Aiwanger: "Für eine aktive und erfolgreiche Transformation ist Technologieoffenheit entscheidend"

HALLSTADT/BAMBERG  Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert das Kreativforum auf dem Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg mit bis zu 10 Millionen Euro. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sagte auf dem Cleantech Innovation Summit: "Der Cleantech Innovation Park ist ein Musterbeispiel, wie aus einer drohenden Industriebrache neue, zukunftsgerichtete Aktivitäten entstehen können – durch engen Schulterschluss von Michelin, Stadt Hallstadt, Landkreis Bamberg und dem Wirtschaftsministerium." 

 

Im Sommer 2019 hatte der französische Reifenhersteller Michelin aus betriebswirtschaftlichen Gründen die Schließung des Werks am Standort Hallstadt zu Ende Januar 2021 angekündigt. Der Cleantech Innovation Park ist die Nachfolgelösung für das Gelände mit rund 23 Hektar Größe: ein Ort für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, um dort Innovationen umzusetzen. Der thematische Fokus liegt auf Clean Energy beziehungsweise nachhaltiger Mobilität, Rohstoff- und Materialeffizienz, KI und Digitalisierung sowie lebenslangem Lernen. Aiwanger: "Für eine aktive und erfolgreiche Transformation ist Technologieoffenheit entscheidend – und das Kreativforum bietet hier einen breiten Ansatz." 

 

Das Wirtschaftsministerium fördert Investitionen bei Forschungsvorhaben im Bereich Wasserstoff- und Batterietechnologie sowie Maßnahmen im Rahmen der Innovationspark-Initiative, also die Errichtung und der Erstausstattung des Kreativforums. Michelin hat in die Betreibergesellschaft Cleantech Innovation Park GmbH sein gesamtes Betriebsgelände sowie eine Bareinlage eingebracht. Die Stadt Hallstadt und der Landkreis Bamberg beteiligen sich ebenfalls finanziell an dem Projekt.

 

 

Ansprechpartnerin:

Tanja Gabler

Stv. Pressesprecherin

 

 


Pressemitteilung-Nr. 245/24
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München