Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Coburg Stadt und Land

Region:Stadt und Landkreis Coburg
Regierungsbezirk: Oberfranken
Handlungsfelder: Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Thema: Ehrenamt, Strategien und Konzepte, Fachkräftesicherung, Regionale Produkte, Natur und Landschaft, Willkommenskultur, MINT
Aktueller Förderzeitraum:2024 - 2027
In der Förderung seit:Oktober 2010
Webseite:www.regionalmanagement-coburg.de

Projekt: COnnect – Ehrenamt, Heimat, NeuCObürger

Demografischer Wandel, Regionale Identität

Handlungsbedarf

Das ehrenamtliche Engagement in der Region ist essenziell, aber auch im Wandel – weg von langfristiger Vereinszugehörigkeit hin zu projektbezogenem Einsatz. Nachwuchsmangel, Generationsunterschiede, Bürokratie und rechtliche Hürden stellen Vereine vor Herausforderungen. Eine stärkere Identifikation mit der Region fördert das Engagement, insbesondere durch gezielte Willkommensangebote für NeubürgerInnen, die soziale Kontakte ermöglichen und regionale Eigenheiten vermitteln. Studien zeigen, dass viele Menschen gerne ehrenamtlich tätig wären, aber keine passenden Angebote kennen oder nicht aktiv angesprochen werden. Innovative Ansätze, wie der Neubürgertreff und Willkommenspaketen, können helfen, das Ehrenamt nachhaltig zu stärken. 

Ziele

  • Stärkung und Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen und Initiativen;
  • Vernetzung der Ehrenamtlichen und Koordinierungsstellen;
  • Sichtbarkeit und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements erhöhen;
  • Gewinnung neuer Zielgruppen (NeubürgerInnen, Jugendliche, Unentschlossene);
  • Stärkung der regionalen Identität und des Gemeinschaftsgefühls;
  • Erhalt und Vermittlung von Regionalwissen und -geschichte;
  • Förderung der Kooperation und Kommunikation zwischen Akteuren;
  • Frühzeitige Bindung an die Region durch Identifikationsthemen

Projektmaßnahmen

Stärkung von Ehrenamtlichen Strukturen sowie deren Vernetzung

  1. Analyse der IST-Situation in der Region: Befragung in der Bevölkerung und Multiplikatoren;
  2. Onlineplattform als digitaler Wissensspeicher und Austauschplattform der Akteure im Ehrenamt;
  3. Auf- und Ausbau von Vernetzungs- und Beratungsstrukturen auf Regionsebene;
  4. Öffentlichkeitsarbeit: Veranstaltungen;
  5. Öffentlichkeitsarbeit: Imagekampagne Vereine

Maßnahmen zur frühzeitigen Integration der Neubürger Innen ins Thema Ehrenamt:

  1. Zentraler Neubürgerempfang;
  2. Dezentrale (Neu-)Bürgertreffen;
  3. Digitale (Neu-)Bürger Stories;
  4. Willkommenspaket für NeubürgerInnen;

Projekt: COnnect – Regionale Produkte, Gastro, Märkte

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Die Genussregion Coburger Land ist ein starkes Netzwerk regionaler Lebensmittelproduzenten, doch die Wahrnehmung und Akzeptanz hochwertiger, regionaler Produkte in der Bevölkerung sind ausbaufähig. Besonders kleine Direktvermarkter benötigen mehr Sichtbarkeit und Absatzmöglichkeiten. Befragungen zeigen ein großes Interesse an Themenveranstaltungen und direktem Austausch mit Produzenten. Zur Vermarktung sind neue Marketingkanäle, gemeinsame Messe- und Verkaufsstände sowie eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Innovative Ansätze wie neue Veranstaltungsformate, eine optimierte Netzwerkkommunikation und ein Verbundgutschein sollen die Region stärken.

 Ziele

  • Aufbau neuer Kooperationen im Bereich regionale Produkte/Wochen- und Erzeugermärkte sowie Gastronomie;
  • Sensibilisierung der Bevölkerung, Kommunen, regionalen Akteure für regionale Produkte;
  • Stärkung und Unterstützung heimischer Anbieter;
  • Steigerung der Bekanntheit der Genussregion Coburger Land und deren Netzwerkpartner

Projektmaßnahmen

Vertrieb & Logistik - Unterstützung bei der Diversifizierung von Vertriebskanälen und –möglichkeiten:

  1. Vorbereitung eines Verbundgutscheines für regionale Produkte

Steigerung der Bekanntheit des Netzwerkes durch gemeinsames Auftreten und öffentliche Darstellung: 

  1. Feierabendmarkt;
  2. gemeinsamer Markt-/Messestand an (Weihnachts-)Märkten und an themenspezifischen Veranstaltungen; Marktstand auf Probe;
  3. Netzwerkpräsentation in Print/Social Media/Radio sowie Aufbau neuer Kanäle zur Erschließung neuer Zielgruppen

Netzwerk - Stärkere Vernetzung und Austausch Produzenten und Gastronomie:

  1. „Zusammen am Tisch“ (Regio-Menü): Fahrt zu/Vorstellung von Produzenten mit anschließendem gemeinsamen Abendessen als Netzwerkplattform 

Digitalisierung der Netzwerkkoordination/-kommunikation:

  1. Aufbau einer internen Netzwerk-Kommunikation 

Projekt: COnnect – Qualifizieren, Zertifizieren, Aktivieren

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf 

Der Aktivtourismus wächst stetig, und immer mehr Menschen verbringen ihren Urlaub mit Wandern oder Radfahren – eine Chance für kleinere Gastgeber im ländlichen Raum. Die Region Coburg verfügt über eine gute touristische Infrastruktur, doch es fehlt an gezielter Produktentwicklung und Marketing, um mehr Besucher anzuziehen. Besonders im Bereich Qualifizierung und Zertifizierung von Betrieben gibt es Nachholbedarf, um den Aktivtourismus zukunftsfähig aufzustellen. Schulungen für Wanderführer und Rad-Guides sowie eine regionale Zertifizierung für Unterkünfte und Gastronomie sind vielversprechende Maßnahmen. Ein zentraler Akteur im Aktivtourismus könnte diese Entwicklungen koordinieren und bündeln.

Ziele 

  • Maßnahmen bündeln ohne Doppelstrukturen zu schaffen;
  • (Vorhandene) Infrastruktur, touristische Akteure und Angebote weiterentwickeln und qualifizieren;
  • Schaffen von innovativen Ansätzen und Angeboten zu den Themen touristische Infrastruktur und Qualifizierung im Bereich Aktivtourismus;
  • Steigerung der Qualität der touristischen Leistungsträger durch Zertifizierungsangebote;
  • Steigerung der Sichtbarkeit der touristischen Gesamtregion

Projektmaßnahmen

  1. Analyse und Erfassung der Ausgangslage in Bezug auf vorhandene Angebote und Betriebe/Partner im Bereich Natur- und Aktivtourismus ;
  2. Informationsveranstaltung für touristische Leistungsträger zu Zertifizierungs-/Qualifizierungsmöglichkeiten, z. B. Best-Practice-Vorstellung durch bereits zertifizierte Akteure und Aufzeigen des Mehrwerts ;
  3. Umsetzung von Zertifizierungsmaßnahmen:
  • Zertifizierung von touristischen Leistungsträgern und Einrichtungen: z. B. nach Kriterien Wanderbares Deutschland, fahrradfreundlicher Betrieb ADFC;
  • Unterstützung bei Erfüllung der Kriterien, z. B. durch die Bereitstellung eines Packages (Reiseapotheke, Kartenmaterial, Wander-Informationsmaterial, Online-Einbindung von Informationen, Schulung Personal, Pauschalentwicklung, Konzept zentrale Wanderveranstaltung);
  • Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit
  1. Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen
  • Angebots- und Produktentwicklung: Ausbildung von Bike-Guides und Wanderführern, Einbindung in Marketing- und Vertriebskanäle (Coburg Marketing, Coburg.Rennsteig);
  • Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit

Projekt: COnnect – Nachwuchs, Schüler, Fachkräfte

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf 

Der demographische Wandel wirkt sich branchenübergreifend spürbar in der Coburger Region auch auf die Fachkräftesicherung bzw. die Wettbewerbsfähigkeit aus, insbesondere in technischen Berufen und der Pflege. Um SchülerInnen frühzeitig für diese Bereiche zu begeistern, sollen praxisnahe Formate wie MINT-Camps, Planspiele und ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) angeboten werden. Diese ermöglichen erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder, bauen Vorurteile ab und fördern praktische Kompetenzen. Durch Kooperationen mit Unternehmen und Projektpartnern sollen langfristige Strukturen entstehen, die den SchülerInnen dauerhafte Orientierung bieten. 

Ziele 

  • Branchenübergreifende Sensibilisierung junger Menschen gegenüber MINT- und Pflegeberufen;
  • Steigerung der Wertschätzung, Anerkennung und Abbau der Vorbehalte gegenüber MINT- und Pflegeberufen;
  • Wissensvermittlung für SchülerInnen zu Aufgabenbereiche und Berufsfelder in MINT- und Pflegeberufen;
  • Kontaktaufbau zwischen SchülerInnen und den Unternehmen in der Region 

Projektmaßnahmen

  1. Informationsveranstaltungen zu Sensibilisierungsmaßnahmen;
  2. Umsetzung von Sensibilisierungsmaßnahmen für SchülerInnen zu unternehmerischen, handwerklichen, naturwissenschaftlich-technischen, sozialen Themen (u.a. MINT, Pflege);
  3. Entwicklung von Kooperationen mit Projektpartnern zur nachhaltigen Nutzung der Strukturen 

Projekt: Strategieentwicklung Regionalmanagement Coburg

Wettbewerbsfähigkeit, Demographischer Wandel, Klimawandel, Siedlungsentwicklung, Regionale Identität

Handlungsbedarf

Seit 2010 arbeitet die Coburg Stadt und Land aktiv GmbH als gemeinsames Regionalmanagement für Stadt und Landkreis Coburg und hat seither mehrere Förderphasen durchlaufen. Das ursprüngliche Handlungskonzept diente als strategische Grundlage, wurde jedoch mit jeder Förderphase weiterentwickelt und an aktuelle Herausforderungen angepasst. Um sowohl den aktuellen Trends, der Entwicklung in der Region bei der Aufgabenerfüllung des Regionalmanagements, sowie laufend angepassten Rahmenbedingungen begegnen zu können, soll ein Zielbildungsprozess in der Region Coburg durchgeführt werden. Damit reagiert die Region proaktiv auf mittel- und langfristige Herausforderungen.

Ziele 

  • Analyse der aktuellen Projekte/Handlungsfelder des Regionalmanagements;
  • Innovative Weiterentwicklung der laufenden Förderprojekte;
  • Identifikation und Analyse weiterer relevanter Handlungsfelder;
  • Entwicklung eines Zielbildes für die Region;
  • Erstellen einer regionalen Entwicklungsstrategie;
  • Initiieren von Bürgerbeteiligung 

Projektmaßnahmen

  1. Interne Vorbereitung, Erarbeitung der Vorgaben für die Ausschreibung durch CSL;
  2. Ausschreibung und Beauftragung externer Dienstleister;
  3. Durchführung Analyseprozess und Ausarbeiten des Handlungskonzeptes durch externen Dienstleister;
  4. Auswertung und Ergebnispräsentation durch externen Dienstleister;
  5. Einbezug der Ergebnisse in die Folgeförderung:

Mediensammlung

 

 

Coburg Stadt und Land aktiv GmbH
Heidi Papp (Geschäftsführerin)
Lauterer Str. 60, 96450 Coburg

Weitere Projekte