Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Region Allgäu

Region:Allgäu
Regierungsbezirk: Schwaben
Handlungsfelder: Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung
Thema: Fachkräftesicherung, Flächensparen, Kunst, Kultur und Geschichte, Willkommenskultur, Wirtschaft 4.0 und New Work, Transformationsprozesse, Konversion
Aktueller Förderzeitraum:April 2025 - März 2027
In der Förderung seit:Oktober 2012
Webseite:https://www.allgaeu.de/ und https://b2b.allgaeu.de/

Projekt: Nachhaltige Fach- und Arbeitskräftesicherung im Allgäu: Willkommenskultur und Onboarding in der Arbeitgeberregion Allgäu

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarfe

Mit Hinblick auf den bekannten Fachkräftemangel aufgrund des negativen natürlichen Bevölkerungswachstums ist das Allgäu mit seinen zahlreichen Arbeitgebern auf Zuzug von entsprechenden Arbeits- und Fachkräften angewiesen. Dies zeigen nicht nur die vorhandenen Zahlen der Statistik, sondern auch regionale Strategie- und Studienergebnisse wie z.B. die Nachhaltigkeitsstrategie Allgäu oder die Arbeitskräftestudie Allgäu 2022. Der zukünftige Fokus soll daher verstärkt auf die Zielgruppe der Zuzügler*innen aus dem In- und Ausland gelegt und dabei die Willkommenskultur sowie das Onboarding in der Region und bei den Arbeitgebern untersucht werden. Ergänzend ist es sinnvoll, nicht nur Maßnahmen für die Zielgruppe Fach- und Arbeitskräfte zu entwickeln, sondern auch die Arbeitgeber zum Thema zu informieren und zu sensibilisieren.

Ziele

  • WILLOMMENSKULTUR im Allgäu kommunizieren: Förderung einer offenen und einladenden Atmosphäre im Allgäu zur Gewinnung sowie zur langfristigen Fach- und Arbeitskräftebindung von Zuzügler:innen aus dem In- und Ausland;
  • ONBOARDING im Allgäu untersuchen: Steigerung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer:innen durch faire Arbeitsbedingungen;
  • AUSTAUSCH und VERNETZUNG fördern: Unterstützung der Arbeitgeber mit Impulsen zur Gestaltung eines langfristig stabilen und zukunftsorientierten Arbeitsmarktes

Projektmaßnahmen

Fach- und Arbeitskräftegewinnung durch die Kommunikation der Willkommenskultur Allgäu:

  • Online-Serie mit Portraits von zugezogenen Arbeits- und Fachkräften;
  • Online-Marketing-Kampagne „Willkommen im Allgäu“;
  • Teilnahme an regionalen sowie überregionalen Recruiting-Events 

Fach- und Arbeitskräftebindung durch regionales On-boarding von Zuzügler:innen im Allgäu:

  • Umsetzung einer Studie zur Erhebung der betrieblichen sowie regionalen Angeboten im Rahmen der Willkommenskultur
  • Umsetzung einer Plattform für Zuzügler:innen in Präsenz oder digital
  • zielgruppenspezifische Informationen und Unterstützungsangebote 

Austausch und Vernetzung unter Allgäuer Arbeitgebern stärken

  • Konzeption eines regionalen Veranstaltungsformats welches den Themen der Willkommenskultur eine Austauschplattform bietet;
  • Online-Beiträge für Allgäuer Arbeitgeber 

Projekt: Kunst- & Kultur im Allgäu: Umsetzung der Strategie des Kunst- und Kulturraums Allgäu 

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Auf Basis der strategischen Grundlagen wurde ein Projekt im Rahmen des Kunst- und Kulturraums Allgäu durch entsprechende strategische Grundlagen definiert: Das regionale Kunst- und Kulturangebot stellt einen wichtigen Standortfaktor für die Region dar, der von den strategisch festgesetzten Zielgruppen für das Allgäu zentral nachgefragt wird. Die regionale Nachhaltigkeitsstrategie fordert, das kulturelle Erbe, die kulturelle Identität der Region, Brauchtum sowie das Ehrenamt zu stärken. Die erarbeitete Strategie des Kunst- und Kulturraums Allgäu setzt als Leitfaden 5 Ziele fest, die es gilt, zu bearbeiten, hier liegt der Fokus auf der Vernetzung der wesentlichen Akteure im Kunst- und Kulturraum Allgäu sowie auf der Mobilisierung der Jugend und künftige Generationen für Kunst und Kultur.

 Ziele

  • AKTEURE VERNETZEN und ZUSAMMENARBEIT FÖRDERN: Stärkung der Vernetzung, Zusammenarbeit und Transparenz sowie Verbesserung der Kommunikationsflüsse zwischen den Teilregionen, Genres und Institutionen;
  • KUNST & KULTUR GESTALTEN und ENTWICKELN: Attraktivitätssteigerung des Kunst- und Kulturraums Allgäu für jüngere Zielgruppen als wichtige künftige Kultur-Konsumenten;
  • REGION STÄRKEN: Nachhaltige Stärkung der Kunst- und Kulturszene als qualitativer weicher Standortfaktor und Pull-Faktor für neue Fach- und Arbeitskräfte in der Arbeitgeberregion Allgäu.

Projektmaßnahmen

  • Desk-Recherche und umfassende Datenerhebung durch Befragung der Kunst- und Kultureinrichtungen zur aktuellen Angebotssituation und Bedarfen der Kulturvermittlung an Jugendliche;
  • Entwicklung und Vermarktung eines zielgruppenspezifischen regionalen Kulturprogramms für Jugendliche;
  • Einführung eines neues Beteiligungsformats „Kunst- & Kultur-Werkstätten“ als Plattform für gemeinsames kreatives Arbeiten

Projekt: Von Konkurrenz zur Symbiose: Flächenkonkurrenzen im Allgäu multifunktional und kooperativ begegnen

Siedlungsentwicklung, Sonderförderung Flächensparen

Handlungsbedarf

Das Allgäu befindet sich als prosperierende und attraktive Region weiterhin im Spannungsfeld wachsender Raumansprüche. Neben Wohnraum beanspruchen Wirtschaft, Freizeit/Tourismus, Erneuerbare Energien und Versorgung Raum für sich – ebenso zunehmend Aspekte der Klimafolgenanpassung und des Naturschutzes, das belegen auch strukturelle Daten der amtlichen Statistik. Somit wird deutlich: Das Thema Flächenkonkurrenz betrifft die Themen Nachhaltigkeit und Resilienz gleichermaßen.Die sich ergebende Flächenkonkurrenz in ihrer intersektoralen Ausrichtung soll nun erstmals im Rahmen der Sonderförderung Flächensparen bearbeitet werden. 

Ziele

  • ANALYSE: Identifikation von zentralen und konkret greifbaren Flächenkonkurrenzen des Allgäus;
  • SENISIBILISERUNG: Für Multifunktionalität als Lösung der definierten Flächenkonkurrenzen im Allgäu sensibilisieren;
  • KOMMUNIKATION: Etablierung und Befähigung einer Reflexions-, Fehler- und Mutkultur im Bereich des Flächenmanagements

Projektmaßnahmen

  • Umsetzung einer Regionalstudie zur Definition von 4 konkreten Allgäuer Konkurrenzfeldern in der Flächenentwicklung;
  • Analyse von konkreten Lösungsansätzen bzw. Handlungsfeldern zum Multiplikator „Multifunktionalität“;
  • Sensibilisieren für „Multifunktionalität in der Raumnutzung“ als Lösungsansatz durch die Schaffung von „Laborsituationen“ mit den unterschiedlichen Zielgruppen;
  • Umsetzung von Dialogveranstaltungen unter Einsatz innovativer co-kreativer Methoden wie z.B. Gamification, Place Making und Co.;
  • Begleitende Öffentlichkeitsarbeit 
Allgäu GmbH - Gesellschaft für Standort und Tourismus
Projekt 1 Jana Reuß, Projekt 2 Sarah Waßmer, Projekt 3 Ramona Riederer
Allgäuer Straße 1, 87435 Kempten

Weitere Projekte