Auf dieser Seite
- Projekt: Fachkräftesicherung im Wandel der Zeit
- Projekt: Zukunftshelden gesucht - Nachwuchs entwickeln, Fachkräfte gewinnen
- Projekt: Chiemgau Regional - Wertschöpfung und Resilienz stärken
- Projekt: Nachhaltige (Land)-Wirtschaft und starke Rohstoffe - Innovationen für ein zukunftsfähiges Chiemgau
- Bildergalerie
- Mediensammlung
- Kontaktdaten
Region: | Landkreis Traunstein |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität |
Thema: | Erneuerbare Energien, Fachkräftesicherung, Flächensparen, Digitalisierung, Nahversorgung, Regionale Produkte, Wirtschaft 4.0 und New Work, Grenzübergreifende Projekte, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit, Kooperationsprojekt |
Aktueller Förderzeitraum: | 2025 - 2027 |
In der Förderung seit: | 2018 |
Webseite: | www.chiemgau-wirtschaft.de/wirtschaft |
Projekt: Fachkräftesicherung im Wandel der Zeit
(Kooperationsprojekt mit dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH)
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Der Fachkräftemangel erfordert neue, innovative Rekrutierungsstrategien und eine intensivere Vernetzung von Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen und potenziellen Fachkräften. Es fehlt an einer zentralen, digitalen, regionalen Lösung, um nicht nur offene Stellen, Praktika und Ausbildungsplätze effizient zu vermitteln, sondern auch Schülern und Berufsinteressierten zu helfen, den passenden Beruf für sich zu entdecken. Unternehmen benötigen Unterstützung bei der Integration internationaler Fachkräfte sowie bei der Erschließung ungenutzter Potenziale (z. B. Qualifizierungsprogramme, Weiterbildungen zum Erhalt des bestehenden Personals, Einstiegsmöglichkeiten für Quereinsteiger, ältere Arbeitnehmer, etc.).
Ziele
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, einen passenden Ausbildungsberuf zu finden.
- Schülerinnen und Schüler in der Region halten.
- Vernetzung lokaler Unternehmen.
- Unterstützung der kleinen und mittleren lokalen Betriebe bei der Fachkräftegewinnung.
Projektmaßnahmen
Maßnahme 1: Berufe-Matching-Plattform;
Maßnahme 2: Neue Wege der Fachkräftegewinnung
Projekt: Zukunftshelden gesucht - Nachwuchs entwickeln, Fachkräfte gewinnen
(Kooperationsprojekt mit dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH)
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Viele Schüler haben wenig Orientierung bei der Berufswahl und benötigen praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Bestimmte Branchen, wie das Gastgewerbe, leiden unter einem Imageproblem und müssen attraktiver für den Nachwuchs gestaltet werden. Es fehlt an gezielten Angeboten, die sowohl praktische Erfahrungen als auch Bewerbungsfähigkeiten fördern, um den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern.
Ziele
- Schülern durch die Praktikumswoche die Möglichkeit geben, in den Ferien strukturierte, vororganisierte Praktika zu absolvieren und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
- Berufliche Interessen der Schüler entdecken und fördern.
- Mit dem Projekt „Junge Köche“ den Kochberuf erlebbar machen und Begeisterung für das Handwerk wecken.
- Ein Bewusstsein für Ernährung und Lebensmittel schaffen.
- Bewerbungskompetenz der Schüler stärken, indem sie und die Eltern in der Karrierelounge auf der Ausbildungsroas gezielt auf Bewerbungsprozesse vorbereitet werden.
- Chancen der Schüler auf Ausbildungsplätze erhöhen.
Projektmaßnahmen
Maßnahme 1: Praktikumswoche;
Maßnahme 2: Projekt „Junge Köche“;
Maßnahme 3: Bewerbungskompetenz stärken
Projekt: Chiemgau Regional - Wertschöpfung und Resilienz stärken
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Handlungsbedarfe:
Die Nachfrage nach regionalen Produkten in der Gastronomie und der Außerhausverpflegung muss stärker gefördert werden, um lokale Wertschöpfung zu steigern und die Region zu stärken. Es fehlt an Formaten und Konzepten, die Verbraucher für regionale Produkte begeistern und ihnen einen einfachen Zugang zu diesen ermöglichen. Die regionale Identität ist oft unzureichend sichtbar, und es gibt wenig gezielte Maßnahmen, um das Bewusstsein für die Region zu schärfen und den Stolz auf regionale Produkte und Traditionen zu fördern.
Ziele
- Das Veranstaltungsformat „Kulinarische Tischgespräche“ fördert den Dialog über regionale Produkte und stärken die Wertschätzung für lokale Spezialitäten in Gastronomie und Außerhausverpflegung.
- Konzept für 24h-Läden mit regionalen Produkten zur Förderung der Verfügbarkeit und Nachfrage nach lokalen Produkten.
- Regionalen Adventskalender zur Sichtbarmachung der Vielfalt regionaler Produkte und Traditionen und zur Steigerung des Bewusstseins für lokale Anbieter.
- Unterstützung des Chiemgauer Almfestivals zur Förderung der regionalen Identität und zur Verbindung von Tradition und Moderne im Tourismus.
- Initiierung von und Mitwirken bei Aktionstagen zur Sensibilisierung der Region für die Bedeutung regionaler Produkte und lokales Handwerk sowie zur Stärkung des Gemeinschaftsgeists.
Projektmaßnahmen
Maßnahme 1: Stärkung des Anteils regionaler Produkte in der Außerhausverpflegung
- Aktivität 1: jährliches Veranstaltungsformat „Kulinarische Tischgespräche“;
- Aktivität 2: Ausarbeitung Konzept 24h-Läden mit regionalem Produktsortiment
Maßnahme 2: Stärkung regionale Identität
- Aktivität 1: regionaler Adventskalender;
- Aktivität 2: Unterstützung Chiemgauer Almfestival;
- Aktivität 3: Aktionstage
Projekt: Nachhaltige (Land)-Wirtschaft und starke Rohstoffe - Innovationen für ein zukunftsfähiges Chiemgau
Regionale Identität
Handlungsbedarf
Die Landwirtschaft benötigt kontinuierliche Impulse und innovative Ansätze, um nachhaltiger und zukunftsfähiger zu werden. Es fehlt an Plattformen, auf denen innovative Ideen und Lösungen gemeinsam mit Akteuren der Landwirtschaft diskutiert und präsentiert werden können.
In der Wertschöpfungskette wird der Austausch und die Sichtbarkeit von Best Practices und innovativen Ansätzen zunehmend wichtiger, um das Bewusstsein für die gesamte Kette zu schärfen und Synergien zu schaffen.
Es besteht Bedarf an einer Sammlung von Medien, die wertvolle Informationen und Beispiele zu den Themen Wertschöpfungsketten und Innovationen bieten, um das Wissen der Akteure zu erweitern
Ziele
- Veranstaltungen zu Innovationen in der Landwirtschaft fördern neue Ansätze und Technologien für eine nachhaltigere und effizientere Branche.
- Vernetzung von Innovatoren, Landwirten und Fachleuten ermöglichen und neue Ideen zur praktischen Umsetzung in der Landwirtschaft präsentieren.
- Aufbau einer Mediensammlung zur Wertschöpfungskette mit Links zu Videos, Broschüren und relevanten Materialien.
- Bereitstellung wertvoller Informationen für Akteure und Förderung des Wissensaustauschs.
- Die Mediensammlung als zentrale Ressource für den Dialog und zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Best Practices nutzen.
Projektmaßnahmen
Maßnahme 1: Innovationen Landwirtschaft & Veranstaltungen;
Maßnahme 2: Veranstaltung Wertschöpfungsketten
Mediensammlung
Filmbeiträge zu regionalen Wertschöpfungsketten (siehe Chiemgau Wirtschaft Landkreis Traunstein - YouTube);