Aiwanger: "2023 war ein gutes Jahr für Invest in Bavaria und den Wirtschaftsstandort Bayern"

MÜNCHEN  Die bayerische Ansiedlungsagentur "Invest in Bavaria" hat im Jahr 2023 insgesamt 83 Projekte, davon 60 Neuansiedlungen, erfolgreich betreut. Bayernweit wurden dadurch mindestens 2.414 neue Arbeitsplätze geschaffen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Der Freistaat ist als Investitionsstandort für Unternehmen aus aller Welt attraktiv und wird als führender Innovationsstandort geschätzt. Die Stärke Bayerns besteht insbesondere in seinen gut ausgebildeten Fachkräften, den zahlreichen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen mit ihrem besonderen Fokus auf Hightech und der hier etablierten starken industriellen Basis. Invest in Bavaria hat auch 2023 wieder zahlreiche Unternehmensansiedlungen begleitet und damit einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg Bayerns geleistet. Das vergangene Jahr war ein gutes Jahr für Invest in Bavaria und unseren Wirtschaftsstandort.“

 

Invest in Bavaria unterstützt Unternehmen bei Neuansiedlungen und Erweiterungen bestehender Standorte im Freistaat. Bayern ist im weltweiten Wettbewerb um hochwertige Arbeitsplätze führend und baut seine Position kontinuierlich weiter aus. Die von Invest in Bavaria begleiteten Investitionsprojekte stammten 2023 aus insgesamt 22 Herkunftsländern. Unter den ausländischen Investoren belegte China vor Japan und Indien den Spitzenplatz. Erfreulich ist auch die regionale Verteilung der Projekte: Neuansiedlungen gab es in allen sieben Regierungsbezirken und über 60 Prozent aller neuen Arbeitsplätze entfallen auf Regionen des ländlichen Raums.

 

Ansprechpartnerin:

Franziska Meinl

Stellv. Pressesprecherin


Pressemitteilung-Nr. 219/24
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München