Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Gleichstromnetze in der Industrie

„Are you ready for the DC wave?“ – war schon vor Jahren die entscheidende Frage einer Studie zum Potential von Gleichstromnetzen. Gerade durch Weiterentwicklungen im Halbleiterbereich zum Steuern und Schalten von Gleichstrom ist das Thema aktueller denn je.

 

Tatsächlich sind DC-Netze im Industriebereich aber noch wenig verbreitet. Wichtigste Hemmnisse sind häufig Unwissenheit und Unsicherheiten und geringe Auswahl an verwendbaren Komponenten. Um die Verbreitung der vorteilhaften DC-Technik zu fördern und ein breiteres Publikum zu informieren, bereiteten das Cluster Leistungselektronik zusammen mit dem Cluster Mechatronik & Automation den aktuellen Stand auf und führten mehrere Informationsveranstaltungen durch. Dabei wurde auch diskutiert, wie die vorhandenen Hemmnisse überwunden werden können. Auf Basis dieser Fach-Vorträge sowie Interviews mit diversen Experten aus der Branche wurden zwei Berichte erstellt:

  • Einführung: „Warum Gleichstromnetze im Industriebereich sinnvoll sind!“
  • Detaillierter Trendbericht: „Wo DC-Netze als Erstes Einzug finden werden“

 

Die Verwendung von Gleich- (DC) statt Wechselstrom (AC) bietet prinzipiell viele Vorteile. Diese sind vor allem:

  • Ressourceneinsparungen
  • höhere Energieeffizienz und
  • direkte Rekuperation
  • Energie-effiziente Integration erneuerbarer Energien und Batteriespeicher
  • Flexibilität in der Energieverteilung

 

Dieser Bericht führt Best-Practice-Beispiele auf und betrachtet weitere Einsatzmöglichkeiten für DC-Netze im Industriebereich. Den Abschluss des Berichtes bildet eine Zusammenfassung der Vorträge im Anwendertreff inklusive der wichtigsten Fragen & Antworten sowie ein Ausblick auf diese Technik.

 

Beide Berichte finden Sie auf der Webseite des Cluster Leistungselektronik.

Die Grafik zeigt die schematische Darstellung eines DC-Netzes im Industriebereich. Fazit: Direkter Energieaustausch zwischen Maschinen,  die zum Teil rekuperieren, sowie zu erneuerbaren Energiequellen bzw. Energiespeichern ist möglich.
Schematische Darstellung eines DC-Netzes im Industriebereich. Direkter Energieaustausch zwischen Maschinen, die zum Teil rekuperieren, sowie zu erneuerbaren Energiequellen bzw. Energiespeichern ist möglich.