Region: | Stadt und Landkreis Hof sowie Landkreis Wunsiedel |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit |
Thema: | Erneuerbare Energien, Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Regionale Produkte, Willkommenskultur, Wirtschaft 4.0 und New Work |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2025 - Dezember 2027 |
In der Förderung seit: | Januar 2019 |
Webseite: | https://www.hochfranken.org/projekte/karriereziel/ |
Projekt: Fachkräfte-Concierge Hochfranken: KI trifft regionales Know-how – Experten gewinnen Experten
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Hochfranken verzeichnete in den letzten Jahrzehnten eine positive wirtschaftliche Entwicklung, sichtbar am durchgängig positiven Wanderungssaldo und der steigenden Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten seit 2011. Dennoch bleibt die Region von den typischen Herausforderungen ländlicher Gebiete betroffen.
Eine zentrale Herausforderung besteht darin, qualifizierte Fach- und Führungskräfte in Hochfranken zu halten oder neu anzuziehen. Der Wettbewerb um Fachkräfte gegenüber Verdichtungsräumen nimmt zu, weshalb innovative Lösungen zur Fachkräftegewinnung und -bindung in ländlichen Regionen zwingend notwendig sind.
Ziele
- Sicherstellung und Erhöhung der Fachkräftebindung in Hochfranken;
- Unterstützung zugezogener Fachkräfte bei der beruflichen und privaten Integration;
- Steigerung der Attraktivität Hochfrankens als Lebens- und Arbeitsort;
- Aufbau eines zielgerichteten Portals mit Schnittstellen zu großen Jobportalen und Personalberatern;
- Förderung der Vernetzung und des Austauschs zwischen Fachkräften;
- Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren wie IHK, Handwerkskammer, Hochschule und weiteren Partnern
Projektmaßnahmen
Maßnahmen für Young Professionals (Berufseinsteiger)
- Begleitung von bis zu drei Berufsorientierungsmessen 2025 durch Social-Media-Kampagnen;
- Erstellung von Content für Berufseinsteiger im Genusshandwerk
Maßnahmen für Fachkräfte
- Durchführung einer Fachkräfte-Umfrage als Grundlage für Workshops;
- Entwicklung von Schnittstellen zu Personalberatern und Jobportalen;
- Planung und Umsetzung eines Fachkräfte-Content-Kalenders
Maßnahmen für zugezogene Fachkräfte (inkl. ausländische Fachkräfte)
- Anbindung an Personalberatungen und Jobportale zur Fachkräftevermittlung;
- Gezielte Content-Kampagne außerhalb Hochfrankens zur Fachkräftegewinnung;
- Regelmäßige Townhall-Meetings zwischen Fachkräften und Kommunen
Übergreifende Maßnahmen für alle Zielgruppen
- Weiterentwicklung der Website zur gezielten Bereitstellung relevanter Informationen;
- Implementierung einer benutzerfreundlichen KI für die Informationsabfrage im Portal;
- Einarbeitung eines persönlichen Ansprechpartners für Unterstützung im Portal;
- Erstellung von Leitfäden, Newslettern und Informationsmaterialien für Fachkräfte und Unternehmen;
- Pflege von relevanten Inhalten auf der Webseite und in den sozialen Medien;
- Enge Kooperation mit regionalen Akteuren wie IHK, Handwerkskammer und Hochschulen
Projekt: Stärken stärken: Hochfrankens Weg zur gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit durch Wasser- und Energiekompetenz
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarf
Der begonnene Weg im Handlungsfeld Wettbewerbsfähigkeit – die Entwicklung der Region als Kompetenzregion für Wasser und Energie – soll grundsätzlich weiter beschritten werden, mit innovativen Instrumenten auf bisher wenig bearbeiteten Handlungsfeldern. Es hat sich gezeigt, dass mit dem Ausbau dieses Kompetenzprofiles die Region wettbewerbsfähiger wird, da sie sich damit auch von anderen Regionen mit einem speziellen Profil unterscheidet. Zudem wird dieses Themenfeld in Hinblick auf globale Wachstumschancen weiterhin als sehr zukunftsfähig betrachtet.
Dieser Handlungsbedarf besteht weiterhin. Der bisher eingeschlagene Weg zeigt erste Früchte, doch wird deutlich, dass es hier einen langfristigen Atem und weiterhin Fördermittel sowie Ausdifferenzierungen der Instrumente benötigt.
Ziele
- Ermittlung der Interessen, Ziele und Probleme der regionalen Unternehmen aus der Wasser-, Energie- und Umweltbranche;
- Initiierung neuer Modell- und Pilotprojekte im Bereich Wasser, Energie, Umwelt und somit Förderung von Kooperation der regionalen Akteure;
- Förderung von Newcomern durch einen Ideenwettbewerb;
- Kompetenzvermittlung für Schüler anhand von Exkursionen und P-Seminaren
Projektmaßnahmen
- Stakeholder-Umfrage zur Unterstützung und Bedarfsermittlung der Kompetenzträger in der Region;
- Ideenwettbewerb für Start-Ups im Bereich Wasser, Energie, Umwelt;
- LinkedIn-Kampagne für erhöhte Sichtbarkeit und Kompetenzvermarktung;
- Initiierung regionaler Projekte und Kooperationen, Plattform für Technologietransfer;
- Online-Veranstaltungsreihe „Innovationscafé“ mit externen Experten für Fachpublikum;
- Konzeption P-Seminar im Bereich Wasser und Energie;
- Schülerexkursionen in Kooperation mit externen Partnern
Mediensammlung
- Webseite Karriereziel;
- Website Kompetenznetzwerk Wasser und Energie;
- MachBar Podcast;
- Englischsprachige Ausbildungsbroschüre