Auf dieser Seite
- Projekt: Eine umsetzungsorientierte Entwicklungsstrategie für den Landkreis Tirschenreuth (Sonderförderung Zielbildungsprozess)
- Projekt: Eine starke Marke für den Landkreis Tirschenreuth
- Projekt: Aufbau und Etablierung einer integrierten und innovativen Partizipationskultur
- Projekt: Altbestand neu gedacht! Regionaler Wettbewerb für Anschubplanungen zur Entwicklung von Nutzungsperspektiven und der Behebung von Leerstand (Sonderförderung Flächensparen)
- Mediensammlung
- Kontaktdaten
Region: | Landkreis Tirschenreuth |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung |
Thema: | Strategien und Konzepte, Bürgerbeteiligung, Flächensparen, Image und Marketing |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2025 - Dezember 2027 |
In der Förderung seit: | Januar 2001 |
Webseite: | https://wirtschaftsregion-tirschenreuth.de/regionalmanagement/ |
Projekt: Eine umsetzungsorientierte Entwicklungsstrategie für den Landkreis Tirschenreuth (Sonderförderung Zielbildungsprozess)
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Der Landkreis Tirschenreuth in der nördlichen Oberpfalz ist mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte der am dünnsten besiedelte Landkreis in Bayern und steht aufgrund des demografischen Wandels und struktureller Schwächen vor großen Herausforderungen. Um die Region als Wirtschafts- und Lebensstandort zu stärken, sollen regionale Initiativen besser vernetzt, Synergien effizienter genutzt und gemeinsame Ziele in einem Strategiedokument festgehalten werden.
Ziele
- Das Projekt zielt darauf ab, eine landkreisweite Strategie zu entwickeln, die planerische und umsetzungsorientierte Aspekte mit der Stärkung der regionalen Identität verknüpft und dabei die Chancen der Digitalisierung berücksichtigt.
- Durch eine umfassende Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung sollen konkrete Maßnahmen definiert und priorisiert werden, um die Region zukunftsfähig zu machen; dabei wird eine intensive Beteiligung der Bevölkerung und regionaler Akteure angestrebt.
- Die Strategie soll langfristige Planungsgrundlagen schaffen und durch einen Kreistagsbeschluss sowie Fördermittelmonitoring zur Umsetzung priorisierter Projekte führen.
Projektmaßnahmen
Entwicklung eines Strategiepapiers (einer Kreisentwicklungsstrategie) für den Landkreis Tirschenreuth unter Durchführung des Zielbildungsprozesses begleitet durch eine umfassende Bürgerbeteiligung
- Ausschreibung und Vergabeverfahren;
- Kick-Off;
- Durchführung einer Bestandsaufnahme;
- Zielbildung und Strategieentwicklung (partizipative Erarbeitung);
- Ausarbeitung umzusetzender Maßnahmen;
- Verschriftlichung der umsetzungsfähigen Strategie und Beschlussfassung durch den Kreistag oder Kreisausschuss;
- Öffentlichkeitsarbeit (ÖA);
Projekt: Eine starke Marke für den Landkreis Tirschenreuth
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Der Landkreis Tirschenreuth plant die Entwicklung einer Regionalmarke (aufbauend auf bereits bestehenden Marken), um die regionale Identität zu stärken, ein gemeinsames Erscheinungsbild zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber benachbarten Regionen zu erhöhen. Dabei sollen die Bewohner, regionale Akteure und Kommunen aktiv in den Markenbildungsprozess eingebunden werden, um Synergien mit bestehenden Initiativen und Projekten zu nutzen sowie die Sichtbarkeit des Landkreises nach innen und außen zu verbessern.
Ziele
- Das Projekt zielt darauf ab, eine einheitliche Regionalmarke für den Landkreis Tirschenreuth zu entwickeln, die sowohl die Identifikation der Bewohner stärkt als auch die lokale Wirtschaft fördert, indem sie Unternehmen und Produkte positiv positioniert.
- Bestehende Marken wie „Da lebt sich’s gut!“, „Wirtschaftsregion Tirschenreuth“ und „HeimatVerbindet“ sollen gebündelt und durch die neue Marke ersetzt werden, wobei Erkenntnisse aus früheren Kampagnen sowie ein intensiver Bürgerbeteiligungsprozess einfließen sollen.
- Durch die Einbindung regionaler Akteure und die Nutzung bewährter Kommunikationskanäle soll ein konsistenter und wiedererkennbarer Auftritt des Landkreises nach innen und außen erreicht werden.
Projektmaßnahmen
- Entwicklung Wort-Bild-Marke für den Landkreis Tirschenreuth;
- Ausschreibung und Vergabeverfahren;
- Kick-Off;
- Durchführung einer Bestandsanalyse;
- Durchführung einer Marktanalyse;
- Installation eines dauerhaften Marketing-Gremiums;
- Entwicklung einer Markenstrategie und eines Kommunikationskonzepts (in digitaler Form);
- Entwicklung der Wort-Bild-Marke mit Logo, Name, Claim, Farbgebung;
- Markteinführung der Regionalmarke;
- Öffentlichkeitsarbeit als prozessbegleitende Aktivität zur Aktivierung zur Partizipation und Identitätsbildung;
Projekt: Aufbau und Etablierung einer integrierten und innovativen Partizipationskultur
Demografischer Wandel
Handlungsbedarf
Im Landkreis Tirschenreuth fehlen kontinuierliche Strukturen für Bürgerbeteiligung, wodurch Beteiligungsprozesse bisher nur sporadisch und ohne systematische Auswertung stattfinden. Das Projekt zielt darauf ab, eine integrierte und innovative Partizipationskultur aufzubauen, um die regionale Identität zu stärken, die Heimatverbundenheit zu fördern und insbesondere junge Menschen im Landkreis zu halten, indem die Bevölkerung aktiv in die Strategieentwicklung und die Schaffung einer Regionalmarke eingebunden wird.
Ziele
- Ziel ist der Aufbau einer langfristigen Partizipationskultur im Landkreis Tirschenreuth, die die regionale Identität stärkt und planungs- sowie umsetzungsorientierte Aspekte miteinander verknüpft.
- Durch eine Mischung aus digitalen und analogen Formaten sowie die Einbindung aller relevanten Stakeholder soll die Bevölkerung aktiv an der Gestaltung der Region beteiligt werden.
- Begleitende Feedback-Befragungen und eine nutzerfreundliche digitale Beteiligungsplattform sollen die Wirksamkeit der Formate sichern und kontinuierlich verbessern.
Projektmaßnahmen
- Etablierung einer Beteiligungskultur für den Landkreis Tirschenreuth;
- Ausschreibung und Vergabeverfahren;
- Kick-Off;
- Erfassung und Analyse der bisherigen Beteiligungskultur;
- Auswahl und Beschaffung Online-Beteiligungsplattform;
- Pilothafte Erprobung von Partizipationsformaten, insbesondere an Fragestellungen der Projekte 1 und 2, als auch weiteren Fragestellungen des Landkreises, wie zum Beispiel zum Thema Gesundheitsversorgung oder ÖPNV;
- Erstellung eines Modells zur Partizipationskultur (kontinuierlicher Prozess);
- Sicherstellung einer zielgerichteten Evaluation für die einzelnen Beteiligungsformate;
- Begleitende Öffentlichkeitsarbeit;
- Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens für Kommunen zur selbständigen Durchführung von Beteiligungsformaten;
- Erprobung und Umsetzung des Handlungsleitfadens durch Landkreis und landkreisangehöriger Kommunen, regionalen Initiativen und weiterer Ausrichter
Projekt: Altbestand neu gedacht! Regionaler Wettbewerb für Anschubplanungen zur Entwicklung von Nutzungsperspektiven und der Behebung von Leerstand (Sonderförderung Flächensparen)
Siedlungsentwicklung
Handlungsbedarf
Im Landkreis Tirschenreuth führt der demografische Wandel zu zunehmendem Leerstand, insbesondere in peripheren Lagen und bei Altbauten mit Sanierungsstau, während gleichzeitig die Nachfrage nach Neubauten steigt. Um dem entgegenzuwirken, plant der Landkreis mit dem Projekt „Altbestand neu gedacht!“ die Um- und Neunutzung leerstehender Immobilien zu fördern und so die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren sowie die regionale Identität zu stärken. Zusätzlich soll das Projekt durch Best Practices auf die Vorteile des innerörtlichen Wohnens aufmerksam machen und so die Attraktivität der Ortskerne erhöhen sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels abmildern.
Ziele
- Das Projekt zielt darauf ab, durch zwei Wettbewerbsrunden Nachnutzungsperspektiven für leerstehende Gebäude zu entwickeln und diese in Broschüren mit Visualisierungen als Machbarkeitsstudien vorzustellen.
- Die Umnutzung von Bestandsimmobilien soll zur Belebung der Ortskerne beitragen, die Versiegelung neuer Flächen vermeiden und die bereits vorhandene Infrastruktur effizient nutzen.
- Mittels Öffentlichkeitsarbeit sollen Impulse zur Verjüngung der betroffenen Orte gesetzt und die Bevölkerung für nachhaltige Siedlungsentwicklung sensibilisiert werden.
Projektmaßnahmen
- Förderung der Neunutzung von Altbestand im Landkreis Tirschenreuth durch Wettbewerb und Beteiligung;
- Bestandsaufnahme: Best-Practices für Altbestand in Neunutzung;
- Erstellung eines Bewerbungskonzepts/Richtlinie und Zusammenstellung einer Jury;
- Ausschreibung und Vergabeverfahren für Planungs- und Beratungsleistungen;
- Initiierung der Bewerbungsphase zur Auswahl der Piloten;
- Gutachtenerstellung mit Ergebnispräsentation;
- Öffentlichkeitsarbeit