Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Landkreis Rottal-Inn

Region:Landkreis Rottal-Inn
Regierungsbezirk: Niederbayern
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Thema: Erneuerbare Energien, Fachkräftesicherung, Image und Marketing
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:September 2013
Webseite:https://www.rottal-inn.de/landkreis-region/kreisentwicklung/regionalmanagement/

Projekt: Rottal-Inn – It’s a match

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Es besteht ein hoher Fachkräftebedarf in der Region, besonders in den Branchen Handwerk, Gesundheit, IT und Tourismus. Viele Ausbildungsstellen sind unbesetzt. Der passgenaue Berufseinstieg der Absolventen soll mittels der Internetseite berufswahl-rottal-inn.de erleichtert gefunden werden.

Ziele

  • Das Projekt soll beteiligte Akteure und Zielgruppen durch Bereitstellung und Optimierung der Tools „Unterrichtsmodul“, „Azubi- und Praktikumsblog“ und „Berufe Matching“ bei der beruflichen Orientierung unterstützen.
  • Der Fokus liegt dabei auch auf der Netzwerkarbeit mit z.B. Lehrkräften, Agentur für Arbeit, IHK, Handwerkskammer, Schulamt und Kreishandwerkerschaft.
  • Durch Vernetzung, Qualifizierung und Wissens- und Erfahrungsaustausch erhalten Lehrkräfte Hilfsmittel, welche die Vermittlung von Inhalten zur Berufsorientierung fördern.
  • Dadurch sollen Schüler bei der Berufsorientierung im Landkreis Rottal-Inn durch Vermittlung von regionalen und zielgruppengerechten Inhalten unterstützt werden.
  • Konkret sollen die Schüler bei der Praktikumssuche und beim Kennenlernen der beruflichen Möglichkeiten unterstützt und gezielt auf die Messe Berufswahl Rottal-Inn vorbereitet werden.

Projektmaßnahmen

Qualifizierungsoffensive kurse.berufswahl-rottal-inn.de: Netzwerkaufbau: Erstgespräche und fester Ansprechpartner pro Schule/Netzwerkpartner, Entwicklung neuer Inhalte im Unterrichtsmodul und Durchführung erster Qualifizierungsmaßnahmen, Schulung von Berufswahl-Lotsen, Einsatz der Berufswahl-Lotsen in den Schulen

Optimierung Berufe Matching / Azubi- und Praktikumsblog

  • Einrichtung der technischen Schnittstelle Matching mit Profilen von Unternehmen, Berufsfachschulen, Hochschulen;
  • Durchführung des optimierten Messe Matchings im Rahmen der Messe Berufswahl Rottal-Inn;
  • Implementierung neuer/ weiterer Audio- bzw. Videoformate im Azubi- und Praktikumsblog;
  • Durchführung des optimierten Messe Matchings im Rahmen der Messe Berufswahl Rottal-Inn

Start Up Wettbewerb und Events für Studierende

  • 30 Studierende nehmen jährlich an innovativen Events teil;
  • Erarbeitung eines Konzeptes für einen Start Up Wettbewerb

Projekt: Rottal-Inn: It’s smart energy

Klimawandel

Handlungsbedarf

Die Ziele von Smart Energy Lösungen umfassen die Reduzierung der Umweltauswirkungen, Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung, Förderung der Energieeffizienz, Unterstützung erneuerbarer Energie und die Verbesserung der Energiekosten. Damit spielen Smart Energy Konzepte eine wichtige Rolle bei der Förderung von Energieeinsparungen und der Reduzierung von CO2-Emissionen. Dieser Ansatz soll verfolgt werden für den Landkreis Rottal-Inn, um den hohen Grad der Autarkie halten zu können, das Zubaupotenzial zu nutzen sowie die Klimaziele zu erreichen.

Ziele

  • Dieses Energie- und Klimawissen soll für Schulen, Landkreis und Gemeinden, Bürger, Unternehmen dargestellt und leicht nutzbar gemacht werden.
  • Gemeinden sollen bei der Herausforderung der Stromversorgung mit regionalen erneuerbaren Strom unterstützt werden.

Projektmaßnahmen

  • Bündelung der Daten, Informationen in einem Klima- und Energie-Wissenspools Darstellung des Energie- und Klimawissens für Schulen, Landkreis und Gemeinden, Bürger, Unternehmen;
  • Erstellung Erörterungsbericht Status Quo Zubaupotential und Sicherung der regionalen Energieversorgung;
  • Darlegung von mind. 3 Arbeitshilfen zur Sicherung der regionalen Energieversorgung für Kommunen und Betriebe

Projekt: Rottal-Inn: It’s my world

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Ein gutes Image der Region kann im Sinne der nachhaltigen Regionalentwicklung zur Wettbewerbsfähigkeit einer Region beitragen und zur Identifikation der beteiligten Gruppen mit der Region beitragen.

Ziele

  • Bekanntheit Logo Meine Welt;
  • Anpassung Corporate Design;
  • Aufbau Mediaserver;
  • Umsetzung Imagekampagne

Projektmaßnahmen

  • Untersuchung der Wahrnehmung, Bekanntheit und Wirkung bzgl. Landkreis-Image;
  • Zeitgemäße Anpassung des Corporate Designs;
  • Fotoshooting und „Gemeinsamer Bilderpool“;
  • Geplante öffentlichkeitswirksame Maßnahmen sind z. B. Online-/Social Media Kampagnen und modular aufgebaute Videosequenzen zu bestimmten Themen (u.a. Darstellung der Lebensqualität und gezielte Ansprache von Einheimischen, Fachkräften und potentiellen Rückkehrern)

Mediensammlung

 

Regionalmanagement Landkreis Rottal-Inn
Andreas Fischer, Kevin Chwalczyk, Elisabeth Wimmer,
Ringstraße 4-7, 84347 Pfarrkirchen

Weitere Projekte