Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Schaufenstertag Wasserstoff

Der Schaufenstertag Wasserstoff-Mobilität des Zentrums Wasserstoff.Bayern am 11. März 2025 zeigte, wie Wasserstoff bereits heute zur Dekarbonisierung im Mobilitätssektor beiträgt, welche Potenziale sich für die Zukunft ergeben und welche Schritte nötig sind, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Bayern weiter voranzutreiben. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie kamen über 100 Teilnehmer zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen zu diskutieren.

 

Das umfangreiche Vortragsprogramm bot Einblicke in Projekte und Markttrends. In Fachvorträgen wurden die regulatorischen Rahmenbedingungen und Zielvorgaben erläutert sowie Erfolgsfaktoren für den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Versorgungsinfrastruktur beleuchtet. Praxisnahe Erfahrungsberichte aus dem Flotteneinsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen zeigten, dass es bereits zahlreiche sinnvolle Anwendungsfälle für Wasserstoffmobilität gibt – von Busflotten über Müllfahrzeuge bis hin zum Individual- und Lieferverkehr sowie den Schwerlasttransport.

 

In den Vorträgen wurde betont, dass es essentiell sei, regionale Ökosysteme voranzutreiben und grenzübergreifend zu denken. Die Bündelung der Wasserstoff-Nachfrage über regionale Ökosysteme und Projekte ist ein wichtiger Baustein, um den Wasserstoff-Hochlauf zu beschleunigen und die bereits bestehende oder im Bau befindliche Erzeugungs- und Betankungsinfrastruktur für Wasserstoff auszulasten. Hierfür sei jedes Fahrzeug auf der Straße wichtig.

 

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war zudem die Fahrzeugausstellung vor Ort, bei der sich die Besucherinnen und Besucher einen direkten Eindruck von verschiedenen Wasserstoff-Fahrzeugen verschaffen konnten.

Bild der Veranstaltung: Schaufenstertag "Wasserstoff-Mobilität"