Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Landkreis Ansbach

Region:Landkreis Ansbach
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung
Thema: Erneuerbare Energien, Fachkräftesicherung, Flächensparen, Nahversorgung, Regionale Produkte, Image und Marketing, Wirtschaft 4.0 und New Work, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Oktober 2024 - Oktober 2027
In der Förderung seit:2014
Webseite:www.regionalmanagement-landkreis-ansbach.de

Projekt: Innovative Weiterentwicklung des Standortdialogs für den Landkreis Ansbach

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Das Projekt soll durch innovative Formate dazu beitragen den Dialog zwischen den KMUs sowie zwischen diesen und dem Regionalmanagement zu stärken. So soll ein Bewusstsein bei den Unternehmen für die regionale Wirtschaftsstruktur, -akteure und -potentiale geschaffen werden (z.B. Kooperation- und Innovationspotentiale). Zudem soll eine möglichst realitätsnahe Abbildung der regionalen Standortfaktoren aus Sicht der regionalen KMUs der damit einhergehenden (branchenspezifischen) Anforderungen erfolgen. Positive Standortfaktoren sollen identifiziert und gestärkt werden. Hemmende Standortfaktoren hingegen sollen benannt und aktiv angegangen werden. In diesem Sinne sollen zukunftsfähige und an den Bedarfen und Interessen der Unternehmen ausgerichtete Angebote und Aktivitäten der regionalen Wirtschaftsförderung zum Wohle der regionalen Wirtschaft erfasst, entwickelt und implementiert werden. Neue, innovative, bedarfsorientiere und zielführende Kommunikationsformate und -kanäle sollen etabliert werden.

Ziele

  • Dialog zwischen KMUs untereinander sowie mit dem Regionalmanagement stärken;
  • Bewusstseinsschaffung für die regionale Wirtschaftsstruktur, -akteure und -potentiale;
  • Identifizierung und Stärkung der positiven Standortfaktoren;
  • Implementierung von zukunftsfähigen und an den Bedarfen und Interessen der Unternehmen ausgerichtete Angebote und Aktivitäten der regionalen Wirtschaftsförderung zum Wohle der regionalen Wirtschaft;
  • Etablierung von innovativen, bedarfsorientierten und zielführenden Kommunikationsformaten und -kanälen

Projektmaßnahmen

Neujustierung Standortentwicklung im Landkreis Ansbach, Umsetzungsmaßnahme B2B "Zukunft der Arbeit", Speed-Dating für Kunststoffunternehmen

Projekt: Branchenspezifische Nachwuchs- und Arbeitskräfteoffensive

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Ziel ist es, Branchen zu stärken und die Attraktivität vor allem bei potentiellen Arbeitnehmern als auch bei der Bevölkerung zu steigern. Für die leitungs- und personalverantwortlichen Mitarbeiter bestimmter Branchen (bspw. Gesundheitseinrichtungen, Tourismus, Umwelt und Energie) braucht es relevante Informationen, Rüstzeug und Best Practise-Beispiele. Synergien und Zusammenarbeit sollen geschaffen werden, damit Doppelstrukturen vermieden werden und die Arbeitskräfte entlastet werden. Die Mitarbeiterbindung und die Qualifizierung von leitungs- und personalverantwortlichen Mitarbeitern der Branchen soll vor allem über Veranstaltungsformate mit Wissenstransfer und Informationsvermittlung erfolgen. Für den Bereich Mitarbeiter-Rekrutierung und die Imagestärkung in der Bevölkerung werden Öffentlichkeitsmaterialien wie Radiospots den Schwerpunkt bilden. Schlussendlich Regionen und Branchen verbessert werden.

Ziele

  • Steigerung der Branchen und Attraktivität dieser bei potentiellen Arbeitnehmenden und der Bevölkerung;
  • Förderung von Synergien und Zusammenarbeit;
  • Mitarbeiterbindung und Qualifizierung von leistungs- und personalverantwortlichen Mitarbeitenden über Veranstaltungsformate mit Wissenstransfer und Informationsvermittlung

Projektmaßnahmen

Branchenspezifische Arbeitskräftesicherung und -qualifizierung durch Wissenstransfer und Informationsvermittlung, Kommunikation und Imagestärkung bestimmter Branchen als attraktiver Arbeitgeber

Projekt: Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Landkreis Ansbach

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Das Projekt zielt auf eine verstärkte Bewusstseinsbildung zur Erhaltung der regionstypischen Innenorte („innen vor außen“) sowie zum Mehrwert der regionaltypischen und identitätsprägenden Baukultur im Landkreis Ansbach bei Privatpersonen und Kommunalvertretern ab. Der Erhalt bzw. die zukunftsfähige Modernisierung der Innenorte mit ihren Gebäuden und Flächen ist hierbei sektorenübergreifend zu verstehen: von der ortsbildprägenden Baukultur, über Wohn- und Arbeitsraum, Identität sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Hier gilt es das Verständnis zu stärken und die Orte lebenswert zu erhalten und zukunftsfähig weiter zu entwickeln.

Ziele

  • Bewusstseinsbildung zum Erhalt der regionstypischen Innenorte; 
  • Verständnis zum Erhalt von lebenswerten und zukunftsfähigen Orten

Projektmaßnahmen

Informationsvermittlung "Gebäude erhalten, zukunftssicher aufstellen und wertschätzen"

Projekt: Landkreis Ansbach - Heimat sehen

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Sowohl zur Förderung eines regionalen gesellschaftlichen Zusammenhaltes als auch zur Entwicklung einer positiven regionalen Identität braucht es emotionale Angebote, die an die Lebenswirklichkeit der Bewohner anknüpfen. Stolzempfinden und das Wissen über die Region bei der Bevölkerung stehen im Fokus. Ziel ist es, dass die Einwohner vermehrt positive Verbindungen zum Landkreis Ansbach herstellen. Zudem kann das Projekt dazu beitragen, dass lokale Schätze entdeckt und dokumentiert werden und dass die Teilräume verstärkt kooperieren und sich vernetzen.

Ziele

  • Förderung von positiv emotionalen Bindungen der Bürgerschaft an den Landkreis;
  • Kooperation und Vernetzung der Teilräume fördern

Projektmaßnahmen

Landkreis Ansbach – Heimat sehen

Projekt: Landkreis Ansbach - Heimat innovativ und nah versorgt

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Der Landkreis Ansbach ist von und durch kleine naturräumliche und landwirtschaftliche Strukturen geprägt. Zudem tragen Lebensmittelhandwerker (wie Bäcker und Metzger) und kleinteilige Verkaufsstellen (wie Dorfläden und 24/7 Automaten) zu einer vielfältigen Nahversorgung bei. Diese Nahversorgungsqualität soll erhalten und verbessert werden. Eine Offensive „Nahversorger innovativ“ soll dazu dienen, die Kompetenz und die Effizienz auf der Anbieterseite zu steigern. Kenntnisse über Anbau-, Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungsmethoden sollen ausgetauscht werden. Dadurch kann auch Kreativität und Innovation gefördert werden. Es ist das Ziel hochwertige und vielfältige regionale Produkte anbieten zu können, Nahversorgungsstrukturen zu erhalten und die regionale Identifikation zu stärken. Damit zusammenhängend muss auf der Nachfragerseite die Wertschätzung und das positive Image für die Nahversorgung gesteigert werden. Einkäufer und Bevölkerung müssen über die direkten Auswirkungen des Kaufs regionaler Produkte auf die lokale Wirtschaft, die Arbeitsplätze und damit auf ihre Region aufgeklärt werden. Durch die Betonung der Beziehung zwischen Verbrauchern und Produzenten regionaler Produkte wird das Gemeinschaftsgefühl gefördert.

Ziele

  • Erhalt und Verbesserung der Nahversorgung im Landkreis;
  • Vernetzung und Wissenstransfer fördern;
  • Steigerung der Wertschätzung auf Seiten der Verbrauchenden

Projektmaßnahmen

Nahversorger innovativ, Innovativ nahversorgt

Projekt: "Klima Konkret" - Offensive für Klima, Energie & Nachhaltigkeit im Landkreis Ansbach

Klimawandel

Handlungsbedarf

Das Projekt verfolgt die Zielsetzung das Bewusstsein für den Klimaschutz zu stärken und mittels einer aktiven Akteurs- und Bürgerbeteiligung die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. Um eine transparente Darstellung zu gewährleisten, sollen Informationen über die aktuellen Treibhausgasemissionen und Entwicklungen im Landkreis Ansbach weitergeben werden. Durch den Wissenstransfer sollen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen für die Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klima sensibilisiert werden. Die Vernetzung und der Austausch mit Experten soll forciert werden, um Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten und Bürgern unterstützend zur Seite zu stehen.

Ziele

  • Bewusstseinsschaffung für den Klimaschutz;
  • Wissensvermittlung bezüglich Klimafakten

Projektmaßnahmen

Klimadialog, Graphische Aufbereitung und Veröffentlichung von Klimaschutzfakten aus dem Landkreis Ansbach, Klimaschutz zum Anfassen, Gebäude klimafreundlich gestalten mittels Dachbegrünung, Wirtschaftsnetzwerk Energie, Klima & Nachhaltigkeit

Mediensammlung

Regionalmanagement Landkreis Ansbach
Wirtschaftsförderung & Regionalentwicklung, Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach
Denzinger Andrea

Weitere Projekte