Auf dieser Seite
- Projekt: Fachkräfte im Fokus - Innovative Strategien für die Zukunft der Arbeit in Freyung-Grafenau
- Projekt: Exzellentes Blockpraktikum in FRG – Sicherstellen einer hochwertigen medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
- Projekt: Welcome.FRG-DEG (Gemeinschaftsprojekt mit dem Regionalmanagement Deggendorf)
- Projekt: Weiterentwicklung der Landkreis-Imagekampagne „MADE in FRG“
- Projekt: Weichenstellung TonYversum (Sonderförderung Konversion)
- Kontaktdaten
Region: | Landkreis Freyung-Grafenau |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Fachkräftesicherung, Willkommenskultur, Image und Marketing, Resilienz |
Aktueller Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
In der Förderung seit: | 2008 |
Webseite: | www.mehralsduerwartest.de |
Projekt: Fachkräfte im Fokus - Innovative Strategien für die Zukunft der Arbeit in Freyung-Grafenau
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
- Die Region ist auch künftig vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt: Der demografische Wandel schlägt weiter durch:
- weniger Menschen in erwerbsfähigem Alter
- schwierige Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt, hoher Auspendlerüberschuss, geringer Akademikeranteil an der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
Ziele
- Stärken der Wettbewerbsfähigkeit der Region Freyung-Grafenau durch innovative Strategien zur Fachkräftegewinnung und -bindung;
- Unterstützung der Betriebe und Unternehmen in der Region dabei, hochwertige Ausbildungs- und Arbeitsplätze sichtbar zu machen und die Attraktivität der Region als Arbeitsstandort zu steigern;
- Unterstützung dabei, die Zukunftsfähigkeit der Region zu erhalten
Projektmaßnahmen
- „MADE in FRG Traumberufe: Online-Videoclip-Kampagne, die beispielhaft aufzeigt, welche attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten die Region zu bieten hat. Sogenannte „Job-Tester“ probieren sich in unterschiedlichsten Berufsbildern aus.
- „Der Bringer des Jahres MADE in FRG“: Online-Video-Wettbewerb, an dem sich Betriebe und Unternehmen aller Größen und Branchen aus dem Landkreis beteiligen können, mit dem Ziel, ihre Alleinstellungsmerkmale positiv zu platzieren. Die Videobeiträge sollen einer breiten Öffentlichkeit über unterschiedliche Kanäle (unter anderem Homepage/Landingpage, Social Media) zugänglich gemacht werden. So sollen eine gezielte Verbreitung und eine möglichst hohe Abstimmungsquote erreicht werden: Die interessierte Öffentlichkeit entscheidet über das Unternehmen / den Betrieb des Jahres.
- Berufs- und Studienorientierung „MADE in FRG“: Veranstaltungsreihe für weiterführende Schulen im Landkreis Freyung-Grafenau in unterschiedlichen Formaten mit dem Ziel, Wirtschaft und junge Menschen aus der Region noch enger zu vernetzten.
- „[woid.stift]“: RM/MADE in FRG-gebrandete Pakete mit wertigem NFC-Kugelschreiber, der automatisch auf eine hinterlegte Landingpage verweist. Diese vermittelt den Besucherinnen und Besuchern wertvolle Informationen über die berufliche Orientierung und die allgemeine Attraktivität der Region: Ausgabe an alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger.
Projekt: Exzellentes Blockpraktikum in FRG – Sicherstellen einer hochwertigen medizinischen Versorgung im ländlichen Raum
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Aufgrund seines ländlicheren Charakters ist die Dichte der hausärztlichen Versorgung in Niederbayern schwächer als in anderen Regierungsbezirken. Vor allem die Altersstruktur verweist darauf, dass die „Spitze des Eisberges“ in Bezug auf eine „Zur-Ruhesetzungs-Welle“ noch nicht erreicht wurde. Der Anteil der Hausärzte über 60 Jahre liegt auf den Regierungsbezirk bezogen mit 36,4 % deutlich über dem bayerischen Durchschnitt von 35,7 %. Für Freyung beispielsweise liegt der ermittelte aktuelle Wert mit 39,3 % sogar noch über dem niederbayernweiten Durchschnitt. Entsprechend ist die flächendeckende und wohnortnahe hausärztliche Versorgung absehbar gefährdet.
Ziele
- Medizinstudierende über die einzelnen Maßnahmen auf die Region aufmerksam machen und sie langfristig für Arbeiten und Leben im Bayerischen Wald zu gewinnen
Projektmaßnahmen
Das exzellente Blockpraktikum:
- Mindestens dreimal jährlich wird ein je zweiwöchiges Blockpraktikum für je vier Studierende bayerischer Universitäten angeboten.
- Bewerbung an allen Bayerischen Universitäten;
- Unterbringung vor Ort im Landkreis Freyung-Grafenau (Gemeinschaftsunterkunft);
- Fachliche Teachings während des Blockpraktikums: EKG, Sonografie, Untersuchungskurs, Betreuung chronisch Kranker, Fallbesprechungen;
- Informationsveranstaltung über die Tätigkeit im ländlichen Raum / zu den Vorzügen von Leben und Arbeiten im ländlichen Raum am Beispiel Freyung-Grafenau;
- Vorab-Information (digital, per Mailing) an die Studierenden über Vorzüge von Arbeiten und Leben in FRG;
- Laufend während der Umsetzung Kommunikation mit den Studierenden um Feedback für die Region zu den allgemeinen Stärken und Schwächen zu erhalten
Haupt-Projektpartner des Regionalmanagements Freyung-Grafenau in diesem Projekt ist die Initiative „Die LandArztMacher“. Sie übernimmt die fachliche Betreuung der Studierenden. Das Regionalmanagement Freyung-Grafenau übernimmt die Organisation von Unterkünften und Räumen für die Teachings, das Sicherstellen der Mobilität der Studierenden und hält engen Kontakt mit ihnen, um als Ratgeber im Bereich „weicher“ Standortfaktoren erster Ansprechpartner zu sein. In diesem Kontext organisiert das Regionalmanagement auch die beschriebene Informationsveranstaltung und führt diese auch durch.
Projekt: Welcome.FRG-DEG (Gemeinschaftsprojekt mit dem Regionalmanagement Deggendorf)
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Konkreter Handlungsbedarf erwächst vor allem aus dem Themenkomplex „regionaler Arbeits- und Fachkräftebedarf“. Dieses Thema wird auch in den kommenden Jahren die zentrale Herausforderung für die Wirtschaft in der Region sein. In diesem Zusammenhang verstehen die beiden Regionalmanagements es als Kernaufgaben, die regionale Wirtschaft und potentielle neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter enger zu vernetzen,
Ziele
- das Bewusstsein für das Vorhandensein hochwertiger Arbeitsplätze in vielen Branchen einer breiten interessierten Öffentlichkeit zu schärfen;
- die Region als "Willkommens-Region" zu etablieren
Projektmaßnahmen
Vorarbeiten zur Einrichtung eines „Welcome Centers“:
- Identifizierung relevanter Zielgruppen;
- Ausarbeitung und Entwicklung eines Konzepts;
- Einbindung relevanter Akteure, Aufbau eines Netzwerks;
- Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie
Information von Multiplikatoren im Bereich der Berufsorientierung:
- Ausarbeitung einer Informationsstrategie, um Multiplikatoren über die beruflichen Möglichkeiten in der Region zu informieren;
- Einbindung von für die berufliche Orientierung relevanten Akteure;
- Organisation von Informationsveranstaltungen und Workshops für Multiplikatoren;
- Bereitstellung von Informationsmaterialien für Multiplikatoren zur Unterstützung ihrer Berufsorientierungsarbeit
Maßnahmen zur Sicherung von Arbeits- und Fachkräften:
- Anpassung bestehender gemeinsamer Maßnahmen zur Arbeits- und Fachkräftesicherung;
- Analyse von Synergien zwischen den Maßnahmen beider Landkreise zur effizienten Umsetzung;
- Schaffung von Netzwerken und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Arbeits- und Fachkräftesicherung;
- Identifikation möglicher künftiger gemeinsamer Projekte
Projekt: Weiterentwicklung der Landkreis-Imagekampagne „MADE in FRG“
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Herausforderung Nummer eins bleibt der demografische Wandel, ausgelöst durch langfristige Folgen eines schon seit Langem bestehenden und weiterwachsenden Geburtendefizits mit der Folge rückläufiger Einwohnerzahlen. Ferner ist eine zunehmende Überalterung der Gesellschaft zu erwarten. Der demografische Wandel wird gerade auch in Freyung-Grafenau soziale beziehungsweise kulturelle Bereiche berühren. Er kann sich beispielsweise auf die Auslastung von Versorgungseinrichtungen, wie etwa Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern auswirken und so die Funktions- und Entwicklungsfähigkeit der Region weiter negativ beeinflussen. Überlagert werden diese Herausforderungen durch die anhaltende Globalisierung der Wirtschaft und dem damit einhergehenden verstärkten regionalen Wettbewerb um Entwicklungspotenziale, um Betriebe und um Arbeitsplätze. Gerade die im ländlichen Raum überwiegend angesiedelten kleinen und mittelständischen, oft familiengeführten Betriebe sind von dem zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck stark belastet. Hinzu kommt unmittelbare Konkurrenz durch Niedriglohn-, Niedrigsteuer- und Höchstförderstandorte in den neuen EU-Mitgliedstaaten. Auch das Auftreten großer Schwellenländer auf den Weltmärkten, das unaufhaltsame Schwinden endlicher Ressourcen und Energieträger, deren Verteuerung für Bevölkerung und Wirtschaft sowie nicht zuletzt die negativen Folgen des Klimawandels bleiben eine dauerhafte Herausforderung.
Ziele
- Schärfung der Regionalen Identität;
- Schärfung des Markenkerns: Der Landkreis Freyung-Grafenau und der Bayerische Wald bieten entgegen den herrschenden Klischees beste berufliche Chancen bei sehr guten Lebensbedingungen.
- Die Markenbotschaften sollen in der Region, aber punktuell auch in größeren Städten Ostbayerns und der Metropolregion München verbreitet werden
Projektmaßnahmen
- Weiterentwicklung der bisherigen Ausbildungs- und Arbeitsbörse zum „Schaufenster der Wirtschaft MADE in FRG“:
Die bisher als klassische Ausbildungs- und Arbeitsbörse (als Jobmesse) wird um einen maßgeblichen Baustein, die sogenannte „Lange Nacht der Wirtschaft“, die am Wochenende nach der Jobmesse durchgeführt wird, erweitert. Im Rahmen des neuen Format-Teils (Lange Nacht der Wirtschaft) präsentieren sich Unternehmen, Betriebe und Institutionen aus dem gesamten Landkreis aller Größen und möglichst vieler Branchen an einem Freitagabend jeweils an ihrer Betriebsstätte der interessierten Öffentlichkeit bewusst in möglichst lockerem Rahmen. Zielgruppen sind dabei angehende Auszubildende, aber auch allgemein Interessierte sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die dabei sind, sich beruflich neu zu orientieren. Wie die teilnehmenden Betriebe und Unternehmen das Programm vor Ort gestalten, bleibt ihnen überlassen. - MADE in FRG-Firmenfußballturnier:
Ein grundsätzliches Ziel des Regionalmanagements Freyung-Grafenau ist es, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung, den Austausch mit und zwischen Unternehmen und Betrieben in der Region anzuregen, entsprechende Netzwerke aufzubauen und zu betreiben. Ein neues Format in diesem Zusammenhang stellt das „MADE in FRG Firmenfußballturnier“ dar. In bewusst lockerer Atmosphäre, abseits des Tageschgeschäfts liefert das Veranstaltungsformat einen guten Rahmen als teambildende Maßnahme, beziehungsweise um mit den Verantwortlichen anderer Unternehmen und Betriebe ins Gespräch zu kommen. - Entwicklung und Umsetzung eines Gesamt-Maßnahmenplans „Regionale Identität“
Die Gesamt-Aktivitäten des Regionalmanagements in den weiteren Projekten und Maßnahmen (neben der Landkreis-Imagekampagne) sollen künftig im Verbund mit dem besonders öffentlichkeitswirksamen Projekt/Instrument „Landkreis-Imagekampagne“ MADE in FRG noch zielgerichteter aus einem Guss kommuniziert werden. Hierzu wird ein entsprechendes Kommunikations-Konzept zu entwickelt und dieses im Rahmen der Kampagne umgesetzt.
Projekt: Weichenstellung TonYversum (Sonderförderung Konversion)
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Aus der geografischen Lage und der damit in Zusammenhang stehenden zu erwartenden weiteren demografischen Entwicklung heraus, steht Freyung-Grafenau als ländlicher Raum und als Raum mit besonderem Handlungsbedarf vor weiteren vielfältigen Herausforderungen vor allem in den Bereichen Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt auch künftig vor schwer zu bewältigenden Herausforderungen. Die genannten Herausforderungen zusätzlich verstärkend kommt ein über die Jahre kontinuierlich fortschreitender Planstellenabbau beim in Freyung stationierten Aufklärungsbataillon 8 hinzu. Neben dem Planstellenabbau bringen weitere Aspekte in direktem Zusammenhang mit der Truppenstationierung generell zusätzliche Herausforderungen mit sich.
Ziele
- verstärktes Bemühungen, die Region über die Schaffung eines zusätzlichen „Leuchtturms“ im Bereich Naherholung, Bildung und Wissenschaft sowie Freizeitgestaltung die Attraktivität der Region dauerhaft und nachhaltig zu erhöhen;
- die persönliche Identifikation der Bevölkerung und speziell auch der in der Region stationierten Soldatinnen und Soldaten zu verbessern, um deren Bleibewahrscheinlichkeit zu erhöhen
Projektmaßnahmen
Konzipierung und Umsetzung eines Science Centers „TonYversum“
Ab Sommer 2027 ist geplant, in einem bisherigen Leerstand im Ortskern von Freyung dauerhaft ein sogenanntes „Science Center“ unter dem Titel »TonYversum« zu etablieren. „Science Center“ vermitteln komplizierte Themen anschaulich und erlebbar. Sie wecken als „Mitmachausstellungen“ bei Jung und Alt Begeisterung für bestimmte Themen aus Naturwissenschaft und Technik. In Freyung sollen speziell die Themen Akustik, Klang, Schall, Hören und Musik spielerisch erforscht und erlebt werden können! An einer Vielzahl unterschiedlichster Exponate und Experimente soll mitgemacht, experimentiert und gestaunt werden. So wird Wissen für alle greifbar und verständlich. Damit korrespondiert das TonYversum künftig auch mit der ebenfalls über die Regionalmanagement-Förderung konzipierten Volksmusikakademie.