Wasserstoffreise nach Kolumbien
Staatssekretär Roland Weigert hat Kolumbien mit einer hochrangigen bayerischen Wasserstoffdelegation bereist. Auf dem Programm standen Gespräche, u.a. mit Energieminister Diego Mesa und dem Stromversorger Grupo Energia Bogotá, ein Besuch des Innovations- und Forschungsinstituts von Ecopetrol in Bucaramanga und die Besichtigung der ersten Pilotanlage des Landes zur Herstellung von grünem Wasserstoff in der EcopetrolRaffinerie in Cartagena. Weigert: „Die natürlichen Voraussetzungen eröffnen Kolumbien die Chance, zu einem global wettbewerbsfähigen Exporteur von grünem Wasserstoff und klimafreundlichen Derivaten wie Ammoniak, Methanol und synthetischen Kraftstoffen aufzusteigen. Das Land hat Wind, Sonne und Wasserkraftpotenzial im Überfluss und kann daraus günstig Strom für die Elektrolyse erzeugen. Kürzlich hat Kolumbien seine Wasserstoffstrategie aufgesetzt. Jetzt bildet sich das H2-Ökosystem. Das Interesse an einer engen Partnerschaft mit Bayern für den schnellen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und den Aufbau der Wertschöpfungsketten ist groß. Wir haben die Technologien für den Energieträger der Zukunft, Kolumbien kann ihn günstig produzieren und liefern. Deshalb wollen wir die bestehende Kooperation im gegenseitigen Interesse verstärken.“
- Bild 1 / 17
Staatssekretär Roland Weigert hat mit einer hochrangigen bayerischen Wasserstoffdelegation Kolumbien besucht. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 7 MB - Bild 2 / 17
Staatssekretär Roland Weigert (l.) und H2.B-Vorstand Prof. Peter Wasserscheid (r.) bei der Besichtigung des ersten Elektrolyseurs für grünen Wasserstoff in Kolumbien. Die Anlage steht in der Ecopetrol-Raffinerie in Cartagena. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 3 / 17
Der 50KW-Elektrolyseur wurde im März 2022 in Betrieb genommen und produziert täglich 20 Kilogramm hochreinen grünen Wasserstoff. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 4 MB - Bild 4 / 17
Energieminister Diego Mesa (2.v.l.) empfing die Delegation im Energieministerium in Bogotá. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 4 MB - Bild 5 / 17
Im Gespräch wurden die Potenziale der Wasserstoffökonomie für beide Staaten erörtert. Foto: StMWi. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 4 MB - Bild 6 / 17
Staatssekretär Roland Weigert (l.) beim bayerisch-kolumbianischen H2- Netzwerkevent in Cartagena. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 6 MB - Bild 7 / 17
m Rahmen des Events unterzeichneten die örtliche Handelskammer und die bayerische Repräsentantin in Südamerika, Pamela Valdivia, im Beisein von Staatssekretär Roland Weigert einen LOI zum Ausbau der bestehenden Partnerschaft. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 8 / 17
Staatssekretär Roland Weigert spricht beim bayerisch-kolumbianischen H2-Netzwerkevent in Cartagena. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 9 / 17
n Bogotá traf Staatssekretär Roland Weigert (2.v.l.) den deutschen Botschafter Peter Ptassek (3.v.r). © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 10 / 17
In Bucaramanga besuchte die Delegation das Innovations- und Forschungsinstitut von Ecopetrol. Der nationale Energiekonzern forscht dort auch im Bereich Wasserstoff. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 11 / 17
Die Delegation nutzte den Besuch im Innovations- und Forschungsinstitut zum Austausch mit den Vertretern von Ecopetrol. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 4 MB - Bild 12 / 17
In Cartagena besichtigte die Delegation den Containerhafen und informierte sich über Kolumbiens Tor in die Welt. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 13 / 17
Der Hafen ist der wichtigste Erdöl- und Containerhafen Kolumbiens und liegt in der Nähe der Ecopetrol-Raffinerie. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 5 MB - Bild 14 / 17
In Bogotá tauschte sich Staatssekretär Roland Weigert (3.v.r.) mit Juan Ricardo Ortega López, dem Präsidenten des Stromunternehmens Grupo Energía Bogotá, aus. © StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 3 MB - Bild 15 / 17
Die Friedrich-Ebert-Stiftung in Bogotá empfing die Delegation und hatte einen Austausch mit Cecilia Matilde López Montano und Luis Fernando Medina organisiert. StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 6 MB - Bild 16 / 17
Luis Fernando Medina (v.l.) und Cecilia Matilde López Montano (2.v.l.) sind im Beraterteam des neu gewählten kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro. StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 3 MB - Bild 17 / 17
Kolumbiens Hauptstadt Bogotá war eines der Ziele der Wasserstoffreise von Staatssekretär Roland Weigert, neben Bucaramanga und Cartagena. StMWi/T.Assenbrunner Bild herunterladen 10 MB