Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Region Hesselberg

Region:Südlicher Landkreis Ansbach & 1 Kommune im Landkreis Donau-Ries
Regierungsbezirk: Mittelfranken, Schwaben
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit
Thema: Ehrenamt, Erneuerbare Energien, Bürgerbeteiligung, Digitalisierung, Kunst, Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft, Image und Marketing, Nachhaltigkeit, Resilienz
Aktueller Förderzeitraum:Juli 2024 - Juni 2027
In der Förderung seit:1995
Webseite:www.region-hesselberg.de

Projekt: Region Hesselberg (als Wohn- und Wirtschaftsstandort) zukunftsfähig aufstellen

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Die Region Hesselberg verfolgt mit ihrem Projekt das Ziel, sich als zukunftsfähiger Wohn- und Wirtschaftsstandort zu etablieren, wobei der Fokus auf Resilienz, sozialem Zusammenhalt und Digitalisierung liegt. Die Maßnahmen orientieren sich an der aktuellen Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) und der „Vision Bayern 2035“, wobei Themen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz, digitale Lösungen für Kommunen und ehrenamtliches Engagement im Mittelpunkt stehen. Besonders hervorgehoben wird die Stärkung des sozialen Zusammenhalts, da dieser im ländlichen Raum entscheidend für die Lebensqualität und Daseinsvorsorge ist. Anstatt sich stark auf wirtschaftsbezogene Maßnahmen zu konzentrieren, setzt das Projekt auf zukunftsorientierte und nachhaltige Initiativen, die aus vorangegangenen Projekten und einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren hervorgegangen sind. Die Maßnahmen sind mit dem Regionalmanagement und weiteren Partnern abgestimmt, um Doppelungen zu vermeiden und den größtmöglichen Nutzen für die Region zu erzielen.

Ziele

  • Region Hesselberg zukunfts- und konkurrenzfähig aufstellen;
  • Stärkung des Ehrenamtes und der eigenen Ressourcen in der Region;
  • Digitalisierung vorantreiben;
  • Stärkung der regionalen Verbundenheit

Projektmaßnahmen

  1. Stärkung regionaler Verbundenheit durch kreatives Marketing – Erstellung einer illustrierten Karte der Region;
  2. Etablierung einer "Denkmallandschaft" am Hesselberg – Beschilderungs- und Besucherlenkungskonzept;
  3. Resilienz durch Kompetenzentwicklung | v.a. Ausstellungen, Demokratie-Kampagne und Workshops;
  4. Regionale Digitalisierungsstrategie erstellen;
  5. Pilotprojekte im Bereich Digitalisierung umsetzen | Pilotprojekt „Sensorik im kommunalen Kontext in der Pilotkommune Burgoberbach“

Projekt: Als resiliente Region dem Klimawandel aktiv begegnen

Klimawandel

Handlungsbedarf

Das Regionalmanagement der Region Hesselberg widmet sich erstmals dem Handlungsfeld „Klimawandel“, um der regional spürbaren Klimakrise und ihrer globalen Relevanz Rechnung zu tragen. Die Maßnahmen zielen auf die Anpassung an den Klimawandel ab und ergänzen die Aktivitäten des Klimaschutzmanagements des Landkreises Ansbach, das sich primär auf Klimaschutz fokussiert. Grundlage bilden das Landesentwicklungsprogramm 2023 sowie die Lokale Entwicklungsstrategie (LES), die Klima- und Umweltschutz als Entwicklungsziel verankert haben. Besonders im Fokus stehen Sensibilisierungsarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung, wobei die Maßnahmen sowohl Kommunen als auch Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Durch den engen Austausch mit regionalen Akteuren und die Vermeidung von Doppelstrukturen kann das Regionalmanagement einen eigenständigen, nachhaltigen Beitrag zur Klimaanpassung und zur Bewusstseinsbildung in der Region leisten.

Ziele

  • Klimaresistente Städte und Gemeinden schaffen;
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung;
  • Bürgerinnen und Bürger zu aktivem Klimaschutz bewegen;
  • Energiewende regional gestalten

Projektmaßnahmen

  1. Bewusstseinsbildung bei Entscheidungsträgern zur Bedeutung von klimaresilienten Kommunen;
  2. Bildung von Bürgerinnen und Bürgern für nachhaltige Entwicklung | Themenwoche „Klimabewusstes Leben“ mit Kabarett, Kochkurs, Workshop und Ausstellung;
  3. Aufforstung von Flächen unterstützen | Informationsveranstaltungen und Beratungsgutscheine für Flächenbesitzende über den Partner Tree Planting Projects;
  4. Bürgerinnen und Bürger zu aktivem Klimaschutz bewegen;
  5. Gestaltung der regionalen Energiewende;
  6. Förderung von Innovation innerhalb der Region

     

Mediensammlung

 

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg
Anuschka Hörr
Hauptstraße 11, 91743 Unterschwaningen

Weitere Projekte