Aiwanger: "Holz ist eine wichtige Energiequelle und ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und Wärmeversorgung"

MERTINGENBayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern als Kooperationspartner in den Pakt Holzenergie Bayern aufgenommen. Im Rahmen des Südbayerischen Forums zum Pakt in Mertingen übergab der Staatsminister die Kooperationsurkunde.

 

Aiwanger: "Die Mitgliedsunternehmen im Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern sind wertvolle „Macher“ für die Wärmewende und für die Holzenergie. Die Unternehmen sind auch gegenüber den Endkunden wichtige Multiplikatoren, die offene Fragen direkt und persönlich beantworten können. Der Verband wird das Netzwerk unserer Pakt-Partner sehr bereichern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!"

 

Erneuerbare Energieträger decken in Bayern rund 26 Prozent der Wärmeversorgung. Holz hat eine besondere Bedeutung: 73 Prozent der Wärme aus Erneuerbaren Energien in Bayern wird aus fester Biomasse, vor allem aus Holz, gewonnen.

 

In seinem Grußwort zum Südbayerischen Forum des Paktes erklärte Aiwanger: "Holzenergie ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und Wärmeversorgung. Während der Bund die Holzenergie gezielt ausbremsen möchte, ist für alle Praktiker klar: Holzenergie ist aktiver Klimaschutz. Die Nutzung ist nicht klimaschädlich. Holz schadet dem Klima mehr, wenn es nicht verheizt wird, sondern ungenutzt verfault und deshalb zusätzliche fossile Energieträger nötig sind."

 

Das Südbayerische Forum zum Pakt Holzenergie in Mertingen war die erste überregionale Veranstaltung im Veranstaltungsprogramm zum Pakt Holzenergie 2024. Schwerpunktthemen der Veranstaltung waren „Holzenergie als Multitalent für Wärmenetze“ sowie „Best-Practice beim Betrieb von Biomasseheizwerken“. Neben hochkarätigen Fachvorträgen stand auch der Austausch zwischen erfahrenen Betreibern von Biomasseheizwerken und Interessenten für die Errichtung eines Biomasseheizwerks mit Wärmenetz im Vordergrund. Zielgruppen: Kommunen, Energieversorger und interessierte Betriebe.

 

Zum Pakt Holzenergie Bayern

 

Rückenwind für die moderne Holzenergie gibt es in Bayern durch den Pakt Holzenergie, der Anfang Mai 2024 von der Bayerischen Staatsregierung mit den Interessensvertretungen der Waldbesitzer, der Forstunternehmer, der bayerischen Städte und Gemeinden sowie der Holzenergiebranche geschlossen wurde. Ziel des Paktes ist es, angesichts der großen bestehenden Holzvorräte in Bayern, den Ausbau moderner Holzenergie zur Wärmeerzeugung für Wohngebäude, für Wärmenetze sowie für die Erzeugung von Prozesswärme in Unternehmen zu stärken. Auch die kombinierte Strom- und Wärmeerzeugung in Holzgas-Blockheizkraftwerken soll ausgebaut werden.

 

Ansprechpartner:

Jürgen Marks

Leiter Pressereferat


Pressemitteilung-Nr. 234/24
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik als Kooperationspartner in den Pakt Holzenergie Bayern aufgenommen. Die Urkunde überreichte er an Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Schwarz (rechts). Foto: Elke Neureuther, StMWi
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik als Kooperationspartner in den Pakt Holzenergie Bayern aufgenommen. Die Urkunde überreichte er an Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Schwarz (rechts). Foto: Elke Neureuther, StMWi
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München