeln in München vom 5. bis 8. September zwei H2-Busse zwischen dem Summit (Haltestellen Messeeingang Nord und Messeeingang West) und dem Open Space (Haltestelle Gabelsbergerstraße bei Pinakothek).
In Zusammenarbeit mit drei bayerischen Kooperationspartnern – ARTHUR BUS und GP JOULE für die beiden H2-Busse sowie der Westfalen Gruppe für die mobile Betankungsanlage – können Fahrgäste die innovative Technologie hautnah erleben. Laden Sie sich jetzt den H2-Shuttle-Haltestellenplan zur IAA Mobility 2023 herunter.
ARTHUR BUS GmbH
ARTHUR ist ein OEM (engl. Original Equipment Manufacturer | Originalausrüstungshersteller) und Systemhersteller aus München. ARTHUR ermöglicht eine umweltfreundliche Infrastruktur von der Produktion bis zur Bereitstellung von Wasserstoff und stellt mit dem ARTHUR BUS, dem weltweit fortschrittlichsten Wasserstoffbus, seine erste Mobilitätslösung vor. Der ARTHUR BUS zeichnet sich durch seinen geringen Wasserstoffverbrauch und seine hohe Energieeffizienz aus. Er ist das erste Element des emissionsfreien Ökosystems von ARTHUR.
GP JOULE GmbH
GP JOULE wurde mit der Überzeugung gegründet, dass 100 % erneuerbare Energieversorgung machbar ist. Der Geschäftsbereich Wasserstoff bringt das Know-how von über zehn Jahren Wasserstoffforschung und -entwicklung auf die Straße. Von der Gasproduktion über die Speicherung und den Transport bis hin zur Errichtung von Wasserstofftankstellen bietet GP JOULE das volle Leistungsspektrum für 100 % klimaschonende Mobilität.
Westfalen Gruppe
Seit über 40 Jahren versorgt die Westfalen Gruppe Industrie und Forschungseinrichtungen zuverlässig mit dem zukunftsfähigen Energieträger Wasserstoff. Mit dem Ziel, die H2-Aktivitäten auszubauen, möchte Westfalen sich als bevorzugter Partner für den europäischen Mittelstand bei der dezentralen Erzeugung und Anlieferung von grünem Wasserstoff etablieren. Neben dem Netzausbau sollen vor allem mobile sowie stationäre Wasserstofftankstellen entstehen.