Ende Januar 2025 wurde mit Vorlage des Abschlussberichts seitens Projektmanagerin Frau Susanne Stübinger das Projekt Logistikkonzepte zur Förderung regionaler Produkte in der bayerischen Gastronomie vorgestellt – einer gemeinsamen Initiative des Clusters Ernährung und der Universität Bayreuth, Lehrstuhl für „Food Supply Chain Management“ unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Christian Fikar.
Die Zielsetzung des wissenschaftlich begleiteten Pilotversuch bestand darin, in zwei ausgewählten Pilotregionen Lebensmittel direkt von regionalen Erzeugern bzw. Verarbeitern an die bayerische Gastronomie zu liefern. Dafür sollten Logistiklösungen in den Testregionen Oberpfalz und Fichtelgebirge analysiert, hinsichtlich verschiedener Kriterien bewertet sowie die Umsetzungsmöglichkeit und langfristigen Erfolgschancen der vorgeschlagenen Lösungen herausgearbeitet werden.
Zusätzlich erfolgte die Entwicklung eines simulations- und optimierungsbasierten Entscheidungsunterstützungssystems, um Konzepte und unterschiedliche Konfigurationen bewerten zu können und nach Projektabschluss auch für andere Regionen und unterschiedliche Ausgangssituationen passende Logistiklösungen berechnen zu können.
Infolgedessen konnten regionale Wertschöpfungsketten und funktionierende regionale Wirtschaftsbeziehungen sowie Lieferwege, die weder Zeit- noch Kostenrahmen sprengen, langfristig gestärkt werden und eine regionale Versorgungssicherheit sicherstellen. Der Fokus lag in diesem Projekt auf regional erzeugten bzw. verarbeiteten Produkten (biologisch oder konventionell) mit dem Ziel der erfolgreichen Umsetzung im Hinblick auf Digitalisierung und Skalierung der regionalen Systeme.
Insgesamt zeigte das vorliegende Modellprojekt, dass eine nachhaltige und effiziente regionale Versorgung sowohl ökologischen als auch ökonomischen Mehrwert schafft.