Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Europäische Metropolregion Nürnberg

Region:23 Landkreise, 11 kreisfreie Städte
Regierungsbezirk: Mittelfranken, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken
Handlungsfelder: Demografischer Wandel, Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Thema: Fachkräftesicherung, Willkommenskultur, Image und Marketing, Grenzübergreifende Projekte, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:September 2010
Webseite:www.metropolregionnuernberg.de

Projekt: Cleantech-Kompetenz in der Metropolregion Nürnberg - Sichtbarkeit als EU Regional Innovation Valley

Wettbewerbsfähigkeit, Klimawandel, Regionale Identität

Handlungsbedarf

Die Metropolregion Nürnberg steht vor der Herausforderung, ihre produktionsintensive Wirtschaftsstruktur durch Cleantech-Technologien nachhaltiger zu gestalten, um den Transformationsdruck insbesondere in der Automobilzulieferindustrie zu bewältigen. Der Ausbau erneuerbarer Energien, nachhaltiger Mobilität und energieeffizienter Produktion kann nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch wirtschaftliche Impulse setzen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken. Die jüngste Auszeichnung als EU Regional Innovation Valley eröffnet neue Chancen, europäische Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen und die Metropolregion als führendes Innovationszentrum im Cleantech-Bereich zu etablieren. Das vorangegangene FörLa-Projekt Cleantech-Kompetenz hat bereits wichtige Fortschritte erzielt und bildet eine solide Grundlage für die aktuelle Förderphase. Durch die strategische Neuausrichtung kann sich die Region langfristig als Vorreiter für Cleantech positionieren und so u.a. ihre Attraktivität für Fachkräfte steigern oder auch Unternehmen anziehen. 

Ziele 

  • Positionierung der Metropolregion Nürnberg als führendes Innovationszentrum im Bereich Cleantech (durch die Bündelung der Cleantech-Kompetenzen, -projekte und Partnerschaften in der Region);
  • Etablierung der Metropolregion Nürnberg als EU Regional Innovation Valley im Cleantech Bereich zur Förderung von Innovationen, um Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen zu reduzieren;
  • Teilnahme an europäischen Cleantech Vorhaben 

Projektmaßnahmen 

  • Umsetzung Aktionsfeld Cleantech im Leitbild WaBe;
  • EU Cleantech Innovation Summit;
  • Cleantech-Kompetenz in der Metropolregion Nürnberg als EU Regional Innovation Valley;
  • Netzwerkarbei

Projekt: TalentMagnet Metropolregion Nürnberg: (Inter-)nationale Content Marketing Strategie zur Stärkung des Images und der Wettbewerbsfähigkeit

Wettbewerbsfähigkeit, Demographischer Wandel, Regionale Identität

Handlungsbedarf

Der Fachkräftemangel bleibt eine ernste Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Nürnberg, da Nordbayern einen überdurchschnittlichen Bevölkerungsrückgang und sinkende Zuwanderung verzeichnet. Um im intensiven Wettbewerb um (hoch-)qualifizierte Arbeitskräfte zu bestehen, soll das Image der Metropolregion gezielt gestärkt und ihre Vorzüge – wie bezahlbarer Wohnraum, Familienfreundlichkeit und wirtschaftliche Innovationskraft – nachhaltig kommuniziert werden. Eine Imageanalyse hat dabei Handlungsbedarf in der Wahrnehmung als bedeutende Wirtschaftsregion sowie in der Willkommenskultur, besonders bei internationalen Fachkräften, aufgedeckt. Zur Profilschärfung und Stärkung der Anziehungskraft sollen crossmediale Kampagnen und zielgruppengerechte Maßnahmen entwickelt werden, die auch die Bedürfnisse von z. B. internationalen Studierenden adressieren. Ziel ist es, die Metropolregion als moderne, weltoffene und innovationsstarke Wirtschaftsregion nachhaltig zu positionieren und ihre Reichweite und Sichtbarkeit bei (inter-)nationalen Zielgruppen zu erhöhen. 

Ziele

  • Positionierung als bedeutsame Wirtschafts- und Innovationsregion („EU Regional Innovation Valley“) durch Kommunikation der realen Stärken als Beitrag zur Fachkräftebindung und -gewinnung;
  • Stärkung der Anziehungskraft der Metropolregion Nürnberg für neue Zielgruppen (internationale Studierende, Rückkehrer:innen, Fachkräfte aus dem Ausland) durch Ausbau von Reichweite und Neuakzentuierung der Kampagne „Obacht – diese bayerische Region könnte dich packen“ und Konzeption und Realisierung von neuen Marketingmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Stärken in ländlichen Räumen als Beitrag zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse;
  • Förderung der Willkommenskultur in der Metropolregion Nürnberg unter Einbindung von regionalen Akteuren;
  • Erhöhung der Sichtbarkeit in überregionalen Medien

Projektmaßnahmen

  • Gesamtsteuerung des Projekts;
  • Talente inspirieren: Neuakzentuierung der Content Strategie für den Themenschwerpunkt Wirtschafts- und Innovationskraft;
  • Talente gewinnen: Neugestaltung und Umsetzung des Kampagnenkonzepts „Obacht – diese bayerische Region könnte dich packen“;
  • Talente binden: Entwicklung und Umsetzung der Content Strategie für den neuen Themenschwerpunkt Willkommenskultur;
  • Netzwerkarbeit
Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker
Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg
Projekt 1 - Veronika Seidler - Projektleitung
Projekt 2 - Stefan Reinmann - Teamleiter Marketing

Weitere Projekte