Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus

Region:Landkreis Günzburg
Regierungsbezirk: Schwaben
Handlungsfelder: Demografischer Wandel, Wettbewerbsfähigkeit
Thema: Gesundheitsvorsorge, Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Willkommenskultur, Image und Marketing, Wirtschaft 4.0 und New Work, Transformationsprozesse, Nachhaltigkeit
Aktueller Förderzeitraum:Januar 2025 - Dezember 2027
In der Förderung seit:2017
Webseite:https://www.guenzburg-meinlandkreis.de/

Projekt: Schwäbische Horizonte - Gesundheit gemeinsam gestalten

Demographischer Wandel

Handlungsbedarf

Das Projekt „Schwäbische Horizonte: Gesundheit gemeinsam gestalten“ bringt wichtige Akteure im Gesundheitswesen zusammen, um ein starkes, wohnortnahes Versorgungssystem im Landkreis Günzburg zu schaffen. Es bietet eine Plattform für Austausch, Vernetzung und die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen. 

Ziele

Das Hauptziel ist der Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens, insbesondere der Kreiskliniken. Das Netzwerk greift aktuelle Themen und Strukturreformen im Gesundheitswesen auf, diskutiert diese zielführend und entwickelt das Gesundheitswesen im Landkreis zukunftsgerichtet weiter. 

Projektmaßnahmen

Zukunftsforum „Schwäbische Horizonte“

Das Zukunftsforum „Schwäbische Horizonte“ findet jährlich statt. Es behandelt Themen der Zukunftsforschung im Gesundheitsbereich, wie Entwicklungen in der Medizin und deren Einfluss auf das Gesundheitswesen. Weitere Themen sind die Auswirkungen von Arbeit, Wohnen und Familie auf die Gesundheit sowie die Entwicklung maßgeschneiderter medizinischer Angebote für den Landkreis Günzburg. Jede Veranstaltung analysiert und leitet regionalspezifische Erkenntnisse für den Landkreis Günzburg ab. 

Das Projekt beinhaltet einen begleitenden Beirat und eine Integration der Bayerischen Landesaustellung 2027 in Ursberg.

Projekt: Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung 

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Nachhaltigkeit stellt die Wirtschaftsförderung vor verschiedene Herausforderungen. Unternehmen im Landkreis Günzburg benötigen intensive Unterstützung.

Hauptziel:

Unternehmen sollen durch Wissens- und Transferangebote in die Themen der Nachhaltigkeit eingebunden werden. 

Ziele

  • Unternehmen durch Wissens- und Transferangebote in die Themen der Nachhaltigkeit einbinden;
  • Arbeitgebende und Arbeitnehmende sensibilisieren;
  • Inhalte durch Workshops und Best-Practice-Veranstaltungen vertiefen;
  • Erstellung eines Leitfadens zu behandelten Themen;
  • Unterstützungsangebote bei der Wirtschaftsförderung aufbauen

Projektmaßnahmen

1. Impulsreihe „Nachhaltigkeit in der Wirtschaft“ 

Die Auftaktveranstaltung bietet einen Überblick über „Nachhaltigkeit und Wirtschaft“. Gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen erarbeiten die Veranstalter drei Schwerpunktthemen, die in den folgenden Impulsveranstaltungen vertieft werden. Beispiele für diese Themen sind die nachhaltige Gestaltung von Gewerbeflächen, soziale Gerechtigkeit in Unternehmen und Ressourceneffizienz.

2. Aufbauende Workshops und Best-Practice-Veranstaltungen 

In den Workshops bearbeiten die Teilnehmer die aus den Impulsveranstaltungen abgeleiteten Themen. Idealerweise werden Best-Practice-Beispiele aus der Region vorgestellt.

3. Key-Account-Manager „Nachhaltigkeit“ 

Die RMG richtet die Stelle eines Key-Account-Managers für „Nachhaltigkeit“ in der Wirtschaftsförderung ein. Der Key-Account-Manager wird innerhalb der drei Förderjahre aufgebaut und betreut das Projekt „Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung“. 

Aufgaben des Key-Account-Managers: 

  • Ansprechpartner für Unternehmen im Bereich „Nachhaltigkeit“;
  • Schnittstelle zu anderen Organisationen im Landkreis (IHK, HWK, Klimamanager etc.);
  • Fördermittelrecherche im Bereich Nachhaltigkeit

Projekt: Welcome here – Stay here – Hier GZ – Willkommensoffensive für Fach- und Arbeitskräfte im Landkreis Günzburg

Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsbedarf

Das geplante Welcome-Center zielt auf die Akquise von Fach- und Arbeitskräften ab und befördert damit die Grundsätze der Standortattraktivierung und Arbeitsplatzausgestaltung. Das Thema „Wissenstransfer“ sowie „Learn Smart Production and Logistics  und Blended Learning“ zahlen auf die gleichen Grundsätze ein, zweiteres auch noch auf den Grundsatz der Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft.

Hauptziel:

Das Hauptziel ist die Akquise von Fach- und Arbeitskräften sowie der Aufbau eines Welcome-Centers.

Projektmaßnahmen

1. Welcome-Center 

Aufbau eines Welcome Centers: 

  • Key-Account-Manager zur persönlichen Beratung und Begleitung von potentiellen Fach- und Arbeitskräften;
  • Chat-Bot und KI-Tools einrichten;
  • Call-Center und Welcome-Plattform integriere;
  • Fach- und Arbeitskräfte aus dem Inland und Ausland ansprechen;
  • Workshops mit regionalen Arbeitgebern zur Implementierung einer Willkommensmentalität durchführen;
  • Unterstützung bei Jobsuche, Behördengängen und Wohnungssuche bieten:
  • Neubürger, potenzielle Auszubildende und Studenten ansprechen

2. Wissenstransfer Ausbildung und Personal – Generationen im Fokus 

Best-Practice und Workshop-Reihe zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft: 

  • Die regionale Wirtschaft erhält Unterstützung bei der Ansprache und Begleitung von Auszubildenden und älteren Arbeitnehmern.
  • Eine Reihe von Workshops und Best-Practice-Veranstaltungen bietet sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Generationenthemen an.
  • Die Themen umfassen die Akquise und Ansprache der Generationen Z und Alpha, das Preboarding von Auszubildenden sowie das Miteinander der Generationen. 

3. Learn Smart Production and Logistics 

Lab to go: 

  • Das Technologietransferzentrum (TTZ) Leipheim kooperiert mit Schulen, um ein mobiles Labor, das "Lab to Go", aufzubauen.
  • Dieses Labor besucht Schulen und richtet sich an Schüler ab der 5. Klasse, unabhängig von der Schulart.
  • Ziel ist es, den Schülern einen vertieften Einblick in die Themen System Engineering und Supply Chain Management zu geben und Karrieremöglichkeiten im Landkreis aufzuzeigen. 

Lernen im TTZ:

  • Das TTZ bietet halbtägige Unterrichtseinheiten für weiterführende Klassen ab der 9. Klasse an.
  • Diese finden vor Ort im Technologietransferzentrum statt.
  • Die Schüler nehmen an altersgerechten Projektseminaren teil, die das Wissen in den genannten Themen vertiefen.
  • Für den Transport der Schüler zum TTZ werden Busse eingesetzt. 

Konzeptgruppe "Blended Learning": 

  • Eine Konzeptgruppe entwickelt ein Blended-Learning-Konzept für System Engineering und möglicherweise auch für Künstliche Intelligenz (KI).
  • Die Gruppe erarbeitet Ideen zur Gamification und zum digitalen Lernen.
  • Ziel ist es, Praxismodule in den digitalen Raum zu verlängern und so eine nachhaltigere Verankerung des Wissens bei den Schülern zu erreichen.
  • Das Konzept soll die Vorteile von Präsenzunterricht und digitalen Medien kombinieren, um die Effizienz des Lernens zu steigern und auf verschiedene Bedürfnisse und Lernstile einzugehen.
  • Die entwickelten Projekte können ggf. in einer anschließenden Förderphase umgesetzt werden. 

Mediensammlung

Regionalmarketing Günzburg GbR - Wirtschaft und Tourismus
Axel Egermann, Dagmar Derck
Schmiedberg 5, 89331 Burgau

Weitere Projekte