Geoinformationssystem
RISBY bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten, wie Messen von Entfernungen und Flächen, Maßstabsveränderung sowie Abfrage von Sachdaten. Geodatendienste können vom Anwender individuell eingebunden werden.
Beispiele für Inhalte des Fachauskunftssystems RISBY:
Als Inhalte des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) werden die Strukturkarte (Anhang 2), der Alpenplan (Anhang 3: Blatt 1, Blatt 2, Blatt3) sowie das Vorranggebiet Flughafenentwicklung (Anhang 6) dargestellt.
Im Rauminformationssystem RISBY sind kartographische Inhalte der Regionalpläne der 18 bayerischen Planungsverbände enthalten. So werden Darstellungen gezeigt zu überfachlichen und fachlichen Festlegungen, z.B. zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung sowie gebietsscharfe (nicht parzellenscharfe) Darstellungen von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten wie z.B. zur Sicherung und Gewinnung von Bodenschätzen.
Ausgewählte Themen können als Geodatendienst "Regionalplanung in Bayern" im Geoportal Bayern aufgerufen werden.
Das Raumordnungskataster bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Flächennutzung, der Umweltsituation und der Raumbeanspruchung sowie über raumbedeutsame Planungen, Maßnahmen und Vorhaben. Es ermöglicht Aussagen darüber, ob einem konkreten Vorhaben andere Raumnutzungen oder konkurrierende Planungen entgegenstehen und gibt Aufschluss darüber, welche öffentlichen oder sonstigen Planungsträger von einem Projekt berührt werden und in einem förmlichen Abstimmungsverfahren zu beteiligen sind.
Die raumbezogenen Informationen lassen sich für beliebige Teilräume Bayerns in nach Themen geordneten Ebenen (Layer) abrufen und überlagern.
Das Raumordnungskataster wird bei den Höheren Landesplanungsbehörden (Regierungen) gepflegt und ständig aktualisiert.
Die Hintergrundinformationen basieren überwiegend auf Produkten der Bayerischen Vermessungsverwaltung wie Topografische Karten und Orthophotos.