Region: | Landkreis Dingolfing-Landau |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Willkommenskultur, Image und Marketing |
Aktueller Förderzeitraum: | September 2024 - August 2027 |
In der Förderung seit: | 2012 |
Webseite: | https://kreisentwicklung-dingolfing-landau.de/ |
Projekt: Fachkräftesicherung
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Der demographisch bedingte Arbeits- und Fachkräftemangel wird von den Wirtschaftsbetrieben in Niederbayern als größte Bedrohung für eine weitere erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung angesehen (vgl. Konjunkturbericht IHK Niederbayern).
Die Situation stellt sich auch in anderen Branchen ähnlich dar.
Der Arbeitskräftebedarf ist im Landkreis Dingolfing-Landau mit seiner wirtschaftlichen Struktur (Einpendlerüberschuss) und der erwarteten positiven Bevölkerungsentwicklung besonders hoch.
Ziele
- Stärkung der regionalen Wirtschaft durch Maßnahmen, um potenzielle Fachkräfte in der Region zu halten bzw. in die Region zu holen;
- Verstärkte Darstellung beruflicher Möglichkeiten v.a. im Bereich der beruflichen Ausbildung;
- Vernetzung von Arbeitgebern mit potenziellen Nachwuchskräften;
- Wissens- und Erfahrungsaustausch von Unternehmen
Projektmaßnahmen
- Regionales Berufsorientierungs- ausbildungs- und Stellenportal
Schaffung einer neuen webbasierten Plattform, welche alle bestehenden und künftigen Angebote zum Thema Berufsorientierung und Ausbildung bündeln soll. - Ausbildungskompass
Herausgabe einer Broschüre zur Berufsorientierung an den Schulen, die auch eine Verbindung zu Ausbildungsbetrieben schafft. Durch Onboarding der Berufsorientierungslehrkräfte an den Schulen soll die Wirksamkeit erhöht werden. - Matchingplattform für Tag der Gesundheits- und Sozialberufe
Schaffung und Bewerbung einer Angebots- und Nachfrageplattform für betriebliche Angebote für Schulen in der Gesundheits- und Sozialbranche; - Abitur – und dann?
Ehem. Abiturienten berichten in Veranstaltungen von ihren Ausbildungswegen ohne klassisches Studium und motivieren Gymnasiasten zur Berufsorientierung auch in diese Richtung. - Company & Paste
Unternehmen berichten – begleitet von fachlichem Input - von ihren individuellen Maßnahmen zur Deckung des Fachkräftebedarfs (z.B. betriebliche Gesundheitsförderung, Marketing, Kinderbetreuung etc.). Andere Unternehmen profitieren von diesem Wissens- und Erfahrungsaustausch in Präsenzveranstaltungen. - Campus on Tour
Studierende des neuen und einzigartigen Studiengans Sustainable Industrial Operations and Business in Dingolfing sollenbeim Kennenlernen der Region und bei ihren Kontakten zu regionalen Unternehmen durch niedrigschwellige Veranstaltungen unterstützt werden.
Projekt: Regionale Identität
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Globalisierung, große Wanderungsdynamik und steigende Bevölkerungszahlen u.a. durch Zuwanderung geben uns den Anlass durch Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit das Heimatgefühl der Menschen zu fördern. Dadurch soll eine positive Bindung zum Landkreis erreich werden.
Ziele
- Steigerung der Identifikation und Heimatverbundenheit;
- Vermittlung von regionalem Wissen;
- Kommunikation der regionalen Standortvorteile;
- Positiver Beitrag zu Ansiedlungsentscheidungen
Projektmaßnahmen
- Landkreisentdecker werden – Regionales Wissen für den Heimat- und Sachunterricht
Zusätzlich zu einer bereits in der vergangenen Förderperiode veröffentlichten Broschüre für Lehrkräfte mit Beispielen zur heimatbezogenen Gestaltung des Unterrichts sollen nun Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler entworfen werden. - Standortmarketing Dingolfing-Landau – das Herz Niederbayerns
Regelmäßige Posts mit positiven Standortfaktoren in Social Media und ein Handout für Betriebe zur Unterstützung der Anwerbung von Fach- und Führungskräften.