Region: | Landkreis Donau-Ries |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Ehrenamt, Bürgerbeteiligung, Fachkräftesicherung, Regionale Produkte, Kunst, Kultur und Geschichte |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2025 - Dezember 2027 |
In der Förderung seit: | August 2010 |
Webseite: | https://www.donau-ries.de/region-tourismus/regionalmanagement |
Projekt: Aus der Region. – Für die Region. Potentiale sichtbar machen.
Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Handlungsbedarf
- Aus der Region – Für die Region;
- Potentiale sichtbar machen
Der Fachkräftemangel bleibt eine große Herausforderung, besonders durch den Renteneintritt der Babyboomer in den kommenden Jahren. Die Stärkung des Mittelstandes auch in Krisenzeiten sichert eine stabile räumliche Infrastruktur. Durch starke Netzwerke vor Ort sollen regionale Versorgungs- und Wertschöpfungsketten gefördert werden. Zudem bleibt Bildung ein zentrales Thema, um langfristig Fachkräfte zu sichern. Die geplante Bildungsbörse soll Schulen, Kitas und Familien den Zugang zu außerschulischen Bildungsangeboten erleichtern.
Ziele
bestehenden guten Beispielen größere Sichtbarkeit bieten;
bereits vorhandenen Bildungsangeboten eine Plattform geben;
lokalen Angeboten eine größere Reichweite verleihen;
Beispiele für Gründergeist, Unternehmertum, Innovation und Kreativität aufzeigen;
Andere dazu anregen ihr berufliches und privates Glück im Landkreis Donau-Ries zu finden;
dem Fachkräftemangel entgegen wirken;
Wertschöpfung in der Region halten
Projektmaßnahmen
Maßnahme 1: Bildung sichtbar machen
Die vielfältigen außerschulischen Bildungsangebote sollen auf einer Internetseite zusammengefasst und mithilfe einer Suchfunktion schnell und unkompliziert gefunden werden. Dadurch werden die Vernetzung und der Wissensaustausch zwischen Schulen, Kindertagesstätten und Bildungsakteuren gefördert. Der Mehrwert der Bildungsbörse ist insbesondere darin zu sehen, dass die Kinder und Jugendlichen neben bzw. außerhalb des Unterrichts mit Themen in Berührung kommen, die für ihr späteres (Berufs-)Leben wichtig sind.
Maßnahme 2: Unternehmergeist sichtbar machen
Ziel ist es regionale Unternehmerpersönlichkeiten mit Hilfe einer Fotostrecke prominenter zu präsentieren. Der Landkreis Donau-Ries beherbergt eine große Vielfalt an interessanten Unternehmen aus dem Mittelstand und produzierendem Gewerbe. Diese Unternehmensgeschichten sollen die Personen hinter den Produkten zeigen und durch emotionale Geschichten die Verbundenheit mit der gesamten Region erhöhen und Lust darauf machen die jeweiligen Produkte kennenzulernen und auszuprobieren.
Dadurch können sowohl die Wertschöpfung, als auch Fachkräfte für die KMUs in der Region gehalten werden.
Projekt: Kultur.Land.Heimat
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Die regionale Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl sollen gestärkt werden. Durch die Darstellung attraktiver Geschichten rund um Kultur- und Freizeitangebote wird die soziale Standortqualität gezeigt. Dies fördert die Bindung der Bevölkerung an ihre Heimatregion und macht die Region für Zuwanderer ansprechend. Zudem wird die Unterstützung von Kunst- und Kulturangeboten für Jugendliche fokussiert um die Region weiter zu bereichern.
Ziele
Stärkung der regionalen Identität;
Ausbau bzw. Erhalt weicher Standortfaktoren;
Verminderung des Wegzugs und Fachkräftesicherung;
Erhalt regionaltypischer Traditionen und Dialekte;
Stärkung und Erweiterung des kulturellen Angebots auf dem Land;
Förderung des ehrenamtlichen Engagements;
Stärkung des Zusammenhalts in der Bevölkerung;
Förderung der Integration und Abbau von Vorurteilen und sozialen Grenzen;
flächendeckende Verbreitung kultureller Angebote und Heimatpflege:
jungen Menschen eine Stimme geben und ihren Ausdrucksformen und Themen Gehör verschaffen
Projektmaßnahmen
Maßnahme 1: Jugendkunst
Der Jugendkunst-Wettbewerb „Meine Heimat DONAURIES“ bietet Jugendlichen im Alter von 14-18 Jahren die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen einzubringen. Grundlage sind Bauzaunbanner welchen von den Jugendlichen künstlerisch gestaltet werden können. Nach einer Informationsveranstaltung können die Jugendlichen ihre Ideen zum Thema „meine Heimat DONAURIES“ einreichen. Die besten Projekte werden mit Unterstützung eines regionalen Künstlers umgesetzt. Im Sommer 2025 wird eine Vernissage organisiert, bei der die Kunstwerke präsentiert und die Gewinner gekürt werden. Anschließend wird die Ausstellung in verschiedenen Orten des Landkreises als Wanderausstellung gezeigt.
Maßnahme 2: G’schichtn ausm DONAURIES
Das Projekt „G'schichtn ausm DONAURIES“ plant, besondere Menschen und ihre Geschichten aus dem Landkreis Donau-Ries in einem Podcast vorzustellen. Jede Folge beginnt mit dem Glückstreffermarsch und endet mit dem Lieblingslied einer regionalen Kapelle, die den Heimatbezug verstärken. Die Podcasts, mit einer Länge von ca. 45 Minuten, werden in einem Tonstudio produziert und professionell moderiert. Neben den Podcasts werden auch Teaser-Filme und Fotos für Social Media erstellt. Der Fokus liegt auf historischen Erzählungen und besonderen Persönlichkeiten, wie Kunsthandwerkern oder Integrationsgeschichten.
Mediensammlung
Einen Überblick zu allen Projekten und Themen des Regionalmanagements der letzten 15 Jahre finden Sie auf unserer Website.