Region: | Landkreis Erlangen-Höchstadt |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken |
Handlungsfelder: | Klimawandel, Regionale Identität |
Thema: | Erneuerbare Energien, Regionale Produkte, Natur und Landschaft, Mobilität, Image und Marketing, Nachhaltigkeit |
Aktueller Förderzeitraum: | Februar 2022 - Januar 2025 |
In der Förderung seit: | 2009 |
Webseite: | https://www.erlangen-hoechstadt.de/buergerservice/a-bis-z/regionalmanagement/ |
Projekt: Freizeit und Genuss
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat einiges zu bieten: So liegt er bspw. inmitten der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Neben den vielen kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, bietet der Landkreis zudem eine hohe Lebensqualität und viele Naherholungsmöglichkeiten. Bislang fehlt es jedoch an einer professionellen Bündelung und koordinierten Bewerbung der freizeittouristischen Angebote. Genau hier sollen die Projekte des Regionalmanagements im Bereich „Freizeit und Genuss“ ansetzen.
Ziele
- Präsentation des Landkreises als attraktiver Lebensraum mit vielen Freizeitmöglichkeiten;
- Bündelung und Steigerung der Bekanntheit der Freizeitangebote;
- Inwertsetzung regionaler Produkte
Projektmaßnahmen
- Erstellung einer Freizeitbroschüre mit dem Ziel einer kreativen Vorstellung der „Lieblingsorte“ im Landkreis;
- Erstellung einer Video-Podcast-Serie zu verschiedenen regionalen Themen
Projekt: Radwegekonzept ERH
Klimawandel
Handlungsbedarf
Umweltfreundlichere Mobilität ist ein wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz. Hier spielt neben dem ÖPNV auch der Radverkehr eine wichtige Rolle. Im Jahr 2021 wurde deshalb mithilfe des Regionalmanagements ein landkreiseigenes Alltagsradverkehrskonzept erstellt. Nun gilt es, das Konzept mit neuen und innovativen Maßnahmen im Landkreis sichtbar zu machen. Das Fahrrad spielt im Landkreis eine immer wesentlichere Rolle, seine Nutzung muss befördert werden. Dies soll durch verschiedene zielgerichtete Maßnahmen geschehen.
Projekt: Erstellung von kommunalen Wärmeentwicklungsplänen
Klimawandel
Handlungsbedarf
Beim Klimaschutz spielt auch die Wärmewende eine wichtige Rolle. Aufgrund dessen bietet der Landkreis den eigenen Kommunen an, sie bei der Erstellung von kommunalen Wärmeentwicklungsplänen (kurz: Wärmeplänen) zu unterstützen. Neben einer Energiebilanz und einer Wärmeentwicklungsstrategie werden im Rahmen des Projekts auch weiterführende Informationen zu möglichen Förderprogrammen, Energieberatungen oder Ansprechpersonen gegeben (siehe Projektbeispiel "Wärmeplan der Gemeinde Buckenhof").
Ziele:
Den Gemeinden des Landkreises soll die Möglichkeit gegeben werden, ein innovatives, informelles Planungsinstrument zur langfristigen Gestaltung einer nachhaltigen Wärmeversorgung zu erhalten.
Projektmaßnahmen
- Erstellung von Wärmeleitplänen für interessierte Gemeinden;
- Ansprechende Aufbereitung der fachlichen Inhalte
Mediensammlung
- Solarpotenzialkatasters
- Alltagsradverkehrskonzepts
- Demografie-Projekt ERH 2030 (Entwicklung eines Maßnahmenplans, um dem demografischen Wandel besser begegnen zu können);
- Regionalinitiative Original Regional aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt (Initiative zur Förderung regionaler Produkte)
- Imagefilm
- https://www.youtube.com/@landkreis-erlangen-hoechstadt/videos
- Jungimker André – Original ERH (youtube.com)
- Dorfmetzger Reck – Original ERH (youtube.com)
- KUHler Biohof in Vestenbergsgreuth – Original ERH (youtube.com)
- brennhaus in Herzogenaurach – Original ERH (youtube.com)
- Fachakademie Höchstadt – Original ERH - YouTube