Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Landkreis Miesbach

Region:Landkreis Miesbach
Regierungsbezirk: Oberbayern
Handlungsfelder: Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung
Thema: Strategien und Konzepte, Fachkräftesicherung, Flächensparen, Digitalisierung, Wirtschaft 4.0 und New Work, MINT
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:Mai 2009
Webseite:www.regionalentwicklung-oberland.de

Projekt: Soziale Innovationen für eine starke Region

Wettebewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Im Jahr 2021 haben wir in Zusammenarbeit mit der German Entrepreneurship GmbH eine umfassende Studie durchgeführt. Ein besonders großes Manko, das in den Interviews hervorgehoben wurde, ist der fehlende Zugang zu geeigneten Räumlichkeiten für regelmäßigen Austausch mit regionalen und überregionalen Akteuren (Projektmaßnahme 1). Das Handwerk spielt im Oberland eine besondere Rolle und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen und kulturellen Identität der Region bei. Im Rahmen der Projektmaßnahme 2 liegt der Fokus auf einem Hackathon speziell für das Handwerk. Zudem soll die Innovationskraft in der Region erhöht und der Wissenstransfer gefördert werden, um Abwanderung junger und etablierter Unternehmen in Richtung Landeshauptstadt zu vermeiden (Projektmaßnahme 3 und 4).

Ziele

  • Weiteraufbau eines Netzwerks für Innovation und Austausch sowie die Schaffung eines dauerhaft nutzbaren Raums für Innovation und Kollaboration;
  • Innovationskraft im Handwerk stärken durch Kollaboration mit anderen Branchen;
  • Wissensweitergabe über Kollaboration und Innovation an die regionalen Unternehmen;
  • Aufbau eines Netzwerks für junge Unternehmer und Unternehmerinnen;
  • Weiteraufbau eines Netzwerks für Innovation und Austausch sowie die Schaffung eines dauerhaft nutzbaren Raums für Innovation und Kollaboration 

Projektmaßnahmen

  • Innovationsräume für Kollaboration schaffen;
  • Innovationskraft im Handwerk (Hackathon) stärken;
  • Interdisziplinärer und branchenübergreifenden Wissenstransfer unterstützen;
  • Netzwerkaufbau junges Unternehmertum fördern

Projekt: Fachkräfteoffensive im Landkreis Miesbach

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Um die großen Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können, müssen die MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) flächendeckend gestärkt werden (Projektmaßnahme 1). Die Projektmaßnahmen 2,3,4,5 fokussieren sich auf die Umsetzung von Maßnahmen zur regionalen Berufsorientierung. Hierbei werden neue Projekte angestoßen und bei der Projektmaßnahme „Tour der Berufschancen“ ein Leuchtturmprojekt des Regionalmanagements weiterentwickelt. Die Grundlage für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises Miesbach - auch in Konkurrenz zur wirtschaftlich starken Landeshauptstadt München – ist die Begeisterung der Jugend für Ausbildung und Studium bei Unternehmen und Institutionen im Landkreis Miesbach. 

Zukünftig wird die Gewinnung von ausgelernten Fach- und Führungskräften für die regionalen Betriebe immer wichtiger. Deshalb plant das Regionalmanagement erste Projektmaßnahmen für diese Zielgruppe im Landkreis Miesbach einzuführen und umzusetzen (Projektmaßnahme 6).

Ziele

  • Vernetzung, Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Schulen und Schülerforschungszentrum fördern;
  • Transparenz über Studien- und Ausbildungsangebot im Landkreis Miesbach schaffen;
  • Schulabgänger für den Berufseinstieg bei regionalen Betrieben begeistern;
  • Fach- und Führungskräfte mit regionalen Betrieben vernetzen

Projektmaßnahmen

  • Einbindung des Schülerforschungszentrum Oberland in die Region;
  • Tour der Berufschancen;
  • Schulfach Berufliche Orientierung;
  • Festival der Berufe auf Gemeindeebene;
  • Netzwerkausbau Ausbildung und Fachkräfte;
  • Kompetenzen von regionalen Unternehmen für die Fachkräftegewinnung stärken 

Projekt: Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Gewerbefächenstrategie (Sonderförderung Flächensparen)

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Der Landkreis Miesbach ist ein sehr attraktiver Standort für Unternehmen, die expandieren und in der Metropolregion München einen Standort erweitern oder aufbauen möchten. Gleichzeitig gibt es auch durch erfolgreiche Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen in der Region eine hohe endogene Nachfrage nach entsprechenden Flächen. Dabei verfügt der Landkreis Miesbach derzeit kaum über verwertbare Gewerbeflächen. Diese Ausgangslage wurde durch eine Gemeindebefragung im vergangenen Jahr unterstrichen. Insgesamt sind demnach derzeit 3.000m² Gewerbefläche unmittelbar verfügbar, in Planung sind 147.000 m² Gewerbefläche. Demgegenüber steht eine Nachfrage an Flächen in den beiden Kalenderjahren 2022 und 2023 in Höhe von 329.500m² (Anfragen, die in den Gemeinden platziert wurden). 

Angesichts dieser Sachlage ist es notwendig, sich außerdem auf die (Um-)Nutzung leerstehender Gewerbeflächen zu konzentrieren.

Ziele

  • Ressourcenschonenden Umgang mit Gewerbeflächen in den Fokus stellen;
  • Zukunftsbrachen mit hoher Wertschlöpfung in den Landkreis holen und halten

Projektmaßnahmen

  • Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenkatalogs;
  • Stärkung des Medical Cluster 

 

Projekt: Regionalmanagement-Strategie Landkreis Miesbach (Sonderförderung Zielbildung)

Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität

Handlungsbedarf

Mit dem Anstoßen eines Zielbildungsprozesses für eine neue Regionalmanagement-Strategie kann gezielt der Blick auf die Schwächen gelegt und Lösungen hierfür erarbeitet werden. Auch wenn im Bereich Wettbewerb & Innovation sowie „Wohlstand & soziale Lage“ derzeit eine gute Ausgangslage besteht, gilt es besonders im Wettbewerbs- & Innovationsbereich ständig am Zahn der Zeit zu bleiben und von Seiten des Regionalmanagements zu unterstützen oder selbst Maßnahmen zu ergreifen. 

Ziele

  • Eruieren von wichtigen Zukunftsthemen für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Betriebe in einem partizipativen Format;
  • Vernetzung, Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Betrieben, Bürgerinnen und Bürger, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und Kommunen fördern;
  • Regionales Entwicklungskonzept erarbeiten und verstetigen

Projektmaßnahmen

  • Konzeption und Vorbereitung von zwei größeren Regionalkonferenzen;
  • Veranstaltung von zwei Regionalkonferenzen
REO Regionalentwicklung Oberland KU
Johann Holzinger
Rathausplatz 2, 83714 Miesbach

Weitere Projekte