Suchergebnisse
5470 Ergebnisse
Das Team Energiewende Bayern macht sich stark für ein gemeinsames Engagement für die Energiewende und für eine innovative Energiezukunft. Sie möchten Teil des Teams Energiewende Bayern werden? Dann machen Sie mit!
Bayern ist auf dem Weg in die saubere Energiezukunft von Morgen. Zahlreiche Akteure beweisen tagtäglich, dass die Energiewende in Bayern mit aller Kraft vorangetrieben wird. Ganz besonders herausragende Projekte unserer Energiezukunft zeichnet das Bayerische Wirtschaftsministerium als „Gestalter im Team Energiewende Bayern“ aus.
Gemeinsam arbeitet Bayern als Team für die saubere Energiezukunft von Morgen. Vor allem die Partner im Team Energiewende Bayern bieten als Berater-Netzwerk neben dem Wirtschaftsministerium konkrete Hilfestellung: Mit umfassenden Informationen, kreativen Ideen sowie praktischen Tipps und Tricks stehen sie als Ansprechpartner allen Interessierten zur Verfügung. Ob Veranstaltungen, Publikationen oder Aktionen – die Partner im Team Energiewende Bayern sind in ganz Bayern präsent.
In Bayern erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem als gleichwertig eingestuften Abschluss den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung.
Der Forschungs- und Technologiepolitik kommt eine überragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Bayern zu. Denn Innovationen stehen im Zentrum von Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Die Bayerische Staatsregierung unterstützt deshalb Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bayern, um innovativ in die Zukunft zu starten.
Um den Markthochlauf der Elektromobilität weiter zu beschleunigen, ist der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern elementar. Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Laden von E-Autos einfacher und zugänglicher zu gestalten. Mit einem stetig wachsenden Netz von Ladestationen und innovativen Förderprogrammen sind wir auf einem guten Weg, die Mobilität von morgen zu gestalten.
Die Bayerische Staatsregierung setzt auf umwelt- und ressourcenschonende Technologien, Produkte und Dienstleistungen als Schlüssel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft wird die Dekarbonisierung vorangetrieben und innovative Ansätze wie Carbon Capture Usage und Storage entwickelt, um eine klimaneutrale Zukunft zu gestalten.
Mit einer einzigartigen Technologieoffensive und Investitionen von rund 5,5 Milliarden Euro setzt Bayern seit 2020 auf die Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit seiner Unternehmen. Ziel ist es, zukunftsweisende Projekte in Schlüsseltechnologiefeldern wie Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik und Quantentechnologie zu fördern und Bayern zur Leitregion des digitalen Wandels zu entwickeln.
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um die Wasserstofftechnologien in Bayern gezielt voranzutreiben und ihren breiten Einsatz in der Praxis zu ermöglichen.
Sie interessieren sich für eine Karriere in der Wirtschaftsverwaltung? Hier veröffentlichen wir aktuelle Stellenausschreibungen.
Die bayerische Finanzwirtschaft bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat ein breit gefächertes Angebot an Finanzdienstleistungen und Arbeitsplätzen. Mit rund 210.000 hochqualifizierten Beschäftigten ist sie ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.
Die bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine starke und zukunftsrelevante Wirtschafts- und Wachstumsbranche. Im Jahr 2020 betrug der Anteil der Kultur- und Kreativwirtschaft an der gesamten bayerischen Bruttowertschöpfung 3,5 Prozent und ist damit z. B. vergleichbar mit dem des Maschinenbaus (3,5 Prozent) und größer als der Anteil der Gastronomie (1,0 Prozent) oder der Chemieindustrie (0,6 Prozent).
Für unmittelbar durch das Hochwasser im Mai/Juni 2024 geschädigte gewerbliche Unternehmen, Angehörige Freier Berufe, gewerbliche Träger wirtschaftsnaher Infrastruktur, Privathaushalte sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe hat der Ministerrat Soforthilfen in Höhe von insgesamt 200 Millionen Euro beschlossen.
Mit der im Jahr 2024 durchgeführten Förderinitiative unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium die Wiederbelebung und Stärkung der Innenstädte. Ziel ist es, das Stadtmarketing als relevantes Instrument der Innenstadtentwicklung zu stärken, insbesondere auch in personeller Hinsicht.
Ziel der bayerischen Energiepolitik ist eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung für die Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen, die auf breite Akzeptanz stößt und die Bereitschaft zum Mitmachen fördert. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie setzt auf eine möglichst dezentrale Energieversorgung, um neue Chancen für die Wertschöpfung vor Ort zu erschließen.
Um Innovationen zu beschleunigen, sind auch in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie Wissenstransfer und Kooperation unerlässlich. Der TechHUB SVI bietet hierzu ein dynamisches Vernetzungs- und Unterstützungsangebot.
Dienstleistungen und freie Berufe sind eine wichtige Säule der bayerischen Wirtschaft.
Bayern ist digital: Die BayernKarte der Digitalen Champions zeigt, wo die digital führenden Unternehmen in Bayern sitzen. Diese digitalen Vorreiter haben die Digitalisierung auf beispielhafte Weise umgesetzt und wurden bereits mit Preisen ausgezeichnet.
MAI Carbon bringt die Akteure im Bereich Faserverbundwerkstoffe zusammen und schafft durch zielgerichtete Aktivitäten den Rahmen für eine vertrauensvolle branchenübergreifende Zusammenarbeit.
Das Cluster Nanotechnologie ist die optimale Informations- und Vernetzungsplattform rund um diese wichtige Schlüsseltechnologie. Vor allem der Transfer von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte steht bei der Clusterarbeit im Fokus.
Im Cluster Mechatronik & Automation trifft Know-how auf ein starkes Netzwerk. Dadurch werden Impulse für Innovationen gesetzt, die digitale Transformation unterstützt und Meilensteine der Industrie 4.0 gestaltet.
Das Cluster Ernährung vernetzt die Akteure der bayerischen Land- und Ernährungswirtschaft und schafft dadurch Raum für Innovationen, die den Ernährungsstandort Bayern weiter voranbringen.
Das Cluster Neue Werkstoffe vernetzt branchenübergreifend Unternehmen und Wissenschaft, hebt Innovationspotenziale bei Werkstoffen sowie Verfahren und unterstützt dabei, Partner für Produkt- und Projektideen zu finden.
Das Cluster Aerospace identifiziert Bayerns Kernkompetenzen in Luftfahrt, Raumfahrt sowie Raumfahrtanwendungen und vernetzt die Akteure zugunsten der globalen Wettbewerbsfähigkeit dieser Branchen.
Unter dem Motto „Wissen, was uns in Zukunft bewegt“ gestaltet das Cluster Automotive gemeinsam mit seinen Netzwerkakteuren die Mobilität von morgen und unterstützt die Mobilitätsbranche im Transformationsprozess.