Energie Start-up Bayern

Ab sofort können sich Energie Start-ups für die Teilnahme am Wettbewerb „Energie Start-up Bayern 2024“ über die Website Energie Start-up Bayern kostenlos bewerben. Bewerbungsschluss ist der 6. August 2024.

Energie Start-up Bayern

Ab sofort können sich Energie Start-ups für die Teilnahme an der fünften Ausgabe des Wettbewerbs „Energie Start-up Bayern“ bewerben. Die Anmeldung ist online auf der Webseite Energie Start-up Bayern bis zum 06. August 2024 kostenlos möglich. Dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen und alle weiteren Informationen zum Wettbewerb.

Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern 2024“ richtet sich erneut an junge, aufstrebende Unternehmen mit neuen Ideen, Geschäftsmodellen und Technologien, die zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energiezukunft Bayerns beitragen wollen. 2024 lautet das Motto: „Kreativ und innovativ für Bayern“. Gewinnchancen haben alle Konzepte, die zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung beitragen.

Neben den attraktiven Preisgeldern ermöglicht der Wettbewerb innovativen Start-ups aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz mit Bezug zur Energiezukunft Bayerns eine direkte Vernetzung in die Energiebranche. Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit potenziellen Investoren und Partnern bietet die Preisverleihung am 27. November 2024 in München im Rahmen der Messeveranstaltung „Startup Demo Night“, auf der sich die besten sechs Start-ups mit Messeständen präsentieren dürfen.

Der Wettbewerb findet im 2-Jahres-Rhythmus statt und ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, der Bayern Innovativ GmbH, der BayStartUp GmbH sowie der Bayernwerk AG, des Verbands der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW) und der österreichischen Verbund AG.

Rückblick: Energie Start-up Bayern 2022

2022 lautete das Motto: „Auf dem Weg in ein klimaneutrales Bayern“. Der Fokus lag somit auf Lösungen und Konzepten zur Klimaneutralität in Bayern. Die Bewerbung stand aber grundsätzlich allen Start-ups mit Konzepten, die zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung beitragen, offen.

Für den erneut dreistufigen Wettbewerb im Jahr 2022 bewarben sich 41 Start-ups. Zehn Bewerber wurden vorausgewählt (1. Stufe), welche ihr Unternehmen und ihre Projekte online einer sechsköpfigen Jury vorstellten (2. Stufe). Die besten sechs Start-ups aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Wasserstoff durften mit eigenen Messeständen am 10. Oktober 2022 auf der von der BayStartUp GmbH veranstalteten „Startup Demo Night“ auf sich aufmerksam machen – eine ideale Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit potenziellen Investoren und Partnern. Am selben Abend kürte Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger die drei Gewinner bei der feierlichen Preisverleihung (3. Stufe). Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 18.000 Euro vergeben, das Sieger Start-up erhielt 10.000 Euro.

Die Plätze 1 bis 3 dürfen sich offiziell als Energie Start-up Bayern 2022 bezeichnen. Wir gratulieren den folgenden Jungunternehmen:

blueFLUX Energy AG: Das Sieger-Start-up hat seinen Sitz in Peißenberg, ist eine Ausgründung der Holzner Druckbehälter GmbH und beschäftigt sich mit der Produktion von grünem Wasserstoff auf Basis biologischer Reststoffe. Das Konzept basiert auf dem seit 2015 entwickelten, patentierten und inzwischen im Betrieb laufenden, innovativen blueFLUXH2-Verfahren: Durch die regionale Bioabfall- & Klärschlammverwertung entsteht dabei preisgünstiger nachhaltiger Wasserstoff. Ganz nach dem Motto: Grüne Energie aus der Region, für die Region und CO2-neutral.

Reverion GmbH: Als Spin-Off der Technischen Universität München hat sich Reverion aus Eresing mit seinem patentierten containerbasierten Kraftwerk für Biogas Platz 2 verdient. Mit dieser Technologie ist eine Verdoppelung der Stromerzeugung aus Biogas dank höherer elektrischer Wirkungsgrade möglich. Zusätzlich kann dieselbe Anlage grünen Wasserstoff oder Methan aus Strom erzeugen. Im Gesamtprozess wird reines, lagerfähiges CO2 abgetrennt und ermöglicht erstmalig kosteneffiziente, negative CO2-Emissionen.

Numbat GmbH: Das drittplatzierte Start-up mit Hauptsitz in Kempten hat eine patentierte Technologie in Form eines nachhaltigen Batteriespeichers mit integrierter Schnellladesäule entwickelt. Der Batteriespeicher lädt sich laufend mit Ökostrom auf und umfasst eine Speicherkapazität von 200 kWh. Durch die integrierte Schnellladesäule wird E-Autofahrern ein ultraschnelles Aufladen (in 15 Minuten zu 80 Prozent) ermöglicht.

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Aiwanger ehrt die Gewinner des Wettbewerbs „Energie Start-up Bayern 2022"