Aiwanger: "Dieser Spatenstich markiert den Baubeginn eines Modellprojekts für ganz Bayern. Das Bürgerwindprojekt zeigt exemplarisch, wie durch Bürgerbeteiligung der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgreich umgesetzt werden kann"

HÖHENKIRCHENER FORST / LKR. MÜNCHEN  Im Höhenkirchener Forst ist heute der Grundstein für den Bau von drei Windenergieanlagen gelegt worden. Nachdem im Februar 2020 der Standortsicherungsvertrag abgeschlossen wurde und im April 2023 die Gemeinden Egmating, Oberpframmern und Höhenkirchen-Siegertsbrunn gemeinsam die Genehmigung für drei Windenergieanlagen beantragt hatten, würdigte Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger den Start des Baus des zukunftsweisenden Energieprojekts: "Dieser Spatenstich markiert den Baubeginn eines Modellprojekts für ganz Bayern. Das Bürgerwindprojekt zeigt exemplarisch, wie durch Bürgerbeteiligung der Ausbau erneuerbarer Energien erfolgreich umgesetzt werden kann. Die frühe Einbindung der lokalen Bevölkerung hat entscheidend zu Vertrauen und Akzeptanz beigetragen."

 

In naher Zukunft können sich die Einwohner der drei Gemeinden an den Windenergieanlagen als sogenannte Kommanditisten, also haftungsbeschränkten Gesellschaftern, an der Betreibergesellschaft beteiligen  "Damit werden die Bürger zu Miteigentümern an den Windrädern und haben umfangreiche Stimmrechte", so Aiwanger. "Außerdem profitiert die Kommune als Ganzes von der dezentralen Energiewende. Arbeitsplätze bleiben erhalten oder werden neu geschaffen, weil regionale Firmen für den Windenergieausbau gebraucht werden. Die Pachteinnahmen wiederum kommen den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) zugute, die das Geld sinnvoll für Waldumbau und Walderhalt einsetzen. Davon profitieren wiederum die Bürger. Das Bürgerwindprojekt bringt also eine ganze Reihe an Vorteilen für die Region." Er hoffe, dass sich das beispielhafte Vorgehen auf geplante Windparkprojekte in anderen Regionen positiv auswirke. 

 

Die drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 haben im Gesamten knapp 17 Megawatt (MW) an Leistung und liefern rund dreißig Millionen kW/h Strom. Sie erzeugen so viel wie ungefähr 9.000 Haushalte im gleichen Zeitraum verbrauchen. Errichter und Betreiber des Windparks ist die „Bürgerwind Höhenkirchner Forst GmbH & Co KG“. Fachkundige Unterstützung beim Projekt leisteten die Energieagentur der beiden Landkreise Ebersberg und München. 

 

Ansprechpartnerin:

Franziska Meinl

Stellv. Pressesprecherin


Pressemitteilung-Nr. 175/24
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München