Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regional- und Leerstandsmanagement Landkreis Hof

Region:Landkreis Hof
Regierungsbezirk: Oberfranken
Handlungsfelder: Regionale Identität, Siedlungsentwicklung
Thema: Strategien und Konzepte, Flächensparen, Nahversorgung, Regionale Produkte, Kunst, Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft, Image und Marketing, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:01.03.2017
Webseite:www.hausundhof.bayern

Projekt: Revitalisierungs-Coaching

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Trotz erfolgreichem Strukturwandel nach dem Verlust von Industrien, bleibt Leerstandsmanagement ein zentrales Thema. Die enge Kooperation mit den benachbarten Landkreisen Bayreuth und Wunsiedel sowie den Städten Hof und Bayreuth zur Bekämpfung von Leerständen und Innenortsentwicklung hat sich als erfolgreich erwiesen. Es besteht jedoch weiterhin hoher Informationsbedarf, insbesondere zu Sanierungen, da Unsicherheiten durch gestiegene Baukosten und notwendige Fachkenntnisse bestehen. Ein Ausbau des Beratungsangebots, individuelle Coachings, sowie die Visualisierung von Umnutzungspotenzialen durch KI-gestützte Technologien sind entscheidend, um die Bürger zu unterstützen und das Interesse an Revitalisierungsprojekten zu wecken.

Ziele

  • Leerstand verringern, adäquaten und nachhaltigen Wohnraum schaffen, Nutzungspotenziale erschließen;
  • Informationsdefizite beseitigen, Sanierungswillige informieren und motivieren;
  • Fachlich kompetente Begleitung und Beratung für Eigentümer von Eigentümern und Sanierungswillige bei der Revitalisierung einer Bestandsimmobilie;
  • Innenentwicklung fördern, Stärkung der kommunalen Innenbereiche;
  • Flächenverbrauch und –versiegelung verringern

Projektmaßnahmen

  • Visualisierung von Entwicklungspotenzialen von Leerstandsobjekten mit KI;
  • Strukturierter Beratungsansatz (Weiterentwicklung Sanierungserstberatungen, Ergänzung durch Erweiterungsmodule z.B. Tragfähigkeit, Steuerliche Informationen);
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Aktionstage Sanierung, Vortragsreihe „Fundiert informiert“, Workshop-Angebote und Objektbesichtigungen)

Projekt: Nachhaltiger Umgang mit Flächen im Landkreis Hof - Aufbau eines landkreisweiten Flächenmanagements

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Trotz Bevölkerungsverlusten wächst im Landkreis Hof der Bedarf an Flächen für Wohnbau, Gewerbe und erneuerbare Energien, was den Druck auf landwirtschaftliche und ökologisch wertvolle Flächen erhöht. Strukturschwache Kommunen sehen sich gezwungen, neue Flächen auszuweisen, um neue Bevölkerung und Gewerbe anzuziehen. Es besteht die Herausforderung, eine nachhaltige Balance zwischen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nutzung zu finden. Ein Flächenmanagementsystem, das die Ressourcennutzung schützt und gleichzeitig notwendige Entwicklungsflächen bereitstellt, wird als notwendig erachtet. Der Aufbau eines Flächeninformationssystems, das in bestehende GIS integriert wird, soll eine bessere Datennutzung und transparente Planungsprozesse ermöglichen.

Ziele

  • Entwicklung eines landkreisweiten Flächenmanagementsystems, das die nachhaltige und effiziente Nutzung der Flächen im Landkreis Hof gewährleistet.
  • Vollständige Analyse der Flächennutzung und Identifizierung von geeigneter Potenzialflächen für verschiedene Nutzungsarten und von Ausgleichsflächen.
  • Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit und Schaffung von Ausgleich zwischen den Kommunen
  • Sensibilisierung der Bevölkerung, Verwaltung und relevanter Akteure für die Bedeutung nachhaltiger Flächennutzung.

Projektmaßnahmen

  • Bestandsaufnahme und Analyse der Flächennutzung;
  • Identifizierung von Potenzial- und Vorrangflächen im Landkreis Hof;
  • Entwicklung eines landkreisweiten Flächenkatasters;
  • Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen für Flächenmanagement;
  • Konzeption und Aufbau von Strukturen zur interkommunalen Zusammenarbeit;
  • Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Projekt: Wohnen für alle – Schaffung von adäquaten Wohnraum für verschiedene Bedarfsgruppen im Landkreis Hof

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Der Landkreis Hof muss den unterschiedlichen Wohnbedürfnissen seiner Bevölkerung gerecht werden, insbesondere für Senioren und junge Familien, die oft keinen passenden Wohnraum finden. Gleichzeitig gibt es einen Leerstand in den Kernorten aufgrund von Sanierungsstaus. Der demografische Wandel und veränderte Familienstrukturen erfordern eine Anpassung des Wohnraums, um den Landkreis für Zuzügler attraktiv zu machen. Eine umfassende Planung, Zusammenarbeit und nachhaltige Konzepte sind notwendig, um den Bedarf zu decken. Die vom Regionalmanagement in Auftrag gegebene Wohnraumstudie identifiziert Handlungsfelder wie Vernetzung, Aufklärung und Fachkonferenzen, wobei das Regionalmanagement als zentrale Koordinationsstelle eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielt.

Ziele

  • Schaffung alters- und zielgruppengerechten Wohnraums;
  • Förderung von barrierefreiem und familienfreundlichem Wohnbau;
  • Schonender Umgang mit vorhandenen Flächenpotenzialen;
  • Umsetzung und Initiierung innovativer Wohnkonzepte;
  • Praxisnahe Hilfestellung für die Gemeinden;
  • Attraktivitätssteigerung des heimischen Wohnungsmarktes;
  • Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich Wohnen;
  • Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit;
  • Unterstützung der Kommunen durch Wissenstransfer

Projektmaßnahmen

  • Entwicklung eines Konzeptes für Mehrgenerationen-Wohnen im Bestand;
  • Unterstützung eines landkreisweiten Wohnungsbaus;
  • Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen;
  • Pressearbeit und Öffentlichkeitsveranstaltungen zur Förderung von Wohnbauprojekten im Landkreis

Projekt: Lebendige Ortskerne – lebendiges Gewerbe

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Die Ortskerne im Landkreis Hof sind durch strukturelle Veränderungen und den Online-Handel gefährdet, was lokale Einzelhändler vor Existenzprobleme stellt. Die Innenstadt, als Zentrum des sozialen und wirtschaftlichen Lebens, leidet unter Leerständen und verringertem Kundenstrom. Daher ist eine gezielte Unterstützung und Förderung der Einzelhändler erforderlich, um die Attraktivität der Ortskerne zu steigern. Bisherige Maßnahmen, wie die Verbesserung der Online-Sichtbarkeit, haben gezeigt, dass eine weitergehende Qualifizierung und Coaching notwendig ist, insbesondere in Bezug auf Ladengestaltung und Kundenansprache. In der neuen Förderperiode soll zudem die Vernetzung der Einzelhändler im Landkreis gestärkt werden, um die regionale Wirtschaft zu fördern und durch gemeinsame Marketingmaßnahmen die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Ziele

  • Erhöhung der Attraktivität der Innenstädte, um Leerstände zu reduzieren und die Lebensqualität für die Bewohner zu verbessern;
  • Unterstützung der Einzelhändler, um ihre Sichtbarkeit sowohl offline als auch online zu steigern;
  • Unterstützung der Einzelhändler bei der Optimierung ihrer Geschäfte vor Ort, um das Einkaufserlebnis zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern;
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Einzelhändlern im Landkreis und den Kommunen, um den Austausch zu erleichtern, gemeinsame Marketingmaßnahmen umzusetzen und die regionale Wirtschaft zu stärken;
  • Stärkung des Landkreises Hof als Gesamtes durch gemeinsames Handeln und Kooperation der Einzelhändler, was auch die Aufmerksamkeit von Kunden auch auf Geschäfte außerhalb ihres Heimatortes lenken soll;

Projektmaßnahmen

  • Store-Checks: Optimierung des Geschäftsauftritts für Einzelhändler;
  • Gezielte Schulungs- und Beratungsangebote für Einzelhändler;
  • Marktspaziergänge zur Förderung des regionalen Angebots;
  • Schaufensterwettbewerbe zur Belebung der Innenstadt;
  • Gemeinsame Marketingaktionen der Einzelhändler;
  • Vernetzung der Akteure;
  • Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Projekt: Kultur und Genuss im Hofer Land

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Das Hofer Land hat eine reiche kulturelle Geschichte und eine vielfältige Genusslandschaft, jedoch ist das Bewusstsein und die Identifikation der Menschen mit der Region noch ausbaufähig. Das Projekt soll dazu beitragen, die regionalen kulturellen und kulinarischen Angebote sichtbarer zu machen und das kulturelle Erbe erlebbar zu gestalten. Besonders Museen spielen eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung, wobei modernisierte museumspädagogische Angebote das Interesse der Besucher wecken können. Eine stärkere Vernetzung der Kulturstätten ist nötig, um Ressourcen zu bündeln und das gemeinsame Marketing zu stärken. Auch die kulinarischen Traditionen und regionalen Produkte sollen besser vermittelt werden, um das kulinarische Erbe zu bewahren und für Einheimische wie Touristen erfahrbar zu machen.

Ziele

  • Erhöhung der Bekanntheit, der Wertschätzung und regionaler Wertschöpfung durch bessere Sichtbarmachung und Präsentation regionaler Anbieter und Produkte.
  • Schaffung eines besseren Versorgungsangebotes für Einheimische und Touristen durch regionale Angebote.
  • Vernetzung und Sichtbarmachung des vielfältigen Museumsangebotes.
  • Entwicklung neuer museumspädagogischer Ansätze und Ausstellungskonzepte.
  • Erschließung neuer Zielgruppen durch einheitliche Angebote und gemeinsame Vermarktung.

Projektmaßnahmen

  • Museumstag Hofer Land / Vernetzung der Museen;
  • Konzeptentwicklung und Einführung einer Museums-Card Hofer Land;
  • Entwicklung neuer museumspädagogischer Konzepte und Ausstellungsformate;
  • Entwicklung eines „Genussbuchs Hofer Land“;
  • Organisation von „Genusserlebnissen“ im Hofer Land;
  • Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;

Projekt: Gut versorgt beim Wandern und Radfahren

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Der Landkreis Hof, bekannt für seine Wander- und Radfahrziele, sieht sich mit dem Rückgang gastronomischer Betriebe und der abnehmenden Nahversorgung in ländlichen Gebieten konfrontiert. Um diese Versorgungslücken zu schließen, werden alternative Lösungen wie Versorgungsstationen erforderlich, die regionale Produkte anbieten und die lokale Infrastruktur ergänzen, ohne bestehende Betriebe zu konkurrieren. Eine gezielte Analyse der bestehenden Infrastruktur und der Bedürfnisse der Bevölkerung und Touristen soll helfen, diese Lücken zu identifizieren. Geeignete Anbieter, wie Landwirte oder bestehende Hofläden, könnten in das Konzept eingebunden werden. 

Ziele

  • Schließung der Versorgungslücken;
  • Verbesserung des touristischen Angebots;
  • Nahversorgung für die heimische Bevölkerung;
  • Förderung regionaler Produkte;
  • Entwicklung von angepassten Versorgungsmodellen;
  • Kooperation und Vernetzung mit lokalen Anbietern

Projektmaßnahmen

  • Bedarfsanalyse zur bestehenden Versorgungsinfrastruktur entlang der Hauptwander- und Radwege;
  • Konzeptentwicklung zur Schließung von Versorgungslücke/ Entwicklung lokal angepasster Versorgungskonzepte;
  • Identifizierung und Vernetzung von potenziellen Versorgungspartnern;
  • Erste Pilotprojekte mit Versorgungsstationen;
  • Begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Regional- und Leerstandsmanagement Landkreis Hof
Mareike Rödel. Christine Schleicher
Schaumbergstr. 14 Hof, 95032 Hof

Weitere Projekte