Regionalmanagement
Das Regionalmanagement als Instrument der Landesentwicklung leistet durch den Aufbau regionaler fachübergreifender Netzwerke in den Landkreisen und kreisfreien Städten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit.
Durch diese Netzwerke soll das vorhandene Potenzial in Teilregionen optimal genutzt und deren eigenverantwortliche Entwicklung nachhaltig gestärkt werden.
Ziel ist, die Schwächen einer Region möglichst zu kompensieren und die vorhandenen Stärken zu sichern und weiter zu verbessern.
Regionalmanagement gestaltet, ausgehend von Handlungskonzepten und durch den Einsatz von Projektmanagern in der Region, sogenannten Regionalmanagern, die Entwicklung durch Projekt- und Netzwerkarbeit.
Projektdatenbank Regionalmanagement ist online!
Aktuell werden rund 65 Regionalmanagements durch das Bayerische Wirtschaftsministerium gefördert.
Zur Unterstützung der Regionalentwicklung werden dabei knapp 200 innovative Projekte vor Ort umgesetzt.
Die Projektvielfalt reicht dabei von Kommunikationsstrategien zur Gewinnung von Fachkräften, über die Erhöhung der digitalen Sichtbarkeit als touristische Inlandsdestination bis hin zur Erstellung von kommunalen Wärmeentwicklungsplänen.
Für diese Initiativen wurde nun eine Projektdatenbank samt Mediensammlung erstellt, um weiterführende Informationen über die geförderten Initiativen und Projekte bereit zu stellen sowie verstärkt über deren Aktivitäten zu informieren. Die Filtermöglichkeiten erlauben dabei eine zielgerichtete Suche nach Handlungsfeldern, Projektschwerpunkten und Regierungsbezirken.
Die Übersicht über die Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.
Regionale Initiativen – ein Blick hinter die Kulissen
zur Fachveranstaltung „WANTED – Fachkräftegewinnung in der Region durch Regionalmanagement“
Die Regionalen Initiativen setzen seit vielen Jahren erfolgreich Projekte zur Fachkräftegewinnung und -sicherung in den Regionen um. Beispiele hierfür sind Jobmessen, digitale Ausbildungs- und Praktikumsportale, Informationsangebote für Unternehmen zu neuen Trends in der Arbeitswelt, aber auch virtuelle Berufsorientierung- und MINT-Angebote. Bedingt durch den demographischen Wandel, sehen sich die Regionen auch weiterhin der Herausforderung gegenüber, ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen.
Die Broschüre zeigt gute Beispiele aus der Regionalmanagementförderung auf und kann somit wichtige Impulse für die (Weiter-)Entwicklung von Projektideen für die Fachkräftegewinnung setzen und den Austausch zwischen Regionalen Initiativen und neuen Netzwerkpartnern stärken.
Regionale Initiativen – ein Blick hinter die Kulissen
mit Impressionen aus 30 Jahren Regionalmanagement
Die Broschüre gibt einen Einblick in ausgewählte Projekte aus dem Regionalmanagement, weist auf interessante und kreative Veröffentlichungen und wichtige Termine hin. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums werden zudem die Anfänge und die Entwicklung des Regionalmanagements beleuchtet und wichtige Wegbegleiter kommen zu Wort.
Die Broschüre soll den Austausch zwischen den Regionalen Initiativen stärken, aber auch weiteren Interessierten einen Einblick in das Regionalmanagement bieten.
Regionale Initiativen – ein Blick hinter die Kulissen
Im Rahmen der Regionalmanagement-Förderung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums werden Regionale Initiativen gefördert, die sich meist auf Landkreisebene etablieren und innovative Projekte in Kooperation mit regionalen Akteuren entwickeln und vor Ort umsetzen. Wichtig ist dabei, dass die Projektideen stets aus der Region selbst stammen. Die geförderten Projekte behandeln die wichtigen Zukunftsthemen der Landesentwicklung: Klimawandel, Wettbewerbsfähigkeit, Demographischer Wandel, Siedlungsentwicklung und regionale Identität. Zusätzlich stehen Sonderförderungen für Projekte zum Flächensparen, zur Bewältigung von tiefgreifenden Transformationsprozessen sowie für Metropolregionen zur Verfügung.
Die digitale Broschüre gibt einen Einblick in ausgewählte Projekte aus dem Regionalmanagement, weist auf interessante und kreative Veröffentlichungen und wichtige Termine hin. Sie soll den Austausch zwischen den Regionalen Initiativen stärken, aber auch weiteren Interessierten einen Einblick in das Regionalmanagement bieten.
Weitere Informationen zum Regionalmanagement
Zur Regionalmanagement Plattform gelangen Sie hier.
Das Regionalmanagement verfolgt einen fach- und branchenübergreifenden Ansatz.
Es greift den Vernetzungsgedanken systematisch auf und legt den Fokus auf die Interaktion zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und anderen möglichen Vernetzungspartnern in der Region.
Insbesondere sollen die jeweiligen Interessenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung mit einbezogen werden. Durch die Vernetzung sollen zugleich auch regionale Beteiligungsprozesse angeregt und gefördert werden.
Zu den Aufgaben des Regionalmanagements zählen:
- Erarbeitung und Umsetzung definierter Projekte der Region
- Aufbau, Pflege und Zusammenführung eines Kontaktnetzwerkes zu bestehenden örtlichen Initiativen und zwischen Unternehmen, Hochschulen, Kammern, Verbänden, Dienstleistern und Kapitalgebern etc.
- Förderung eines aktiven Meinungs-, Kenntnis- und Know-how-Transfers
- Abstimmung mit möglichst sämtlichen in der Region aktuell durchgeführten Entwicklungsstrategien und -initiativen
- Hinführung von regionalen Projekten zu Förderprogrammen auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Durchführung von und Mitwirkung bei Veranstaltungen zu wesentlichen Themen der Region.
Die Aufgaben sind nicht abschließend und müssen entsprechend den Bedürfnissen des jeweiligen Raumes angepasst oder ergänzt werden.
Das Regionalmanagement basiert auf dem Freiwilligkeitsprinzip. Das heißt, die Initiative kommt stets aus dem Raum selbst. Die Region bestimmt daher auch eigenständig die Entwicklungsschwerpunkte und Handlungsfelder des Regionalmanagements.
Die bislang gewonnenen Erfahrungen machen deutlich, dass Regionalmanagement dann wirksame Unterstützung findet und erfolgreich betrieben wird, wenn es von politischen Repräsentanten vorangetrieben und nachhaltig unterstützt wird. Das Regionalmanagement sollte idealerweise von diesem Personenkreis gesteuert und autorisiert werden. Nützlich und der Sache zuträglich ist es schließlich, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft für die Sache des Regionalmanagements zu gewinnen.
Grundlage für die Einrichtung eines Regionalmanagements ist die Erarbeitung eines Handlungskonzepts durch die jeweilige Region. In der sogenannten konzeptionellen Phase soll damit die Strategie für die Entwicklung des Raumes aufgezeigt werden.
Im Sinne des Bottom-up-Prinzips entwickeln und verabschieden Bürger, Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft und sonstige Netzwerkpartner unter Vorsitz des/der politischen Repräsentanten gemeinsam Ideen für Projekte und Aktivitäten, die vom Regionalmanagement durchgeführt werden sollen.
Das Regionalmanagement ist sowohl als Teil bestehender Strukturen, zum Beispiel am Landratsamt angesiedelt, aber auch in privatrechtlichen Formen organisiert. Als Gremien bestehen eine Lenkungsgruppe für die strategische Ausrichtung sowie eine Arbeitsebene für die Umsetzung der definierten Projekte.
Grundlage einer Förderung ist die Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLa).
Zur PDF-Fassung Förderrichtlinie Landesentwicklung (FöRLa) gelangen Sie hier.
Die Antragsformulare stehen auf der Regionalmanagement Plattform zur Verfügung.
Zweck
Der Freistaat Bayern gewährt Zuwendungen für die Umsetzung von Projekten in Zukunftsthemen der Landesentwicklung durch Regionale Initiativen.
Grundlage ist die Förderrichtlinie Landesentwicklung – Regionalmanagement (FöRLa III) vom 16. Oktober 2023 (BayMBl. 2023 Nr. 524). Die Projektförderung soll zur Schaffung und Erhaltung gleichwertiger Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern beitragen. Zudem sollen regionale Netzwerke ausgebaut und flexible, maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen vor Ort entwickelt werden.
Gegenstand
Gefördert werden die Vorbereitung und Durchführung innovativer, regionaler Projekte in fünf zentralen Zukunftsthemen der Landesentwicklung:
- Demografischer Wandel
- Wettbewerbsfähigkeit
- Siedlungsentwicklung
- Regionale Identität
- Klimawandel
Zuwendungsempfänger
Antrags- und zuwendungsberechtigt sind die rechtsfähigen öffentlichen oder privatrechtlichen Träger von in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eingerichteten Regionalen Initiativen im Freistaat Bayern. Soll die Einrichtung einer Regionalen Initiative durch eine Förderung vorbereitet werden, ist antrags- und zuwendungsberechtigt die räumlich betroffene Gebietskörperschaft (im Regelfall: Landkreis) bzw. eine der betroffenen Gebietskörperschaften im Falle eines Zusammenschlusses mehrerer Gebietskörperschaften einer Region.
Zuwendungsfähige Kosten
Gefördert werden Ausgaben, die für die Vorbereitung und Umsetzung der Förderprojekte in dem Bewilligungszeitraum erforderlich sind:
- Personalausgaben
- Fahrt- und Übernachtungsausgaben
- Bewirtungsausgaben bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
- Ausgaben für Dienstleistungen durch Dritte
- Investitionen in digitale Güter
Art und Höhe
Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung.
Die Regelförderung für Regionalmanagements/Regionalmarketings beträgt grundsätzlich maximal 100.000 Euro pro Projektjahr und Regionaler Initiative.
Der Förderbetrag erhöht sich
- für Regionalmanagements/Regionalmarketings, deren räumlicher Wirkungskreis sich mehrheitlich im Raum mit besonderem Handlungsbedarf befindet um bis zu 50.000 Euro pro Projektjahr.
- für Regionalmanagements/Regionalmarketings, die mehr als das vollständige Gebiet von zwei Landkreisen umfassen um bis zu 50.000 Euro pro Projektjahr.
- für Regionalmanagements/Regionalmarketings, die mehr als das vollständige Gebiet von drei Landkreisen umfassen um bis zu 75.000 Euro pro Projektjahr
- für Regionalmanagements/Regionalmarketings, die während der Förderperiode dauerhaft mit einem Regionalen Planungsverband zusammenarbeiten und deren räumlicher Umgriff deckungsgleich mit der Planungsregion ist um bis zu 50.000 Euro pro Projektjahr.
Die Regionale Initiative Europäische Metropolregion München und die Regionale Initiative Europäische Metropolregion Nürnberg können jeweils zusätzlich zur Regelförderung einen Förderbetrag von bis zu 150.000 Euro pro Projektjahr beantragen.
Sonderförderungen für Projekte zum Thema Flächensparen und zur Durchführung eines Zielbildungsprozesses mit einem maximalen Förderbetrag von jeweils 50.000 Euro pro Projektjahr sowie bei gravierenden wirtschaftlichen Umbrüchen (Sonderförderung Transformationsprozesse) mit einem maximalen Förderbetrag von 150.000 Euro pro Projektjahr sind möglich. Regionale Initiativen, die ergänzend zur Regelförderung die Förderung von Projekten für Militär- und Konversionsstandorte beantragen, erhalten hierfür während ihrer regulären Förderlaufzeit einen zusätzlichen Förderbetrag von bis zu 100.000 Euro pro Projektjahr.
Die Sonderförderungen sind für die Metropolregionen ausgeschlossen.
Von Regionen, in denen aktuell keine Regionale Initiative eingerichtet ist, können einmalig Fördermittel von bis zu 50.000 Euro pro Projektjahr bis zu zwei Jahre für eine sog. Strategieförderung in Anspruch genommen werden. Damit kann die Region unter Einbindung der relevanten Akteure eine querschnittsorientierte regionale Entwicklungsstrategie erarbeiten, die dann in ein Regionalmanagement überführt werden kann.
Bestehende Regionale Initiativen für Militär- und Konversionsstandorte können übergangsweise eine eigenständige Förderung beantragen. Die Übergangsförderung in Höhe von bis zu 150.000 Euro pro Projektjahr kann maximal bis zum Ende des Bewilligungszeitraums für die verbeschiedene Förderung des Regionalmanagements/Regionalmarketings nach der Förderrichtlinie Landesentwicklung – FöRLa vom 5. November 2020 (BayMBl. Nr. 670), zuletzt geändert mit Bekanntmachung vom 5. August 2021 (BayMBl. Nr. 588) in dieser Region in Anspruch genommen werden.
Der Fördersatz beträgt grundsätzlich zwischen 50 % und 90 %, je nach räumlichem Wirkungskreis des Projektes.
Wesentliche Zuwendungsvoraussetzungen
- Übereinstimmung der Projekte mit den Festlegungen aus dem geltenden Landesentwicklungsprogramm Bayern und den einschlägigen Regionalplänen,
- Übereinstimmung der Projekte mit vorhandenen regionalen Entwicklungsstrategien,
- Abstimmung der Projekte mit vorhandenen Entwicklungsinitiativen,
- Beitrag der Projekte zu einer querschnittsorientierten Regionalentwicklung,
- Leitung der Projekte durch die Regionale Initiative,
- die zuwendungsfähigen Ausgaben betragen je Projekt mehr als 10 000 Euro und je Antrag mehr als 25 000 Euro,
- Sicherung der Gesamtfinanzierung,
- Vorliegen eines Evaluationskonzepts für den Bewilligungszeitraum,
- vor der Antragstellung Durchführung eines Beratungsgesprächs mit Vertretern des zuständigen Fachreferats des Staatsministeriums und dem/der zuständigen „Beauftragten für Regionalmanagement und Regionale Initiativen“ bei den Regierungen sowie
- Antragstellung unter Verwendung des Musterformulars.
An allen Regierungen stehen in den Sachgebieten Landes- und Regionalplanung „Beauftragte für Regionalmanagement und Regionalinitiativen“ zur Verfügung, um den Regionalen Initiativen zusätzliche professionelle Hilfe zur Seite zu stellen und diese Initiativen optimal in räumlich übergeordnete Bezüge einzubinden. Für die Erstellung der Förderbescheide ist das jeweilige Sachgebiet Wirtschaftsförderung zuständig.
Ansprechpartner bei den Regierungen, Sachgebiet 24:
Die Beauftragten für Regionalmanagement und Regionalinitiativen bei den jeweiligen Regierungen beraten die regionalen Initiativen auf ihrem Weg zu einer Förderung.
Die Regionen werden zudem durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Fachreferat 74 Regionalmanagement und Standortentwicklung, fachlich unterstützt und begleitet.
Kontaktdaten des Fachreferats 74 der Abteilung Landesentwicklung beim StMWi:
E-Mail: Referat74[at]stmwi.bayern[dot]de
Aus der Mediathek
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Jubiläums-Festakt "30 Jahre Regionalmanagement"
Seit den 1990er Jahren setzen Regionalmanagement- und Regionalmarketinginitiativen viele zukunftsweisende Projekte zur Stärkung der Regionen im Freistaat um. In den letzten 30 Jahren wurden zahlreiche regionale Handlungskonzepte und viele innovative Projekte in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich umgesetzt sowie vertrauensvolle Netzwerke mit Partnern in den Regionen geschaffen. Das Regionalmanagement in Bayern ist ein großer Erfolg und mittlerweile nahezu flächendeckend etabliert.
Mit dem Regionalmanagement stärkt die Bayerische Staatsregierung die Wettbewerbsfähigkeit vor Ort und leistet damit einen wichtigen Beitrag für gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen Bayerns.
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Regionalmanagement Bayern: Konversion – regional.ideenreich.langfristig.
Die (Wieder-)Nutzung leerstehender Gebäude und brachgefallener Flächen hilft Flächen zu sparen, zusätzliche Bodenversiegelungen zu vermeiden und wertvolle Bodenfunktionen zu erhalten.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert die Regionen bei der Bewältigung von sozioökonomischen und infrastrukturellen Herausforderungen.
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Regionalmanagement Bayern: Innenentwicklung – nachhaltig.zukunftsweisend.vielfältig.
Die Kommunen in Bayern sind sich ihrer Verantwortung bewusst, mit Grund und Boden sparsam umzugehen.
Um neue Flächen im Außenbereich zu schonen und die Innenentwicklung zu stärken, werden vielerorts leerstehende Gebäude genutzt. Die Regionalmanagementförderung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums verhindert Leerstand und schafft attraktive Angebote in bayerischen Ortskernen.
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Regionalmanagement Bayern: Flächensparen – effizient.kreativ.innovativ.
Flächensparen ist eine Zukunftsaufgabe und ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Entwicklung des Freistaat Bayern.
Die Bayerische Staatsregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Flächennutzung zu optimieren und die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren. Eine optimierte, sparsame Flächennutzung schont kommunale Haushalte, stärkt Innenorte, erhält landwirtschaftliche Flächen und schützt charakteristische Landschaft.
Veranstaltungen
WANTED – Fachkräftegewinnung in der Region durch Regionalmanagement
Fachkräftemangel betrifft uns alle – beruflich wie privat. Wenn offene Stellen im Team nicht besetzt werden können, wenn Handwerker und Dienstleister keine Termine frei haben.
Nicht nur Unternehmen, sondern auch Regionen müssen sich etwas einfallen lassen – und das tun sie auch! Auf der Fachtagung „WANTED – Fachkräftegewinnung durch Regionalmanagement“ am 26. Juni 2024 in Nürnberg haben Regionalmanager, Wirtschaftsförderer und weitere Experten von Verbänden und aus Wissenschaft und Praxis spannende Projekte und Ideen vorgestellt und sich ausgetauscht.
Erklärvideo zum Regionalmanagement Bayern
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen