Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

Region:Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Handlungsfelder: Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität
Thema: Strategien und Konzepte, Fachkräftesicherung, Nahversorgung, Regionale Produkte, Mobilität, Image und Marketing, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Oktober 2022 - September 2025
In der Förderung seit:Dezember 2010
Webseite:www.kreis-nea.de/region-wirtschaft/regionalmanagement

Projekt: Fachkräfte für morgen gewinnen - „EinBlicke“ in Berufsbilder und Karrierechancen der Mehrregion

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Der bestehende Fachkräftemangel, verstärkt durch eine hohe Auspendlerquote, wirkt sich zunehmend negativ auf den Wirtschaftsstandort Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim aus. Als erfolgversprechende Zielgruppe hinsichtlich Fachkräftegewinnung gelten die Schülerinnen und Schüler. Bei diesen sind allerdings die Chancen und Perspektiven, die sich vor Ort - insbesondere in Ausbildungsberufen - bieten, nicht unbedingt bekannt. Zudem ist die Arbeitsmarktsituation der Region durch vielfältige Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Eine Analyse sowie die Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit ansässigen Unternehmen ist erforderlich, um gemeinsam fundierte Strategien zu Fachkräftesicherung und Standortmarketing umzusetzen.

Ziele

  • Regionale Unternehmen und engagierte Akteure bringen sich aktiv in die strategische Entwicklung der Region hinsichtlich Fachkräftesicherung und Standortmarketing ein;
  • Schüler des Landkreises können sich von Berufen der Mehrregion, die zu ihren Stärken passen, ein Bild machen und nutzen Angebote, Unternehmen kennenzulernen;
  • Die Bevölkerung nimmt den Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim verstärkt als Wirtschaftsstandort mit beruflich interessanten Perspektiven wahr

Projektmaßnahmen

  • Unternehmensbefragung;
  • Videos Fachkräftenachwuchs;
  • Content-Strategie Website

 

Projekt: Mehr Region erleben - Ein Netzwerk für regionale Produkte und kulinarische Erlebnisse

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Die Vielfalt an regionalen Produkten ist eine Kernstärke des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, die vom Regionalmanagement stetig ausgebaut wurde. Viele Partner sind involviert, nun liegen geeignete Umsetzungsstrukturen vor, um die kulinarischen Initiativen im Sinne einer Produktlinie weiterzuentwickeln. „Frankens Mehrregion" soll als Marke für regionalen Genuss weiter ausgebaut und emotionalisiert werden. Die geplanten Kommunikations- und Marketingaktivitäten zielen auf die Stärkung der regionalen Identität nach innen, der Bekanntmachung des regionalen Angebotes nach außen sowie der Generierung regionaler Wertschöpfungsketten ab.

Ziele

  • Vielfältige Genussmacher und Multiplikatoren engagieren sich als Netzwerkpartner „Frankens Mehrregion" und vermarkten unter diesem Dach regionale Produkte und kulinarische Erlebnisse;
  • Verbraucher können sich transparent über regionale Produkte informieren und erleben „Frankens Mehrregion" als Genussregion

Projektmaßnahmen

  • Netzwerkaufbau und Partnerschaft bei „Original Regional“;
  • Genussbotschafter regionale Gastronomie;
  • Überregionale Genuss-Veranstaltung initiieren

 

Projekt: Ohne Auto in NEA mobil - Einstieg in den ÖPNV

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim ist der PKW das Verkehrsmittel der Wahl, während der Busverkehr in seiner bisherigen Form eher ein Schülertransportmittel als eine echte Alternative für die Bürgerinnen und Bürger darstellt. Aufgrund zu geringer Fahrgastzahlen wird seit Ende 2021 das landkreisweite Rufbus-System „NEA-Mobil“ erprobt; ab 2025 unter einheitlicher Konzession. Wichtig ist nun, die Menschen zur Nutzung des neuen Angebotes zu bewegen und den Umstieg auf den umweltfreundlichen ÖPNV zu fördern. Allerdings erfordern Veränderungsprozesse im ÖPNV viel Zeit. Es gilt Vorbehalte abzubauen und mehr Wahrnehmung für das Angebot zu schaffen. Es gilt Marketingmaßnahmen einzusetzen, die auf eine positive Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Nutzung des Mobilitätsangebotes in der Mehrregion hinwirken.

Ziele

  • Das Bewusstsein für den ÖPNV ist bei den Bürgerinnen und Bürgern gestiegen und sie informieren sich aktiv über vorhandene Angebote;
  • Das neue Rufbussystem ist bekannt und wird zunehmend von den Zielgruppen genutzt, sodass es nachhaltig im Landkreis etabliert werden kann

Projektmaßnahmen

  • Bewusstseinskampagne Mobilität

 

Mediensammlung

  • Projektergebnisse und Veröffentlichungen auf der Website;

 

Regionalmanagement Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim
Andrea Linz, Leonie Kaden
Konrad-Adenauer-Str. 1, 91413 Neustadt a.d.Aisch

Weitere Projekte