Auf dieser Seite
- Projekt: Jung und Alt im Landkreis Roth
- Projekt: Zukunft Wirtschaft(en) und Tourismus Landkreis Roth
- Projekt: Altbewährtes in neuem Glanz
- Projekt: Wissen wo`s herkommt – wissen was drinsteckt
- Projekt: Dem Klimawandel begegnen
- Projekt: Zielbild Landkreis Roth (Sonderförderung Zielbildungsprozess)
- Bildergalerie
- Mediensammlung
- Kontaktdaten
Region: | Landkreis Roth |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel, Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung |
Thema: | Strategien und Konzepte, Bürgerbeteiligung, Gesundheitsvorsorge, Fachkräftesicherung, Regionale Produkte, Natur und Landschaft, Mobilität, Image und Marketing, Nachhaltigkeit, Resilienz |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2025 – Dezember 2027 |
In der Förderung seit: | Mai 2010 |
Webseite: | www.landratsamt-roth.de/regionalmanagement |
Projekt: Jung und Alt im Landkreis Roth
Demographischer Wandel
Handlungsbedarf
In den südlichen Teilen des Landkreises Roth beträgt die Fahrtzeit zum nächsten Krankenhaus oft 45 bis 60 Minuten, was einen wichtigen Handlungsbedarf darstellt. Diese Herausforderung kann durch eine bessere Verfügbarkeit von Hausärzten und anderen Gesundheitsdienstleistungen abgemildert werden. Zudem steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung, während es vergleichsweise wenige junge Menschen gibt, die gefördert werden müssen. Daher soll in dieser Förderperiode ein besonderer Fokus auf junge Menschen gelegt werden, was in früheren Phasen nicht der Fall war. Besonders die Demokratie- und Medienbildung steht im Mittelpunkt, um Jugendliche angesichts der EU-Wahlergebnisse und der verstärkten Nutzung sozialer Medien zu sensibilisieren.
Ziele
- Beratung von Landkreisbürgern im Bereich alternativer Wohnkonzepte und Wohnformen insbesondere für ältere Menschen;
- Demokratieförderung bei jungen Menschen;
- Gewinnung von Medizinstudierenden für den Landkreis Roth, vor allem für eine Tätigkeit im hausärztlichen Bereich;
- Sicherung der ärztlichen Versorgung;
- Suche nach Nachfolgern für Hausärzte;
- Wohnraumberatung in die Fläche tragen (in die Landkreisgemeinden) insbesondere mit Hilfsmitteln durch einen Gadget-Koffer;
- Sensibilisierung von Jugendlichen für einen reflektierten Medienkonsum;
- Aufbereitung von Informationen für Senioren in einem Ratgeber insbesondere in leichter Sprache, um ältere Menschen, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund zu erreichen.
Projektmaßnahmen
- Veranstaltungsreihe alternative Wohnkonzepte /-formen
Die Haushaltsgrößen sinken aufgrund der zunehmenden Alterung der deutschen Gesellschaft. 40% aller Haushalte bestehen aus nur einer Person. Die Hälfte dieser Personen ist älter als 60 Jahre. Im Landkreis Roth waren es im Jahr 1987 noch 7.709 Einpersonenhaushalte, im Jahr 2011 schon 13.753 (Quelle: Statistik kommunal LK Roth 2023). Vor diesem Hintergrund möchte das Regionalmanagement durch eine Veranstaltungsreihe mit Exkursionen zu Praxisbeispielen (z.B. Pflegebauernhof, Mehrgenerationenhaus etc.) alle Altersgruppen, insbesondere Senioren, dafür sensibilisieren, welche alternativen Wohnkonzepte und -formen möglich sind, welche Angebote es im Landkreis Roth bereits gibt und welche Ideen aus anderen Kommunen in der Metropolregion Nürnberg nachahmenswert sind. - Aktionstag „Demokratiebildung“ für Schülerinnen und Schüler
Junge Menschen sollen für demokratische Werte zu sensibilisiert und gegen extreme politische Positionen gestärkt werden. Das Regionalmanagement organisiert daher in Kooperation mit dem Kreisjugendring/Landkreisjugendarbeit Roth und dem Bildungsbüro des Landratsamtes Roth erstmals einen Tag der Demokratiebildung für Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Die zentrale Großveranstaltung soll durch Workshops zu verschiedenen Themen (z.B. zum Erkennen von Fake-Videos im Internet, interkulturelle Bildung etc.) Aufklärungsarbeit leisten und für politische Partizipation begeistern (z.B. durch Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Politikern sowie Einbindung der kommunalen Jugendparlamente). Demokratiebildung wird von KJR und Bildungsbüro als eines von vielen Themen bearbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement kann eine neue innovative Großveranstaltung mit großer Reichweite und Strahlkraft ermöglicht werden. - Werbeveranstaltung für angehende Ärzte
Die Versorgung im ländlichen Raum, insbesondere mit Hausärzten, stellt eine besondere Herausforderung dar. Das Projekt des Regionalmanagements in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsregionplus will den Landkreis Roth als attraktive Niederlassungsregion für Hausärzte präsentieren. Medizinstudierende sollen die Vorzüge des Landkreises Roth und die Arbeit in einer Hausarztpraxis nähergebracht werden. Hausärzte, die sich im Landkreis Roth niedergelassen haben, sollen ihre Erfahrungen weitergeben und den Landkreis Roth als attraktiven Arbeitsort darstellen. Darüber hinaus sollen Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden, um Studierenden eine Zukunftsperspektive als Landarzt im Landkreis Roth zu bieten. - Senior Gadget Case
Im Flächenlandkreis Roth bedeutet der Besuch der Musterwohnung für einen Teil der Landkreisbürger die Inkaufnahme eine längeren Anfahrt, was insbesondere für ältere Bürgerinnen und Bürger oder immobile Bevölkerungsgruppen nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist. Das Regionalmanagement möchte in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Senioren des Landratsamtes Roth einen Gadget-Koffer zusammenstellen, der bei Veranstaltungen in den Gemeinden eingesetzt werden kann und somit die Wohnraumberatung in die Fläche trägt und für nahezu jeden zugänglich macht. In diesem Senior-Gadget-Case (SGC) sollen Hilfsmittel und Alltagshelfer für Senioren zu finden sein (z.B. altersgerechtes Tablet, Notrufknopf, Anziehhilfen, Küchenhilfen etc.), die der Öffentlichkeitsarbeit dienen. - Medien-Mentoren-Projekt
Social Media ist aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Jeder Jugendliche besitzt ein mobiles Endgerät und ist auf verschiedenen Social Media Plattformen (z.B. Instagram, TikTok, Snapchat, Whatsapp etc.) angemeldet und nutzt diese regelmäßig. Daraus ergeben sich Risiken und Konflikte (z.B. Cybermobbing, Hassbotschaften, sozialer Druck etc.). Ziel der Projektmaßnahme ist es, erstmals Schülerinnen und Schüler zu „Medienscouts“ auszubilden, damit sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern bei Problemen zur Seite stehen können. Die Medienscouts werden in Workshops von Expertinnen und Experten (z.B. Kriminalprävention der Polizei, Gesundheitsamt, Schulsozialarbeit etc.) ausgebildet. Anschließend sind die ausgebildeten Medienscouts in der Lage, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei Unsicherheiten und Problemen im Internet (z.B. Social Media, Cybermobbing, Urheberrechtsverletzungen, Medien-/Spielesucht) z.B. im Rahmen einer Sprechstunde zu beraten und durch Workshops an ihrer Schule präventiv tätig zu werden, indem sie ihr Wissen an andere Schülerinnen und Schüler weitergeben. - Ratgeber für Senioren in leichter Sprache
Bei der Bereitstellung von Informationen für Senioren müssen einige Faktoren berücksichtigt werden, um ein inklusives Angebot zu schaffen. Dazu gehört vor allem die Formulierung in leichter, verständlicher Sprache. Darüber hinaus werden besondere Anforderungen an die grafische Aufbereitung gestellt: große Schrift, farbliche Gestaltung etc. Mit zunehmendem Alter nimmt die Sinneswahrnehmung ab und es kann schwierig werden, komplexe Texte zu verstehen. Daher soll das Regionalmanagement die Übersetzung des Ratgebers für Senioren in Leichte Sprache mit erweitertem Fokus auf Barrierefreiheit (u.a. Vorlesefunktion) ermöglichen.
Projekt: Zukunft Wirtschaft(en) und Tourismus Landkreis Roth
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Der Landkreis Roth wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt, die aufgrund ihrer geringen Betriebsgröße Unterstützung bei globalen Herausforderungen benötigen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sollen die Verbindungen zu wissenschaftlichen Institutionen gestärkt und Innovationspotenziale gefördert werden. Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel, da viele Betriebe in den nächsten Jahren Nachfolger suchen, weshalb junge Menschen verstärkt gefördert und im Landkreis gehalten werden müssen. Gleichzeitig soll der Landkreis als Naherholungsziel weiterentwickelt werden, da die meisten Gäste nur kurz verweilen. Der Rothsee soll dabei als Tourismusmagnet im Fokus stehen.
Ziele
- Verbindungen zwischen Wirtschaft und Universitäten/ Hochschulen ausbauen um im Wettbewerb zu bestehen;
- Weiterer Netzwerkaufbau der Akteure am und rundum den Rothsee und gemeinsame Umsetzung der Ergebnisse des Zukunftsforum Rothsee;
- Unterstützung bei der Nachfolgersuche insbesondere von Unternehmen der Hotellerie und Gastronomie sowie dem Lebensmittelhandwerk (Metzger, Bäcker etc.);
- KMU im Landkreis bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit unterstützen
Projektmaßnahmen
- Vernetzungstreffen zwischen Unternehmen und Hochschulen/Universitäten
Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Universitäten und Unternehmen aus dem Landkreis Roth ist nur punktuell und ausbaufähig, nicht zuletzt deshalb, weil der Landkreis Roth keine Universität oder Hochschule besitzt. Große Unternehmen haben oftmals schon bestehende Kontakte. Kleine und mittelständische haben es hingegen schwieriger den Kontakt aufzubauen, da sie weniger spezialisiertes Personal besitzen. Das Regionalmanagement möchte in Zusammenarbeit mit der Unternehmerfabrik (Wirtschaftsförderung des Landkreis Roth) Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen aus dem Landkreis Roth fördern. Um möglichst viele Unternehmen aus dem Landkreis anzusprechen, soll die Veranstaltungsreihe kleine- und mittlere Unternehmen sowie möglichst viele verschiedene Branchen ansprechen. Bei den Netzwerktreffen in Hochschulen und Universitäten sollen Professoren und Dozierende aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen vorgestellt werden (z.B. Datenanalyse, Digitalisierung, Automatisierung, Pflege, Materialverarbeitung, Robotik, etc.). Die kooperierende Hochschule oder Universität soll Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit der Wirtschaft und mögliche Förderungen darlegen, um diese zu intensivieren. So kann die Wirtschaft des Landkreises durch wissenschaftliche Unterstützung gestärkt werden und die staatlich-finanzierten Forschungseinrichtungen kommen ihrem Zweck nach, beratend tätig zu sein. - Zukunft Tourismus am Rothsee
Eine der beliebtesten Tourismus Destinationen im Landkreis Roth ist der Rothsee. Mit der Bevölkerungsumfrage „Zukunft des Rothsees“, die im Sommer 2024 durchgeführt wurde, und dem Zukunftsforum Rothsee (Oktober 2024) wurden wichtige Themen für die zukünftige Entwicklung erarbeitet. Im Nachgang an das Zukunftsforum wurden die Ergebnisse in lang- und kurzfristig gegliedert. Die längerfristigen Ziele sollen in der neuen Förderperiode in weiteren Netzwerktreffen bearbeitet werden, zu denen die relevanten Akteure eingeladen werden. Es soll zunächst ein Klausurtag Anfang 2025 mit dem Zweckverband Rothsee abgehalten werden um die Ergebnisse des Zukunftsforums Rothsee zu sichten und zu bewerten. Anhand dieses Treffens können Arbeitsgruppen für ein weiteres Treffen im Frühjahr 2025 festgelegt werden zudem alle Rothsee-Akteure geladen werden sollen. Diese Arbeitsgruppentreffen sollen sich dann verstetigen und z.B. als „Rothsee-Stammtisch“ mindestens einmal im Jahr stattfinden. - Nachwuchskampagne HOGA und Lebensmittelhandwerk
Das Lebensmittelhandwerk und die Gastronomie stehen vor großen Herausforderungen, darunter steigende Kosten, fehlendes Fachpersonal und Schwierigkeiten bei der Betriebsnachfolge. Trotz erfolgreicher Werbemaßnahmen, wie der Broschüre „Woschd & Weggla“, bleibt der Fachkräftemangel das größte Problem, was bereits zu Schließungen von Bäckereien und Metzgereien geführt hat. 2024 schlossen im Bezirk der Bäckerinnung Mittelfranken Süd nur sechs Bäcker ihre Ausbildung ab, wodurch Berufsschulklassen zusammengelegt und die Ausbildung unattraktiver wird. Ähnliche Probleme bestehen in der Gastronomie und Metzgereibranche, obwohl sie als weicher Standortfaktor zur Lebensqualität beitragen. Daher will das Regionalmanagement gezielt junge Menschen für eine Ausbildung in diesen Berufen begeistern und deren Erhalt sichern. Vor diesem Hintergrund wird das Regionalmanagement eine breit angelegte Nachwuchskampagne für das Lebensmittelhandwerk und die Gastronomie starten. In einer breiten öffentlichkeitswirksamen Kampagne mit Videoclips, Kinowerbung, Social Media Marketing z.B. in Kooperation mit Influencern, große Plakatwänden etc. sollen junge Menschen für diese Berufe begeistert werden. - Workshopreihe Nachhaltigkeit für KMU
Die Vorgaben und Nachweispflichten im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens werden für KMU immer relevanter. Sie müssen deshalb ihre Nachhaltigkeitsstandards ausbauen (z.B. Nachhaltigkeitsbericht, CO2-Kompensation etc.). Kleine Unternehmen haben wenig bis kein Personal, das sich mit diesen neuen Themen auseinandersetzen kann. Sie brauchen Input von außen durch Expertinnen und Experten, aber auch den Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern. Die Workshopreihe soll daher Wissen zu unternehmensrelevanten Nachhaltigkeitsthemen vermitteln und gleichzeitig als Netzwerkveranstaltung den Wissenstransfer fördern. Dazu werden externe Referentinnen und Referenten eingeladen und Best-Practice-Beispiele aus der Region eingeholt.
Projekt: Altbewährtes in neuem Glanz
Siedlungsentwicklung
Handlungsbedarf
Der steigende Siedlungsdruck und Flächenverbrauch stellen auch im Landkreis Roth eine Herausforderung dar. Da die Zusammenarbeit mit den Kommunen schwierig ist, soll der Fokus auf die Sensibilisierung von Privatpersonen gelegt werden. Informationen zu Fördermöglichkeiten und Praxisbeispielen sollen helfen, Altbauten zu sanieren und Ortskerne zu beleben. Die Mobilitätswende bleibt herausfordernd, da viele Menschen am Auto festhalten. Besonders Jugendliche müssen über den ÖPNV informiert werden, um ihn frühzeitig als Alternative kennenzulernen.
Ziele
- Informationsbereitstellung über Fördermittel für die Instandsetzung alter Häuser;
- Ermutigen von Privatpersonen alte Bausubstanz zu kaufen und zu renovieren;
- Jugendliche über ihre Möglichkeiten den ÖPNV auf dem Land zu nutzen informieren;
- Langfristig sollen Jugendliche von den Vorteilen des ÖPNV überzeugt werden und diesen vorrangig nutzen
Projektmaßnahmen
- Online Broschüre zum Thema „Fördermittel, Sanieren, etc.“
Die Förderlandschaft für die Sanierung und Instandsetzung von Gebäuden ist komplex und für Laien nur schwer zu durchschauen. Um die Sanierung alter Bausubstanz attraktiver zu machen, möchte das Regionalmanagement eine Online-Broschüre zum Thema "Fördermittel, Sanieren etc. veröffentlichen. Die Broschüre soll nicht als Druckversion erscheinen, da sich gerade im Bereich Förderungen regelmäßig Änderungen ergeben und somit bei einer reinen Online-Broschüre diese Änderungen schnell übernommen werden. Damit soll erreicht werden, dass sich Menschen gegen einen Neubau, insbesondere auf neu erschlossenen Flächen am Siedlungsrand, der zu einer weiteren Flächenversiegelung führt, und für die Nutzung innerörtlicher Bausubstanz entscheiden. Neben den Förderungen des Amtes für Ländliche Entwicklung (z.B. Dorferneuerung) und der Städtebauförderung sollen v.a. auch die kommunalen Förderprogramme im Landkreis Roth in den Mittelpunkt gerückt werden. Die Online-Broschüre soll neben Fördermöglichkeiten auch Rechte und Pflichten sowie gelungene Beispiele der Bestandserneuerung aufzeigen. Sie wird den Gemeinden des Landkreises zur Verfügung gestellt, um die eigene Gemeindeentwicklung nachhaltig voranzutreiben. Zur Unterstützung der Maßnahme soll das Flächensparmanagement der Regierung von Mittelfranken in die Maßnahme eingebunden werden. - Imagekampagne ÖPNV für Jugendliche
Die Jugendlichen im Landkreis Roth wünschen sich einen besseren ÖPNV. Das haben die Jugendzukunftswerkstätten 2023 und 2024 des Kreisjugendrings gezeigt. Im Gespräch mit den ÖPNV-Verantwortlichen stellte sich heraus, dass es nicht am Angebot liegt, sondern die telefonische Buchung der Busse nicht zur jugendlichen Zielgruppe passt. Neue Apps und neue Funktionen in Apps bieten neue Buchungsmöglichkeiten über das Smartphone und sind näher an der Lebenswelt der Jugendlichen. Sie müssen an das Angebot der Apps herangeführt werden, um den ÖPNV unkomplizierter nutzen zu können. Das Regionalmanagement möchte in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring und den Verantwortlichen für den ÖPNV im Landkreis Roth eine ÖPNV-Imagekampagne für Jugendliche durchführen. Dazu sollen in einem ersten Schritt die Möglichkeiten und das Angebot an Linien und Apps gesichtet werden, um in einem zweiten Schritt die Jugendlichen mit digitalen (insbesondere Instagram und TikTok) und analogen Werbematerialien über das Angebot zu informieren. Dabei wäre angedacht, mit Jugendlichen gemeinsam Kurzfilme für Social Media zu produzieren, die auf das neue Angebot aufmerksam machen, dieses erklären und die einfache Nutzung selbst ausprobieren. Zudem soll Printmaterial entstehen das in Jugendtreffes und Schulen im Landkreis Roth verteilt werden kann.
Projekt: Wissen wo`s herkommt – wissen was drinsteckt
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Der Landkreis Roth verfügt über ein großes Angebot an Direktvermarktern mit über 150 Betrieben, deren Produkte durch starke Unterstützung des Landratsamtes stark nachgefragt sind. Allerdings ist die Kundschaft meist älter, während junge Menschen seltener zu Direktvermarktern oder Handwerksbetrieben finden. Um dies zu ändern, sollen bestehende Kampagnen ausgebaut und bereits Kinder stärker für regionale Produkte sensibilisiert werden. Zudem fehlt es oft am gegenseitigen Verständnis zwischen Landwirten und der Bevölkerung, weshalb ein verstärkter Dialog notwendig ist. Auch Streuobstbestände in der Region sind ökologisch wertvoll, jedoch wenig bekannt, sodass gezielte Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung erforderlich sind.
Ziele
- Vielfalt des Landkreises Roth präsentieren;
- Bereits Kinder für regionale Produkte sensibilisieren;
- Bewusstseinsbildung für regionale Produkte;
- Verständnis zwischen Verbrauchern und Landwirten verbessern;
- Vernetzung der Direktvermarkter im Landkreis Roth verbessern;
- Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und Erhalt kleinteiliger Strukturen
Projektmaßnahmen
Bewusstseinsbildung für regionale Produkte
- Regionales Kinderkochbuch;
- Schulstunde für regionale Produkte;
- „Kitchen Possible“ für Jugendliche und/oder Kochlehrlinge;
- Bewusstseinsbildung für Streuobst stärken- Runder Tisch Direktvermarktung
Der Wunsch einer Plattform zum Austausch und Netzwerken wurde von den Direktvermarktern im Landkreis Roth an das Regionalmanagement herangetragen, da es im Land-kreis Roth bisher nichts Derartiges gibt, das Projekt somit als innovativ angesehen werden kann und regelmäßiger Austausch sehr wichtig ist. Das Regionalmanagement organisiert deshalb einmal jährlich einen „Runden Tisch Direktvermarktung“. Hierbei werden aktuelle Trends und Entwicklungen, wichtige Hilfestellungen für Direktvermarkter etc. von Experten in Fachvorträgen bzw. Fachforen und Workshops vorgestellt und diskutiert. Außerdem wird den Teilnehmern genügend Raum zum Austausch, Netzwerken, Diskussion und Schmieden neuer Kooperationen gegeben. Zielgruppe sind hierbei alle Direktvermarkter im Land-kreis Roth sowie auch alle weiterverarbeitenden Betriebe wie bspw. Bäcker und Metzger, um auch hier neue Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen. Im Idealfall werden hier neue Kooperationen v.a. zwischen den Direktvermarktern und den weiterverarbeitenden Betrieben geschaffen. - Erzeuger-Verbraucher Dialog
Um Verständnis zwischen Verbrauchern und Landwirten aufzubauen, organisiert das Regionalmanagement sogenannte Erzeuger-Verbraucher-Dialoge. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, bei der Landwirte ihre Höfe für Verbraucher öffnen und sich, ihre Arbeit und ihre Werte vorstellen. So erhalten die Verbraucher Einblicke in die Arbeit der Lebensmittelproduzenten und kommen mit ihnen ins Gespräch. Dadurch soll Verständnis zwischen den Verbrauchern und Erzeugern aufgebaut bzw. verbessert werden. Die Veranstaltungen haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte wie bspw. Rinderhaltung oder Gemüseanbau.
Projekt: Dem Klimawandel begegnen
Klimawandel
Handlungsbedarfe und
Das Thema Klimawandel wurde in den letzten Förderperioden vom Regionalmanagement nicht bearbeitet, soll aber nun aufgrund seiner hohen Relevanz integriert werden. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird eine Doppelstrategie aus Klimaschutz und Klimaanpassung verfolgt, wobei insbesondere Letzteres im Landratsamt Roth bisher wenig behandelt wurde. Im Rahmen des Regionalmanagements sollen erstmals Angebote zur Klimaanpassung geschaffen und die Zusammenarbeit mit der Klimaschutzstelle intensiviert werden. Zudem sollen Bevölkerung und Behörden sensibilisiert sowie resiliente Systeme vor Ort entwickelt werden. Der Aufbau von Netzwerken und Kooperationsstrukturen ist notwendig, um Menschen und Kommunen auf die zunehmenden Extremwetterereignisse und die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
Ziele
- Bereitstellung eines Unterstützungsangebotes für Privatpersonen und Kommunen im Bereich Klimawandelanpassung;
- Förderung des Informationsaustausches unter Wärmenetzbetreibern;
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Folgen des Klimawandels
Projektmaßnahmen
Veranstaltungen und Exkursionen Klimawandelanpassung
Die Veranstaltungsreihe für Privatpersonen soll über Beratungs- und Fördermöglichkeiten informieren und Anregungen für das eigene Haus geben. Beispielsweise in den Bereichen Fassadenbegrünung, Wasser- und Regenrückhaltung, Beschattung, Entsiegelung von Flächen etc.Auch die Kommunen, Bürgermeister, Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter sollen über die Herausforderungen des Klimawandels informiert werden und Ideen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel erhalten. Dazu organisiert das Regionalmanagement Exkursionen und Informationsveranstaltungen zu klimawandelangepassten Quartieren in der Metropolregion Nürnberg. Bürgermeistern, Politik und Verwaltung aus den Kommunen der Metropolregion soll gezeigt werden, wie Siedlungen und Quartiere an den Klimawandel angepasst werden können. Durch die Besichtigung von Leuchtturmprojekten in der Metropolregion Nürnberg sollen Vorurteile abgebaut und Möglichkeiten aufgezeigt werden, klimawandelangepasstes Wohnen auch im Landkreis Roth zu fördern. Außerdem sollen mögliche kommunale Förderprogramme zur Förderung von klimawandelgerechtem Bauen und Sanieren (z.B. für Begrünung, Wasserintegration, Beschattung, Entsiegelung etc.) vorgestellt werden.
- Netzwerk für Wärmenetzbetreiber
Das Nahwärmenetz ist ein entscheidendes Element in der Infrastruktur der zukünftigen Wärmeversorgung. Durch die derzeit laufenden kommunalen Wärmeplanungen in den Städten und Gemeinden des Landkreises werden neue Potenziale für Wärmenetze entstehen. Dabei werden neue und alte Wärmenetzbetreiber bestimmt, die von den Erfahrungen der Vergangenheit beim Aufbau anderer Wärmenetze im Landkreis Roth profitieren können. Zudem stehen alle Betreiber vor ähnlichen (wiederkehrenden) Herausforderungen. Daher soll durch das Regionalmanagement ein Fachkreis der Wärmenetzbetreiber gegründet werden, um ein Netzwerk aufzubauen, Erfahrungen auszutauschen und dadurch effektiver arbeiten zu können. So können langfristig die Energieeffizienz im Landkreis optimiert und neue Impulse gesetzt werden. - Klimawandel-Tour – Projektion ausgewählter Standorte 30 Jahre in die Zukunft durch Augmented Reality
Der Klimawandel und die damit verbundenen klimatischen Verschiebungen verändern unsere Umwelt. Flüsse führen im Durchschnitt weniger Wasser, Seen haben einen niedrigeren Wasserstand, Wälder müssen mit klimatisch besser angepassten Baumarten umgebaut werden. Um die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar zu machen und damit die Menschen vorzubereiten sowie nachhaltiges Verhalten zu fördern, plant das Regionalmanagement eine „Klimawandel-Tour“ entlang eines bestehenden Rad- oder Wanderweges. An markanten Standorten entlang des Weges sollen verschiedene Naturräume (Wald, See, Fluss, Wiese, Siedlungsraum, etc.) mittels Augmented Reality 30 Jahre in die Zukunft projiziert werden. Dabei wird der Ist-Zustand betrachtet und für jeden Standort zwei Zukunftsszenarien, ein Worst-Case-Szenario und ein Best-Case-Szenario, dargestellt. Durch das Scannen eines QR-Codes mit dem eigenen Handy auf einer Infotafel am Wegesrand sollen die Zukunftsszenarien abgerufen werden können. Die Tour soll alle Zielgruppen ansprechen, insbesondere Schülerinnen und Schüler sowie Familien. Die Zukunftsprojektion ist eine einmalige Chance, die Auswirkungen des Klimawandels im Landkreis Roth sichtbar zu machen und damit die Bevölkerung für diese zu sensibilisieren.
Projekt: Zielbild Landkreis Roth (Sonderförderung Zielbildungsprozess)
Demographischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit, Siedlungsentwicklung, Regionale Identität, Klimawandel
Handlungsbedarf
Die Förderung Regionalmanagement im Landkreis Roth gibt es seit 2010. Die erste Förderperiode (2010-2013) fußte auf dem vorgeschalteten „Handlungskonzept für Regionalmanagement im Landkreis Roth“ (Fertigstellung Nov. 2009). Nach fünf Förderphasen (2010-2024) und einem Handlungskonzept aus dem Jahr 2009 bedarf es nun einer erneuten Analyse des Ist-Zustandes im Landkreis Roth, um schließlich Handlungsziele, Strategien und konkrete Projekte abzuleiten. Der Zielbildungsprozess bietet die Chance, mit externer Unterstützung eines Planungsbüros bzw. einer Hochschule ein Zielbild für das Regionalmanagement und das Sachgebiet Kreisentwicklung (insbesondere die Fachbereiche ErLebenswelt Roth e.V., Wirtschaftsförderung, Klimaschutzmanagement, etc.) sowie Impulse für den Landkreis Roth zu entwickeln, der eine Arbeitsgrundlage für viele Jahre schafft.
Ziele
Mit dem „Zielbild Landkreis Roth“ reagiert das Regionalmanagement Landkreis Roth auf globale Trends sowie regionale Veränderungen und geht damit proaktiv die kurz- bis langfristigen Herausforderungen an.
- Als Ergebnis des Zielbildungsprozesses soll, neben der Formulierung eines Zielbildes, ein Handlungskonzept mit künftigen Handlungsfeldern und innovativen Projekten für das Regionalmanagement sowie den Landkreis abgeleitet werden. Diese sollen in der Folgeförderung berücksichtigt werden.
- Zusammenarbeit mit einem externen Planungsbüro/ Hochschule für die Erarbeitung des Zielbildungsprozesses sowie der Durchführung von Partizipationsangeboten.
- Analyse der aktuellen Handlungsfelder des Regionalmanagements und Identifikation weiterer relevanter Handlungsfelder;
- Ableiten innovativer und passgenauer Projekte für den Landkreis und die kommenden Förderperioden im Regionalmanagement;
- Entwicklung eines Zielbildes für den Landkreis Roth (z.B. Landkreis Roth 2040) unter Beteiligung von Bevölkerung und Schlüsselpersonen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Projektmaßnahmen
- Anfänglich wird ein interner Arbeitskreis „Zielbilderstellung“ mit Personen aus dem Landratsamt gebildet, der die relevanten Querschnittsthemen koordiniert. Mit der systematischen Einbeziehung wichtiger Akteure soll die Umsetzbarkeit und Verankerung des Zielbildes sichergestellt werden.
- Der Zielbildungsprozess soll mit Hilfe eines externen Dienstleisters aus der Stadt-, Standort- oder Regionalentwicklung begleitet werden.
- Ausschreibung für Konzepterstellung in der Privatwirtschaft (Planungsbüro/Hochschule) durch das Regionalmanagement
- Im Analyseprozess sowie bei der Ableitung eines Zielbildes inklusive Handlungsfelder wird das Regionalmanagement eng mit dem externen Dienstleister zusammenarbeiten.
- Arbeitsschritte in der Konzepterstellung:
- Gemeinsame Ausarbeitung eines Zeitplanes zwischen dem Regionalmanagement und dem externen Planungsbüro insbesondere der Beteiligungsangebote (z.B. Expertenworkshops, Bürgerworkshops, Umfragen, Experteninterviews, etc.);
- Identifikation von relevanten Akteuren;
- Organisation und Durchführung von Beteiligungsangeboten für Experten und Bürger;
- Identifizieren und Ableiten von relevanten Handlungsfeldern inklusive erster innovativer Projekte für die Regional- und Kreisentwicklung
- Als Ergebnis des Zielbildungsprozesses soll in enger Abstimmung mit regionalen Akteuren ein klares und strategisch fundiertes Zielbild mit ersten Handlungsempfehlungen entwickelt werden, welche eine Grundlage für die künftige Arbeit des Regionalmanagements im Landkreis Roth sein wird.
Mediensammlung
- Youtube-Kanal des Landkreises Roth: Hier findet man die bisher produzierten Kampagnen- bzw. Imageclips des Landkreises Roth. Der Kanal wird stetig mit weiteren Videos zu den unterschiedlichsten Themen befüllt.