Cluster-Offensive Bayern
Stark in Bayerns Clustern #EffizientVernetzt
Bayern setzt auf Innovation durch starke Netzwerke: Cluster verbinden Unternehmen und Forschungseinrichtungen innerhalb einer Branche oder eines Technologiefelds, um den Austausch von Wissen und Ideen gezielt zu fördern. Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Staatsregierung mit der Cluster-Offensive Bayern bereits 2006 eine richtungsweisende Initiative ins Leben gerufen. Seitdem ist sie ein zentraler Baustein der bayerischen Innovationspolitik.
In der aktuellen und somit fünften Förderperiode (2024 – 2027) unterstützt die Bayerische Staatsregierung unter dem Motto “Stark in Bayerns Clustern #EffizientVernetzt” insgesamt 17 Plattformen in wichtigen Kompetenzfeldern der bayerischen Wirtschaft. Diese Cluster schaffen Zugang zu wertvollem Wissen, das über die eigenen Möglichkeiten hinausgeht, und vernetzen Partner, die gemeinsam innovative Lösungen entwickeln.
Die Teilnahme an den Clustern steht allen bayerischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen offen. Von der Dynamik, die die bayerischen Cluster und Netzwerke ins Innovationsgeschehen bringen, profitiert der Wirtschaftsstandort Bayern als Ganzes – aber auch jedes einzelne Unternehmen.
Übersicht der Cluster und weiterer Innovationsnetzwerke
Die 17 Cluster und ihre Partnernetzwerke sind nach Branchen (Life Sciences/Gesundheit, Materialien & Produktion, Mobilität) und Querschnittsthemen (Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Sicherheit) strukturiert. Dadurch ist eine effiziente Vernetzung und die optimale Bearbeitung von Zukunftsthemen garantiert.
Bayerns Cluster: Dienstleister für Unternehmen
Durch die engagierte Arbeit der professionellen Clusterteams eröffnet die Teilnahme an einem Cluster den Zugang zu einem engmaschigen Expertennetzwerk. Unternehmen aller Größen – vom spezialisierten Zulieferer über Produzenten bis hin zu Dienstleistern – treffen auf renommierte Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren: Die Cluster führen auch bisher forschungsferne Unternehmen an Wissensträger heran.
Ob Kontakte knüpfen, Know-how erweitern, technologische Trends frühzeitig erkennen und nutzen, starke Partner finden oder neue Märkte erobern – die Vorteile der Mitwirkung in einem Cluster sprechen für sich:
Die Cluster der Cluster-Offensive Bayern bieten zahlreiche niederschwellige Angebote. Dadurch fördern sie aktiv den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren einer Branche oder eines Technologiebereichs. Thematisch fokussierte und oftmals kostenfreie Veranstaltungen wie Kongresse, Workshops, Seminare und Tagungen schaffen Plattformen für Dialog und Wissenstransfer. Regelmäßige Clustertreffen und Arbeitsgruppen zu fachspezifischen Themen bieten Experten und Expertinnen die Möglichkeit, sich auf höchstem Niveau auszutauschen.
Vernetzt wird auch jenseits des eigenen Tellerrands. Ein Beispiel hierfür sind Cross-Cluster-Projekte, die Synergieeffekte mit anderen Netzwerken nutzen. Mehrere Cluster oder Netzwerke schließen sich zusammen, um die Innovationskraft ihrer Akteure aus Wirtschaft und Forschung für ein spezielles Projekt zu bündeln.
Darüber hinaus initiieren und begleiten die Cluster (inter)nationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Produkt- und Prozessinnovationen voranzutreiben. Sie unterstützen dabei gezielt bei der Suche nach passenden Kooperationspartnern sowie bei der Vermittlung entsprechender Anfragen.
Die Cluster der Cluster-Offensive Bayern agieren als Impulsgeber für Innovation, indem sie in engem Austausch mit ihren Mitgliedern einen fortlaufenden Strategieprozess durchführen. Innerhalb ihres breiten thematischen Rahmens identifizieren sie gezielt technologische Trends und greifen dabei oft disruptive Entwicklungen auf. Mithilfe von Methoden wie Trendmonitoring, digitalen Innovationsplattformen und Studien machen sie diese Trends für die Clusterakteure zugänglich und nutzbar.
Ob durch Konferenzen, Arbeitsgruppen, Unternehmensbesuche oder Webinare: Die Cluster bieten ein umfassendes Instrumentarium für den Wissenstransfer. Clusterakteure profitieren von unmittelbarem Zugang zu aktuellem Know-how sowie auf ihren jeweiligen Bedarf zugeschnittenen Empfehlungen für Kooperationen und Synergien. Die Cluster unterstützen dadurch nicht nur Innovationsprozesse, sondern beschleunigen auch die Entwicklung neuer Technologien, marktreifer Produkte und zukunftsweisender Geschäftsmodelle.
Cluster beraten gezielt bei der Akquise von Fördergeldern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und helfen dadurch, Innovationsprojekte erfolgreich zu realisieren. Dank ihres engen Austauschs mit verschiedenen Projektträgern haben die Cluster einen ausgezeichneten Überblick über branchenrelevante Förderprogramme.
Darüber hinaus stehen die Cluster ihren Mitgliedern mit technologischer Expertise zur Seite und unterstützen durch Technologie- und Partner-Scouting sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Für angehende Unternehmensgründer bieten sie Beratung bis hin zu Trainings- und Mentoring-Programmen.
Viele Cluster engagieren sich auch im Bereich der Nachwuchsförderung, um die Fachkräfte von morgen für die jeweilige Branche oder Technologie zu begeistern. Mit gezielten Programmen an Schulen fördern sie technisches Know-how und wecken das Interesse an MINT-Berufen. Zudem werden oftmals praxisorientierte Programme für qualifizierte Fachkräfte und junge Talente angeboten.
Cluster eröffnen ihren Akteuren wertvolle Möglichkeiten, internationale Märkte zu erschließen. Durch die Organisation gemeinsamer Messestände, die Teilnahme an Delegationsreisen und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen erleichtern sie den Einstieg in ausländische Märkte und schaffen neue Geschäftschancen.
Die Cluster übernehmen zudem wichtige wirtschaftsfördernde Aufgaben im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung, etwa im Bereich Außenwirtschaft und Standortmarketing. Hier tragen sie aktiv dazu bei, die hohe Leistungsfähigkeit der bayerischen Wirtschaft zu präsentieren. In enger Zusammenarbeit insbesondere mit den Bayerischen Auslandsrepräsentanzen wird die internationale Kooperationsvermittlung unterstützt.
Außerdem steigern die Cluster durch umfassende Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel clusterinterne Newsletter, Social-Media-Auftritte und fachspezifische Broschüren, die Sichtbarkeit ihrer Akteure.
Im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Bayern setzt auf seine Cluster und Technologienetzwerke – gerade bei Themen, bei denen zukunftsfähige Ideen und Innovationen besonders gefragt sind. Dies gilt zum Beispiel für die Herausforderungen und Chancen rund um die Transformation der Wirtschaft. Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen beim unternehmerischen Handeln weit oben auf der Tagesordnung – und dadurch auch im Fokus der aktuellen und fünften Cluster-Förderperiode.
Die Cluster geben bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit praktische und konkrete Hilfestellung: Wie haben andere Unternehmen digitale Herausforderungen gemeistert? Welche Nachhaltigkeitstrends gibt es und wie können Unternehmen darauf reagieren? Lässt sich durch Kooperation verschiedener Clusterakteure eine Lösung finden? Gerade durch Zusammenarbeit können die oft komplexen Herausforderungen in diesen Bereichen gelöst, neue Ideen entwickelt und Innovationen vorangetrieben werden.
Cross-Clustering
Neben der Vernetzung und Kooperation innerhalb des jeweiligen Clusters gewinnt auch zunehmend die Zusammenarbeit zwischen Clustern oder mit weiteren Technologienetzwerken an Bedeutung. Sogenannte Cross-Cluster-Projekte sollen Innovationen an den Schnittstellen zwischen Netzwerken anstoßen: mehrere Cluster oder Netzwerke schließen sich zusammen, um die Innovationskraft ihrer Akteure aus Wirtschaft und Forschung für ein spezielles Projekt zu bündeln. In diesen Projekten entstehen oftmals hoch innovative Lösungen, die ohne eine Zusammenarbeit nicht möglich gewesen wären.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Cross-Cluster-Kooperation ist das Projekt „MeDiCircle – Circular & Digital MedTech". Hier haben das Cluster Medizintechnik und das Umweltcluster Bayern gemeinsam die Voraussetzungen für die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft untersucht.
Digitalisierung
Die Digitalisierung ist ein entscheidender Treiber für die Zukunft Bayerns und ein Schlüssel für die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft. Die Cluster und Netzwerke in diesem Querschnittsbereich tragen ihr Know-how in die Branchencluster – das Cross-Innovations-Potenzial ist im Bereich Digitalisierung besonders hoch.
Life Sciences / Gesundheit
Der Bereich Life Sciences und Gesundheit ist entscheidend für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Clusteraktivitäten stärken die Zusammenarbeit von Forschung, Industrie und Medizin. Dadurch werden Innovationen angestoßen, die die Lebensqualität steigern, Krankheiten bekämpfen und das Wohlbefinden der Bevölkerung langfristig verbessern.
Materialien & Produktion
Innovative Materialien und Produktionsmethoden bilden branchenübergreifend die Grundlage für Produkt- und Systeminnovationen. Die bayerischen Cluster fördern gezielt Vernetzung, um effiziente Prozesse und nachhaltige Materiallösungen zu entwickeln, die optimal auf die Anforderungen globaler Märkte abgestimmt sind.
Mobilität
E-Mobilität, autonomes Fahren, innovative Konzepte in der Luft- und Raumfahrt sowie die intelligente Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer prägen die Mobilität der Zukunft. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die treibenden Kräfte dieser Transformation. Die bayerischen Cluster leisten dabei wertvolle Unterstützung.
Nachhaltigkeit
Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung ist unerlässlich, um globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit effektiv anzugehen. Clusteraktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit stärken die Vernetzung, fördern den Wissensaustausch und treiben Innovationen gezielt voran, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Sicherheit
Vernetzung und Innovationen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sind entscheidend, um auf Bedrohungen flexibel reagieren zu können. Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschung und Staat stärkt die technologische Souveränität, optimiert Systeme und erhöht die nationale und internationale Sicherheit.
„Die Cluster fördern die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in zukunftsweisenden Branchen und Technologiefeldern. Sie bringen den Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die in ihnen engagiert sind, einen echten Mehrwert.“