Gotthardt: "Unser gemeinsames Ziel ist Europas neue Resilienz und Stärke bei der Halbleiterproduktion"

MÜNCHEN / DRESDEN   Am ersten Jahrestreffen der Generalversammlung der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA) in Dresden setzte sich Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt als Vertreter der bayerischen Staatsregierung für eine starke Halbleiterbranche ein. Die ESRA ist eine unter dem Dach des Europäischen Ausschuss der Regionen geformte Arbeitsplattform von europäischen Regionen, um die Halbleiterwertschöpfungskette in Europa zu stärken. Gotthardt: "Das Potenzial der Technologie ist riesig. Unser Ziel lautet: Europas neue Resilienz und Stärke bei der Halbleiterproduktion. Als Allianz verschiedenster Regionen Europas können wir dieses Potenzial heben. Das gemeinsam erabreitete Positionspapier ist eine gute Basis, um mit Brüssel ins Gespräch zu kommen." Das verabschiedete Positionspapier betont die Wichtigkeit, die europäische Halbleiterindustrie langfristig zu fördern, die Forschung und Entwicklung zu intensivieren und geeignete Rahmenbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen.

 

Das Bündnis ESRA, initiiert vom Freistaat Sachsen, wurde am 7. September 2023 offiziell gegründet und besteht aus 31 europäischen Regionen. Ziel ist die Stärkung der Halbleiterwertschöpfungskette. "Halbleiter sind die Grundlage vieler gegenwärtiger und zukünftiger Technologien und spielen eine entscheidende Rolle in den anstehenden Transformationsprozessen wie der Energiewende, der Mobilitätswende und Industrie 4.0. Bayern ist einer der führenden Standorten Europas für die Mikroelektronikindustrie", so Gotthardt.

 

Auf Initiative von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wurde im Herbst 2021 die Bavarian Chip Alliance als Halbleiterinitiative des Freistaats ins Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Standorts Bayern nachhaltig zu verbessern. Insgesamt profitiert Bayern von einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette der Halbleiterbranche mit Herstellern, Zulieferern, Dienstleistern und Anwendern. Die Entwicklung und Produktion von Chip-Designs hat einen wichtigen Stellenwert.

 

Die ESRA adressiert aktuell als einziges Gremium das Thema der Halbleiterwertschöpfungskette aus Sicht der Regionen nach Brüssel. Damit soll ein strategischer Dialog mit der europäischen Kommission entstehen.

Weitere Informationen finden sich unter https://www.esra-org.eu/. 

 

 

Ansprechpartnerin:

Franziska Meinl

Stellv. Pressesprecherin


Pressemitteilung-Nr. 203/24
Erstes Jahrestreffen der European Semiconductor Regions Alliance. Foto: Nikolai Schmidt
Erstes Jahrestreffen der European Semiconductor Regions Alliance. Foto: Nikolai Schmidt
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München