Gotthardt: "Mit dem Regionalmanagement bringen wir Augsburg voran"

AUGSBURG  Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert ab Mai 2024 drei Projekte, die die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftstraums Augsburg weiter stärken sollen. Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt: "Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Der demografische Wandel mit Auswirkungen auf die Fachkräftegewinnung, der Klimawandel und die steigenden Energiepreise sowie die Förderung neuer Start-ups und innovativer Projekte in etablierten Branchen wie der Gesundheitswirtschaft. Genau hier setzen die Projekte des Regionalmanagements zielgerichtet an und bringen Augsburg voran!"

 

Gotthardt übergab den Förderbescheid an Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft. Unterstützt werden die Projekte

  • "Vernetzt, digital und international – Zukunftssichere Arbeitgeber in der Region Augsburg" zur Förderung der Arbeitgeberattraktivität und zur erfolgreichen Fachkräftegewinnung
  • "Green Economy: Wirtschaft neu ausrichten" zur Sensibilisierung von Unternehmen zu Klimawandelanpassung, Resilienz und Kreislaufwirtschaft
  • "Zukunftschancen der Gesundheitswirtschaft für A³" für Innovationen im Health-Care-Sektor.

 

Das Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg umfasst die Stadt Augsburg, den Landkreis Augsburg und den Landkreis Aichach-Friedberg. Für die Umsetzung der drei Projekte hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung-Regionalmanagement vom bayerischen Wirtschaftsministerium einen Beitrag von 450.000 Euro erhalten, bei einem Fördersatz von 70 Prozent. Die Förderdauer beträgt drei Jahre.

 

Der Wirtschaftsraum Augsburg wird bereits seit rund 15 Jahren unterstützt. In dieser Zeit wurden viele Projekte mit Vorbildcharakter nicht nur für die Region, sondern auch für ganz Bayern umgesetzt. Dabei kann das Regionalmanagement auf starke Partner und fruchtbare Netzwerke zurückgreifen. "Der Erfolgsfaktor des Regionalmanagements ist die Entwicklung der Projektideen aus der Region heraus – die Menschen vor Ort wissen am besten, was sie brauchen und können durch die Förderung flexibel die regionalen Herausforderungen angehen und passgenaue Lösungen entwickeln", so Gotthardt.

 

Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert derzeit rund 65 regionale Initiativen im Bereich Regionalmanagement und -marketing in ganz Bayern. Die neue Förderrichtlinie, die seit 01. Januar 2024 in Kraft ist, leistet dabei weiterhin einen wichtigen Beitrag, um im gesamten Freistaat gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

 

 

Ansprechpartnerin:

Tanja Gabler

Stv. Pressesprecherin


Pressemitteilung-Nr. 186/24
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München