Finanzierung

Eine solide Finanzierungsbasis zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für den nachhaltigen Erfolg mittelständischer Betriebe. Das gilt für die Arztpraxis genauso wie für den Maschinenbauer oder das Hightech-Start-up. Eigen- und Fremdkapital müssen dabei in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Daher ist es für jeden Unternehmer ratsam, über die Entscheidungskriterien der Finanzinstitute bei der Kreditvergabe Bescheid zu wissen. Die gezielte Vorbereitung auf das Bankgespräch zahlt sich dabei ebenso aus wie die Verbesserung des eigenen Ratings und der Zugriff auf Förderangebote und Kreditalternativen.

Hilfreiche Anlaufstellen zum Thema Finanzierung sind die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG) sowie die LfA Förderbank Bayern. Eine Übersicht über Förderprogramme ist auch in der Förder­datenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu finden.

Kredite

Zwei Arten von Bankkrediten sind für mittelständische Betriebe, Handwerker und Freiberufler von besonderer Bedeutung. Betriebs­mittelkredite sichern die Liquidität und dienen der Finanzierung laufender Ausgaben, etwa zur Vorfinanzierung von Aufträgen bis zum Zahlungseingang. Investitionskredite sind zur Finanzierung von Anschaffungen und Wachstum gedacht. Sie werden meist als mittel- bis langfristige Darlehen mit festen Zins- und Tilgungsraten ausgereicht.

Vor einer Entscheidung sollten Unternehmer genau prüfen, welches Finanzierungsangebot am besten passt. Auch die Frage der Sicherheiten ist zu klären. Rat und Unterstützung gibt es beispielsweise bei den Kredit-Experten der Hausbank oder der Förderberatung der LfA Förderbank Bayern unter der Telefonnummer 089 2124 1000.

Weiterführende Links

Eigenkapital

Eigenkapital bildet das finanzielle Fundament des Betriebs. Denn ein starkes Eigenkapitalpolster macht ein Unternehmen widerstandsfähiger gegen Krisen und erleichtert es, Wachstumschancen zu nutzen. Auch bei der Aufnahme von Krediten macht sich eine hohe Eigenkapitalquote positiv bemerkbar, denn sie gilt als Indikator für die Bonität eines Betriebs. Damit kann das Unternehmen auch günstigere Kreditkonditionen aushandeln. Wenn die Kapitaldecke zu dünn ist, können kleine und mittlere Unter­nehmen ihre Chancen nicht nutzen. Investitionen in Produktentwicklung oder neue Herstellungsverfahren, Kapazitätserweiterungen oder die Erschließung neuer Märkte sind mit einer guten Eigenkapitalausstattung leichter zu stemmen.

Förderangebote

Mittelständische Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen und zum Wachstum der Wirtschaft beitragen, können auf die Unterstützung der öffentlichen Hand zählen. Dazu gehören Darlehen, Zuschüsse und Bürgschaften, Garantien oder Haftungsfreistellungen, Beratungsangebote und Standortbetreuung. Eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung spielt die LfA Förderbank Bayern. Bei Förderdarlehen und Risiko­entlastungen führt der Weg über die jeweilige Hausbank. Sie prüft, ob für das Vorhaben ein Förderprogramm in Frage kommt.