Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Meisterbonus

In Bayern erhält jeder erfolgreiche Absolvent der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem als gleichwertig eingestuften Abschluss den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung.

Die Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung wurden mit Wirkung zum 31. Dezember 2024 aktualisiert und bis zum 31. Dezember 2027 verlängert.

Die Absolventen in Bayern werden nach bestandener Prüfung von der jeweils zuständigen Stelle, welche auch die Auszahlung des Meisterbonus vornimmt, zur weiteren Antragstellung angeschrieben.

Für Detailfragen zur Berechtigung sowie für Rückfragen zum Verfahren und Antragsablauf stehen die zuständigen Wohnortkammern zur Verfügung.

Voraussetzungen für den Meisterbonus:

  • Der Abschluss ist in der Anlage zu den Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung aufgeführt.
  • Der Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort liegt in Bayern.
  • Die Prüfung wurde vor der fachlich und örtlich zuständigen Stelle im Freistaat Bayern abgelegt und das Zeugnis wurde von dieser ausgestellt. Eine Ausnahme ist nur dann möglich, wenn die Prüfung für einen in der Anlage zu den Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung aufgelisteten Abschluss in Bayern nicht angeboten wird. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Prüfung in Bayern grundsätzlich nicht angeboten wird oder über ein Jahr auf die Prüfung gewartet werden müsste. In allen anderen Fällen verliert der Absolvent die Berechtigung auf den Meisterbonus, wenn er die Prüfung außerhalb Bayerns absolviert. In Grenzfällen oder bei Zweifeln sollte immer vor Prüfungsanmeldung mit der zuständigen Stelle Kontakt aufgenommen werden.
  • Der Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

Die Richtlinien zur Vergabe des Meisterbonus und des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung vom 3. Juli 2013 regeln weitere Einzelheiten für Meisterprüfungen oder gleichwertige öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfungen in gewerblichen und kaufmännischen Berufen, im Bereich des öffentlichen Dienstes, in den Berufen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft, in Gesundheitsberufen sowie für staatliche Fortbildungsprüfungen in diesen Fachrichtungen an Fachschulen und Fachakademien.

Für weitere Informationen, insbesondere zur frist- und formgerechten Antragstellung, können Sie sich an den für Ihren Abschluss zuständigen Ansprechpartner im Geschäftsbereich der einzelnen Ressorts wenden. Nachfolgend finden Sie den für Sie zuständigen Ansprechpartner.

Ansprechpartner

Die Zuständigkeit der Ansprechpartner richtet sich nach dem jeweiligen Abschluss:

Meisterbonus

Themenblatt über alle wesent­lichen Inhalte zum Meisterbonus.

Stand: Juni 2023

Handwerk in Bayern

Die Broschüre informiert über die Bedeutung des Handwerks, die Handwerksordnung, Aus- und Weiterbildung im Handwerk, Fördermöglichkeiten sowie…

Stand: September 2024