Region: | Bezirk Oberfranken |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Handlungsfelder: | Demografischer Wandel |
Thema: | Gesundheitsvorsorge |
Aktueller Förderzeitraum: | Januar 2022 - Dezember 2024 |
In der Förderung seit: | 1994 |
Webseite: | www.oberfranken.de |
Projekt: Digitales Gesundheits-Netzwerk Oberfranken
Demografischer Wandel
Handlungsbedarf und Ziele
- Sicherung einer leistungsfähigen und finanziell tragbaren Daseinsvorsorge;
- Gewährleistung gleichwertiger Lebensbedingungen, Zusammenarbeit in Form von Kooperationen und Wertschöpfungsketten;
- Verbesserung von Qualität und Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung durch Telemedizin
Projektmaßnahmen
Individuelle Gesundheitsversorgung
Oberfranken Offensiv hat ein großes Netzwerk mit Usern und digitalen Lösungen konzipiert. Diese soll als Grundlage für weitere telemedizinische Lösungen genutzt werden:
- Oberfranken-Regio-Sprechstunde
Die bisher entwickelte Videosprechstunde zur Kommunikation zwischen Arzt- und Pflegepatienten hat für alle Beteiligten bisher große Vorteile gebracht. Daher sollen neue Patientenzielgruppen verstärkt angesprochen werden. Dies sind vor allem die jüngeren Patienten, die zwar mobil sind, jedoch aus Distanz- und Zeitgründen bei Routine-Besprechungen mit dem Arzt eine Online-Verbindung bevorzugen würden. Daher ist neben der Ansprache der jüngeren Patienten-Zielgruppen auch die Ansprache neuer Arztgruppen notwendig. - Oberfranken Regio-E-Rezept
Am Ende vieler Arzt-Patienten-Gespräche steht eine Verordnung mittels Rezept. Daher ist eine Verknüpfung zwischen E-Rezept und einer Apotheken Liefer-App für Oberfranken ein einzigartiges Projekt, um sich telepharmazeutisch zu positionieren. Im Zentrum steht die taggleiche Lieferung der Bestellung per „Tabletten-Drohne“ an die Kunden. - Telekonsil-Plattform
Im Rahmen der im Projekt „Gesellschaft 4.1: Digitales Land – Digitale Kommune“ entwickelten Telekonsil-Plattform tauschen sich hauptsächlich jeweils zwei Kliniken in Oberfranken aus. Im Rahmen einer Zielgruppenerweiterung ist im Projekt „Digitales Gesundheits-Netzwerk Oberfranken“ auch der Austausch mehrerer Kliniken und Krankenhäuser unterschiedlicher Versorgungsstufe zu entwickeln und auch der Austausch zwischen Hausarzt-Facharzt und Klinik/Krankenhaus entwickelt worden. Derzeit nehmen 34 Ärzte an 5 Kliniken teil.
Mobilität durch Patientenbusse
Ein Patientenbus im Landkreis Bayreuth hat im Projekt „Gesellschaft 4.1. Digitales Land – Digitale Kommune“ bereits erste Ergebnisse geliefert. Denn für eine bessere gesundheitliche Versorgung auf dem Land soll die Idee eines Busses für PatientInnen optimiert werden und Menschen in der Region sollen von der eigenen Haustür bis zu einer Arztpraxis gebracht werden. Auch Krankenhäuser in Oberfranken werden berücksichtigt und angefahren.
Gesundheitstourismus
Speziell an der Schnittstelle von Tourismus und Gesundheitswirtschaft ist die Zusammenarbeit besonders wichtig – egal, ob Beherbergungsbetrieb, Gastronom, Freizeiteinrichtung, Kommune, Klinik, Reha-Einrichtung, Arzt, Therapeut oder ein anderer wichtiger Anbieter. Gemeinsam können Partner spezielle Gästebedürfnisse, Interessen und dergleichen optimal bedienen.
Ergänzend zu der Vernetzung innerhalb der Region spielt die Anknüpfung an regionale, landesweite und bundesweite thematische Netzwerke eine entscheidende Rolle.
