Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth

Region:Stadt und Landkreis Bayreuth
Regierungsbezirk: Oberfranken
Handlungsfelder: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung
Thema: Strategien und Konzepte, Existenzgründung, Bürgerbeteiligung, Fachkräftesicherung, Flächensparen, Digitalisierung, Nahversorgung, Regionale Produkte, Kunst, Kultur und Geschichte, Natur und Landschaft, Willkommenskultur, Image und Marketing, Wirtschaft 4.0 und New Work, MINT, Nachhaltigkeit, Resilienz, Kooperationsprojekt
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:2019
Webseite:Stadt Bayreuth www.wirtschaft.bayreuth.de und Landkreis Bayreuth https://zukunft.landkreis-bayreuth.de/

Projekt: Innovationsmanagement für die Region Bayreuth 

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Die Region Bayreuth fördert Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch wirtschaftliche Diversifizierung und Unterstützung von Start-ups. Ziel ist die langfristige Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität. Eine kontinuierliche Verfolgung und Anpassung von Strategien zur Fachkräftegewinnung und -bindung ist entscheidend, um den langfristigen Bedarf der Unternehmen und Institutionen in Bayreuth zu decken und zukunftsorientiert zu gestalten. Zusätzlich soll eine einheitliche regionale Strategieentwicklung erfolgen, um örtliche Stärken und Potenziale besser zu nutzen. Der Fachkräftemangel führt zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, die durch Maßnahmen wie Fachkräfteeinwanderung und Innovationsförderung angegangen werden. Die Region Bayreuth versucht diese Entwicklungen durch Innovations- und Gründerförderung sowie ein aktives Fachkräftemanagement zu begleiten 

Es werden drei Maßnahmen durchgeführt (New Horizon Region Bayreuth | Step into the future | Zielorientiertes Marketing) mit folgenden Zielen und Maßnahmenschritten:

Ziele

New Horizon Region Bayreuth: 

  • Förderung der Beteiligung an Innovationsprozessen und Steigerung der Sichtbarkeit und des Interesses an lokalen Innovationen;
  • Integration und praktische Umsetzung von Projekten aus dem im Jahr 2025 gestarteten Zielbildungsprozess mit Transformationsstrategien

„Step into the future“:

  • Verbesserung der Fachkräftesituation und Nachwuchssicherung aus der Region für die Region;
  • Vereinfachung der Bedienbarkeit von technischen Systemen und Optimierung von Prozessen;
  • Verbesserung der Information zu vorhandenen Angeboten;
  • Steigerung des Interesses an örtlichen Ausbildungs- und Berufsfeldern

Marketing 

  • Sichtbarmachen der Projekte für die Bürgerinnen und Bürger in der Region;

Maßnahmenschritte:

  • Integration und praktische Umsetzung von Projekten aus dem Strategieentwicklungsprozess;
  • Produktion eines Podcasts und von Kurzfilmen zu regionalen Innovationen und Erfolgsgeschichten;
  • Durchführung von Veranstaltungen, z.B. Wirtschaftsempfang, Wirtschaftskongress;
  • Entwicklung des Workshopformats „Innenansichten – Lehrkräfte erleben Wirtschaften“;
  • Veranstaltungen in Unternehmen verschiedener Branchen;
  • Optimierung des Außenauftritts von Stay in Bayreuth;
  • Verknüpfung von FabLab Kursen mit Mint on Tour+ Unternehmensbesuchen;
  • Marketing für das gesamte Handlungsfeld

Projekt: Innenorte stärken - Revitalisierungscoaching 

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Die bestehende Kooperation von Stadt und Landkreis Bayreuth, Hof und Wunsiedel hat hohe Aufmerksamkeit erlangt. Die Maßnahmen zur Aktivierung von Leerstand, wie Sanierungserstberatungen und Informationsveranstaltungen, wurden gut angenommen. Es besteht weiterhin ein hoher Informationsbedarf, da gestiegene Anforderungen und Baukosten Unsicherheiten bei Bürgern auslösen. Die Nachfrage nach spezifischen Beratungsleistungen ist groß, um unklare Sanierungsbedarfe und -kosten zu klären. Neue Visualisierungstechniken sollen zukünftig genutzt werden, um ansprechende Darstellungen der Immobilienausgestaltung zu zeigen.

Ziele

  • Leerstand verringern – adäquaten Wohnraum schaffen – Nutzungspotenziale erschließen;
  • Eigentümer und Sanierungswillige auf ihrem Weg zur Revitalisierung einer Bestandsimmobilie;
  • fachlich kompetent begleiten;
  • Informationsdefizite beseitigen, Sanierungswillige informieren und zur Sanierung motivieren;
  • Flächenverbrauch und -versiegelung verringern;
  • Stärkung der kommunalen Innenbereiche

Projektmaßnahmen

  • Aufbau und Etablierung eines Onlineberatungsangebotes mit KI unterstützer Vorab Visualisierung des Objekts;
  • Individuelles Sanierungscoaching durch Architekten, Energie- und Revitalisierungsberatung;
  • Einbindung kompetenter Fachbetriebe (Bauphysik, Statik, Steuerberatung, DiY Spezialisten) zur Erweiterung des Angebots;
  • Verstetigung der Informationsformate wie „Aktionstage Sanierung“;
  • Informationskampagne

Projekt: Siedlungsentwicklung in der Region Bayreuth

Siedlungsentwicklung

Handlungsbedarf

Die Leerstandsinitiative „Stadt-Land-Raum“ in der Region Bayreuth zeigt, dass Raumangebote und -gesuche für Wohnen und Gewerbe oft nicht übereinstimmen. Besonders betroffen sind Senioren, junge Familien, Gründer und Non-Profit-Initiativen. Es fehlt an barrierefreiem Wohnraum für Senioren und preisgünstigen Wohnungen für junge Familien. Innenstädte und Ortskerne haben mit Leerständen zu kämpfen, da Handel und Gastronomie an Bedeutung verlieren. Zwischennutzungen von Leerständen sind gefragt, insbesondere von Kultur- und Kreativschaffenden, jedoch ist die Vermittlung oft schwierig.

Es werden vier Maßnahmen durchgeführt (Lebenssituationsbezogenes Wohnen | Förderung der gewerblichen Nachnutzung von Immobilien | Kreative anlassbezogene Leerstandsnutzung | Ausstellung lebenswerte Stadt) mit folgenden Zielen und Maßnahmenschritten:

Ziele

Bereich Wohnimmobilen 

  • Schaffung alters- und zielgruppengerechten Wohnraums sowie Förderung innovativer Wohnkonzepte;
  • Berücksichtigung zukünftiger Lebenssituationen in der Planung von Neubauten;
  • Information zur praxisnahen Gestaltung von Umzügen;
  • Schaffung finanzieller und emotionaler Anreize für barrierefreien und familienfreundlichen Wohnbau;
  • Effektive Nutzung von Flächenpotenzialen;
  • Sensibilisierung der Generationen 

Bereich Innerkommunale Entwicklung 

  • Konzentration auf Orte und Straßenzüge mit besonderem Handlungsbedarf oder besonderem Entwicklungspotential;
  • Instrument „Zwischennutzung“ fokussieren;
  • Zusammenarbeit mit potenziellen Raumgebern, mit Akteuren/Bewohnern in den Quartieren/Straßenzügen sowie mit Quartiers- bzw. ILE-Managern und weiterer Akteure aus Verwaltung und Politik;
  • Nutzen des NEUSEUM, um Leerstände zu beleben und mit Innovationen neue Zielgruppen in die Innenstadt zu holen;
  • Integration der Bürgerschaft in bestehende Prozesse, Transparenz herstellen und gute Beispiele zeigen

Maßnahmenschritte

  • Aufbau und Etablierung eines Netzwerks für die Maßnahme Lebenssituationsbezogenes Wohnen;
  • Veröffentlichung von Hilfestellungen für Bürger und Kommunen Sensibilisierung und Förderung von alters- und zielgruppengerechtem Wohnraum entsprechend der Lebensbedürfnisse, praxisnahe Hilfestellungen für Bürger und Kommunen, Initiierung innovativer Wohnkonzepte und einer Tauschbörse, ggbfs. über ein Internetportal, das auch bei der Suche von Zwischennutzungen, Gemeinschaftsnutzungen hilft.
  • Erarbeitung von Ideen zur Zwischennutzung, abgestimmt auf die Leerstände bzw. Straßenzüge unter Einbeziehung des NEUSEUM;
  • Erarbeitung eines Pools an Ansprechpersonen die Räume geben ggf. mit Exposés für die Angebote;
  • Pop-Up-Konzepte für bestimmte Leerstände (u.a. Terminkoordinierung, Vergabemodalitäten);
  • Neue Nutzungskonzepte für ausgewählte gewerbliche Standorte in der Stadt und in Landkreiskommunen mit Bewerbung / Innenentwicklungsmaßnahmen in Orts-/Dorfkernen in der Region – Modelldorf als „Reallabor“;
  • Kreative Leerstandsnutzung mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Jean Paul Jubiläum, Wagner Jubiläum, weitere anlassbezogene Events; Kreativ-Pop Ups;
  • Februar bis März 2025:  Stadtplanerische Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in Kooperation mit dem Dänischen Generalkonsulat und der dänischen Botschaft mit zweimonatigem Rahmenprogramm. Fotowettbewerb: „Zeig mir deine Lebenswerte Stadt“ mit Ausstellung im Herbst 2025

Projekt: Wurzel und Wandel: Unsere einzigartige Region

Regionale Identität

Handlungsbedarf

Die Umsetzung regionaler identitätsstiftender und touristischer Maßnahmen ist entscheidend, um Kultur und Landschaft der Region Bayreuth zu bewahren und die lokale Wirtschaft zu stärken. Diese Maßnahmen fördern die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Sie machen die Region für Besucher attraktiver und unterstützen die wirtschaftliche Stabilität. Langfristig tragen sie dazu bei, Stadt und Landkreis Bayreuth als lebenswerte und attraktive Region zu positionieren. Das Veranstaltungsportal der Region Bayreuth bleibt ein wichtiges Medium, dessen Ausbau und Anbindung an die BayernCloud die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit regionaler Veranstaltungen erhöhen.

Es werden sieben Maßnahmen durchgeführt (Regional, weil‘s um uns geht | Event Hub Integriertes Veranstaltungsportal | Touristische Sterne der Region | Veranstaltungen zum 200. Todestag von Jean Paul | Imagekampagne für den Einkaufsstandort Bayreuth | Fokus Naturressourcen| Marketing) mit folgenden Zielen und Maßnahmenschritten:

Ziele

Regional, weil’s um uns geht 

  • Weitere Steigerung der Bekanntheit der Regionalprodukte;
  • Förderung von Innovationsprozessen in der Landwirtschaft, um Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, steigende Energiepreise, mangelnde kleine Schlachthöfe, zunehmende Digitalisierungsprozesse zu bewältigen 

EventHub Integriertes Veranstaltungsportal 

  • Steigerung der Besucherzahlen bei regionalen Veranstaltungen;
  • Förderung des regionalen Tourismus durch vernetzte Dateninfrastruktur;
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft durch die verbesserte Vermarktung von Veranstaltungen. 

Touristische Sterne der Region 

  • Finden weiterer Identifikationsmerkmale und Stärkung der regionalen Identität;
  • Attraktivitätssteigerung für Besuchende 

Veranstaltungen zum 200sten Todestag Jean Paul 

  • Steigerung der Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region;
  • Sichtbarmachung des Erbes von Jean Paul 

Überregionale Imagekampagne für den Einkaufsstandort Bayreuth 

  • Bedeutung des regionalen Handels in den Fokus rücken und Steigerung der Motivation innerstädtisch einzukaufen;
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft 

Fokus Naturressourcen 

  • Sensibilisierung für die Bedeutung des Ressourcen- und Wasserschutzes;
  • Förderung des kritischen Denkens und der Problemlösungsfähigkeit, Selbstbefähigung und 

Verantwortungsübernahme. 

  • Förderung von Investitionen in wassersparende Technik

Marketingaktivitäten für das gesamte Handlungsfeld 

  • Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität von Bayreuth als Einkaufs- und Erlebnisstandort;
  • Gewinnung von Investoren und neuen Einzelhändlern sowie innovativen Ansiedlungen;
  • Förderung der der regionalen Wertschöpfung;
  • Sichtbarmachen vorhandener naturräumlicher, kultureller, kulinarischer Besonderheiten

Maßnahmenschritte

Regional, weil’s um uns geht: 

  • Workshops für Analyse und Optimierung von Prozessen, Transformation, Personalgewinnung, KI-Einsatz und Digitalisierung in fünf Schlüsselbranchen: Landwirtschaft, Einzelhandel, Direktvermarktung, Viehbetrieb und weitere;
  • Auswahl von drei Betrieben aus den Schlüsselbranchen für detaillierte Prozessoptimierung und Identifikation von Innovationspotenzialen sowie zur Implementierung von Pilotprojekten;
  • Dokumentation von Best-Practice-Projekte;
  • Netzwerkarbeit

EventHub Integriertes Veranstaltungsportal 

  • Weiterentwicklung des Veranstaltungsportals (Open Data Anschlussfähigkeit an die Bayern Cloud, Mobilitätslenkung, Ticketing, Mehrsprachigkeit, Echtzeit-Updates zu Veranstaltungen, Personalisierte Empfehlungen zur Freizeitgestaltung mit Hilfe von KI Tools);
  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Nutzung von Bild- und Textrechten;
  • Import der Veranstaltungsplanung des Friedrichsforums ins Portal als Muster für weitere Veranstaltungsstätten;
  • Erstellung von Kinospots/Videospots zur weiteren Vermarktung. 

Touristische Sterne der Region: 

  • Fotospots, Infopoints vereinheitlicht in der Region Bayreuth;
  • Regionale touristische Karte in Verbindung mit dem Stattgeld /“Neubürggeld“

Veranstaltungen zum 200sten Todestag Jean Paul in den Gemeinden am Jean Paul Weg 

Überregionale Imagekampagne für den Einkaufsstandort Bayreuth: 

  • Vergabe an Agentur mit Expertise in Stadt- oder Standortmarketing;
  • Ausarbeitung eines Marketingplans, Ansprache und Zusammenarbeit mit Innenstadt- und Quartiersakteuren;
  • Umsetzung der Kampagne. 

Fokus Naturressourcen:   

  • Thematisierung von Ressourcenthemen mit: Wassermonat, Müllsammelaktionen, Naturevents, Nachhaltige Waldwirtschaft, Trockenheit, SDG´s der Vereinten Nationen;
  • Veranstaltungen, Filmfest, Ausstellungen, Wettbewerbe, Workshops und Veranstaltungen mit Unternehmen zum Thema Naturressourcen und nachhaltige Nutzung;
  • Umsetzung mit Hilfe eines großen Netzwerks und vielen Kooperationspartnern, teilweise durch Vergabe an Dritte. 

Marketingaktivitäten für das gesamte Handlungsfeld 

Projekt: Neue Strategien im Klimawandel: Gesundheit, Lebensmittel und Kultur im Fokus

Klimawandel

Handlungsbedarf

Unter den vielen Herausforderungen, die der Klimawandel für die Region Bayreuth mit sich bringt, fokussiert sich das Projekt auf die Bereiche Hitzeanpassung, Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Klimaschutz im Kulturbetrieb. Zunehmende Hitzebelastung führt zu Gesundheitsproblemen, daher sollen die Kommunen der Region bei der Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützt werden. Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Einrichtungen wie Betriebskantinen und Pflegeeinrichtungen sollen weiter ausgebaut werden. Der Kulturbereich soll umwelt- und klimafreundlicher gestaltet werden - durch die Verbesserung sowohl der Klimabilanz von Veranstaltungen als auch der Energieeffizienz von Veranstaltungsstätten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Region Bayreuth nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.

Ziele

  1. Die Erstellung von Hitzeaktionsplänen für die Kommunen der Region Bayreuth soll erleichtert werden, um die Kosten für die Kommunen zu senken und das Prozedere zu beschleunigen.
  2. Die Menge an Lebensmittelabfällen und damit verbunden die Kosten sollen in fokussierten Einrichtungen gesenkt werden.
  3. Ausgewählte Einrichtungen (z.B. Klinikum, Tagespflegen, Betriebskantinen) sollen professionelles Abfallcoaching erhalten;
  4. Kulturveranstaltungen und -orte sollen nachhaltig auf Klimaschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz ausgerichtet werden, um das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und das Image der Region zu verbessern.

Maßnahmenschritte

Hitzeaktionspläne:

  • Einrichtung einer Steuerungsgruppe und Feinabstimmung der Projektschritte und Zielsetzungen;
  • Beauftragung eines geeigneten Büros mit der Konzeption und Durchführung der Infoveranstaltungen und Workshops;
  • Durchführung eines Startworkshops, zweier Praxisworkshops und eines Abschlussworkshops 

Von Vermeidung von Food Waste zur Erhöhung der bio-regionalen Verpflegung 

  • Multiplikatoren-Workshop zur Weitergabe der im Vorläuferprojekt erworbenen Kenntnisse;
  • Professionelles Monitoring und Coaching zur Einsparung von Lebensmittelabfällen (mit Maßnahmen zum klimafreundlichen regionalen Menüplan);
  • Abschlussveranstaltungen zu den Coachings;
  • Öffentlichkeitsarbeit 

 „Klimakultur“: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb 

  • Beauftragung eines externen Dienstleisters mit der Erarbeitung eines Konzepts für eine modulare Infoveranstaltungsreihe;
  • Durchführung von bis zu vier Workshops/Info- und Vernetzungsveranstaltungen - für Energieberater, kleinere und größere regionale Kulturvereine, Laienbühnen, und weitere Kulturschaffende;
  • Erstellung eines regionalisierten Leitfadens für nachhaltige Veranstaltungen 

Sonderförderung Zielbildungsprozess

Handlungsbedarf

In den letzten Jahrzehnten haben Strukturwandel, globale Marktdynamik und Digitalisierung die Wirtschaftsstruktur der Region Bayreuth stark beeinflusst. Traditionelle Branchen mussten sich anpassen, während neue Chancen in der Digitalwirtschaft, Umwelttechnologie und Dienstleistungsbranche entstanden sind. Der demografische Wandel und der globale Wettbewerb erfordern neue strategische Handlungsoptionen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu erhalten. Die Region Bayreuth bietet großes Potenzial für eine zukunftsorientierte wirtschaftliche Entwicklung durch die Kombination von Tradition und Innovation. Ein gezieltes strategisches Konzept ist notwendig, um die Region langfristig fit für zukünftige wirtschaftliche Herausforderungen zu machen.

Ziele

  • Förderung regionaler Innovationen: Maßnahmen zur Unterstützung innovativer Projekte in der Region;
  • Strukturelle Erneuerung: Strategien zur Modernisierung und Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur in Bayreuth;
  • Nachhaltige Wirkung: Sicherstellung ökologisch und wirtschaftlich positiver Auswirkungen der Strategie;
  • Ganzheitliche Strukturanalyse: Analyse und Identifizierung von Innovationspotenzialen unter Einbindung relevanter Akteure;
  • Transformationsstrategie: Entwicklung einer zukunftsorientierten Wirtschaftsregion mit klaren Stärken und Schwächen sowie Leuchtturmprojekten.

Maßnahmen:

  • Angebotseinholung und Auftrag für die Strukturanalyse;
  • Gewinnung notwendiger strategischer Partner, Beteiligungsprozess;
  • Analyseprozess und Konzeptentwicklung für eine regionale, ganzheitliche wirtschaftliche Strategie in der Region Bayreuth;
  • Umsetzungsplanung als Bestandteil der Transformationsstrategie und Beginn erster Umsetzungsmaßnahmen
Regionalmanagement Stadt Bayreuth
Eva Rundholz
Stadt Bayreuth, Amt für Wirtschaftsförderung, Postfach 10 10 52, 95410 Bayreuth
Landkreis Bayreuth - Fachbereich 33 (Regionale Entwicklungsagentur)
Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth
Detlev Schmidt
Sebastian Norck

Weitere Projekte